Kondenswasser an den Dachluken

Das Reisemobil, nur Aufbau- und Grundausstattung – kein Zubehör (Also: hier kommt alles rund um DAS Reisemobil hinein, was den HYMER-Aufbau betrifft oder die Grundausstattung; Zubehör und alle Teile, die auch in anderen Marken eingesetzt werden bitte unten einstellen)
mpetrus
Beiträge: 1770
Registriert: 25.04.2018, 14:33
Fahrzeug: ML-T 560 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: 4x4 und Automatik

Kondenswasser an den Dachluken

Beitrag von mpetrus »

Wir sind aktuell in Oberstdorf, da sind Nachts die Temp. bei etwa -12Grad.
Mir ist dabei aufgefallen, das wir extrem viel Kondenswasser an allen Dachluken haben.
Auch bildet sich Eis, an dem weisen Rahmen. Das dürfte doch wohl nicht normal sein?
Wir heizen den ganzen Tag (auch Nachts) unser WoMo auf ca. 19-20 Grad, auch das regelmäßige Lüften wird nicht vergessen!
Bei unserem Vorgänger WoMo hatten wir nie soviel Kondenswasser, obwohl wir mit bis zu 5 Personen + Hund drin geschlafen haben.
Ist das ein Zeichen der "guten" Hymer Qualität beim Einkleben/Abdichten der Rahmen in den Aufbau?
Beim KudlWackerl war im Bad die Luke ja auch sehr "professionell" eingebaut.

Wieviel Kondenswasser habt ihr so an den Luken bzw. auch an den Fenster?
Grüße Michael
Benutzeravatar
KudlWackerl
Beiträge: 6574
Registriert: 15.08.2018, 12:55
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: W907 416CDi 2019 - Hymer 1one Edition, 380W Solar, 400 Ah LiFeYPo4 , ZLF, uvm.
Spritmonitor: 1000000
Kontaktdaten:

Re: Kondenswasser an den Dachluken

Beitrag von KudlWackerl »

Hallo Michael,

Ist normale Zuliefererqualiät. Die Rahmen sind oben nicht isoliert.

Regelmäßig mit Mikrofasertuch abwischen hilft a bisserl.

Besser wäre, aussen um den Rahmen herum zusätzliche Isolierung aufkleben. Platz genug wäre dort.

Weiter schönen Urlaub, Alf
majortom
Beiträge: 1129
Registriert: 01.02.2021, 12:39
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: V6, 7-Gang, 2WD, Bulltron 160Ah LiFePo
Spritmonitor: 100000
Wohnort: NRW OWL

Re: Kondenswasser an den Dachluken

Beitrag von majortom »

mpetrus hat geschrieben: 13.01.2024, 15:42 Wir sind aktuell in Oberstdorf, da sind Nachts die Temp. bei etwa -12Grad.
Mir ist dabei aufgefallen, das wir extrem viel Kondenswasser an allen Dachluken haben.
Auch bildet sich Eis, an dem weisen Rahmen. Das dürfte doch wohl nicht normal sein?
Wir heizen den ganzen Tag (auch Nachts) unser WoMo auf ca. 19-20 Grad, auch das regelmäßige Lüften wird nicht vergessen!
Bei unserem Vorgänger WoMo hatten wir nie soviel Kondenswasser, obwohl wir mit bis zu 5 Personen + Hund drin geschlafen haben.
Ist das ein Zeichen der "guten" Hymer Qualität beim Einkleben/Abdichten der Rahmen in den Aufbau?
Beim KudlWackerl war im Bad die Luke ja auch sehr "professionell" eingebaut.

Wieviel Kondenswasser habt ihr so an den Luken bzw. auch an den Fenster?
Moin,

das ist einfache Bauphysik. Kleiner Raum, zwei Personen und gute Wanddämmung. Der Schwachpunkt mit der geringsten Oberflächentemperaturen sind Rahmen und Fenster. Da kondensiert es eben. Gut isolierte Rahmen und Fenster sind teuer und schwerer. Denn Taupunkt kannst Du Dir hier berechnen lassen https://tlk-energy.de/tools/taupunkt-berechnen.

Dann wirst Du sehen, dass ab 8 bis 10°C schon der Taupunkt erreicht wird, abhängig von der Luftfeuchtigkeit im Fahrzeug.

Je höher die Temperatur im Fahrzeug, desto höher liegt der Taupunkt, da die warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann. Du brauchtest eine rel. Luftfeuchte von 20% und weniger, damit der Taupunkt im unkritischen Bereich liegt.

Ciao

Thomas
Scout
Beiträge: 445
Registriert: 01.06.2009, 23:42
Fahrzeug: B 644 auf Fiat, Modelljahr 1985 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 644 G Bj. 2001

Re: Kondenswasser an den Dachluken

Beitrag von Scout »

Bildet sich Kondenswasser ist die Luftfeuchtigkeit im Womo zu hoch.
Wenn man nachts nicht lüftet, also die Luft austauscht, ist die Luft im Womo mit Wasser gesättigt und kondensiert.
Eine Beispielrechnung.
Das Luftvolumen im Womo ist 50 m³.
2 Personen verdunsten in der Nacht ca. 1 kg Wasser.
Auf 50 m³ Volumen sind das 20 g Wasser/m³.
Lufttemperatur innen 20°C
Hat die Luft vorher schon 50% relative Luftfeuchte enthält sie bereits 8,7 g/m³. Zusammen wären es dann ca. 28 g/m³. Ein Teil der Feuchtigkeit geht in die Poster und Stoffe. Nehmen wir an es sind dann noch 20 g Wasser/m³ Luft.
Die Luft im Womo kann bei 20°C maximal 17 g/m³ aufnehmen.
Wenn man nicht für Luftaustausch sorgt hat man nachts eine Tropfsteinhöhle.

Gruß
Scout
Etwas zu dem Thema. https://www.mowo-geiger.de/Berichte/Luf ... igkeit.pdf
Benutzeravatar
Johann
Beiträge: 4405
Registriert: 09.05.2006, 12:42
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524, Maxi, 2.3 JTD, Partikelfilter, EZ: 3/2006
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Ladenburg

Re: Kondenswasser an den Dachluken

Beitrag von Johann »

Prima sachliche und logische physikalisch untermauerte Auflösung des Feuchtigkeitsproblems, danke! - Jetzt sollte doch wirklich alles klar sein. ... Ich fürchte aber, dass noch etliche Beiträge mit "wenn ... aber" folgen werden, frei nach dem Motto "Es ist wirklich schon alles gesagt, aber noch nicht von jedem" :lol:
Grüße aus Ladenburg als der ältesten Stadt rechts des Rheins,
Johann
mpetrus
Beiträge: 1770
Registriert: 25.04.2018, 14:33
Fahrzeug: ML-T 560 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: 4x4 und Automatik

Re: Kondenswasser an den Dachluken

Beitrag von mpetrus »

Vielen Dank für eure Berechnungen.
Meine Wetterstation im WoMo sagt mir aktuell Innentemperatur 23 Grad und Luftfeuchte 25%.

Ich hatte es im ersten Beitrag schon geschrieben, das wir sehr wohl lüften. (Alle Luken und die Wohnraumtür auf.)
Also bevor wir ins Bett gehen, dann wenn ich altersbedingt Nachts aufstehen muss und natürlich auch wieder regelmäßig am Tag.

Gerade wenn es Nachts sehr kalt ist, dürfte die ausgetauscht Luft sehr trocken sein. Da müsst ihr eure Rechenbeispiele mit andere Werte nochmal machen.
Auch unsere Nase reagiert auf die geringe Luftfeuchtigkeit.

Aber wenn das ja alles ganz normal ist, dann mach ich mir jetzt mal keine Gedanken.
Ausser das ich darauf hoffe, das das Eis die Klebemasse durch die Ausdehnungskräfte nicht beschädigt. Nicht das dann irgendwann bei Dauerregen Wasser durch die Rahmen der Luken tropft.
Grüße Michael
Benutzeravatar
Sigi
Beiträge: 3339
Registriert: 14.10.2005, 19:22
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: ML-T 580 4x4 Modell 2017
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Nürnberg

Re: Kondenswasser an den Dachluken

Beitrag von Sigi »

Auch wenn unser Tugendwächter Johann die Diskussion für beendet erklärt hat, möchte ich die einwandfreien theoretischen Berechnungen durch einen Praxishinweis ergänzen:
Eine Besonderheit im Wohnmobil ist nämlich die extrem ungleiche Temperaturverteilung. Da gibt es zahlreiche Ecken und Winkel, die wesentlich kälter bleiben als die Durchschnittstemperatur, nicht zuletzt wegen der vielen schlecht isolierten Stellen und Kältebrücken.
Bei tiefen Außentemperaturen wird man deshalb in der Praxis nie vermeiden können, dass sich stellenweise Kondenswasser niederschlägt.

Gruß
Sigi
mpetrus
Beiträge: 1770
Registriert: 25.04.2018, 14:33
Fahrzeug: ML-T 560 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: 4x4 und Automatik

Re: Kondenswasser an den Dachluken

Beitrag von mpetrus »

Das es im Winter bei kalten Außentemp. Kondenswasser an den Fenster bzw. Dachluken gibt, ist ja logisch.
Allerdings stört mich auch das sich innen am Rahmen der Dachluken Eis bildet. Dies in Verbindung des extremen Wasser hat mich doch stutzig gemacht. Zumal es auch aus den Stopfen für die Schrauben tropft. Ich werde, wenn die Temperaturen wieder "Schrauber freundlich" sind, mal die Blenden abschrauben und schauen wie die Rahmen eingeklebt sind. Der Alf konnte ja auch von innen nach außen schauen.

Ich stelle mittlerweile bei Hymer alles in Frage und prüfe lieber selbst nach.
Grüße Michael
mpetrus
Beiträge: 1770
Registriert: 25.04.2018, 14:33
Fahrzeug: ML-T 560 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: 4x4 und Automatik

Re: Kondenswasser an den Dachluken

Beitrag von mpetrus »

Sigi hat geschrieben: 14.01.2024, 10:12
Eine Besonderheit im Wohnmobil ist nämlich die extrem ungleiche Temperaturverteilung. Da gibt es zahlreiche Ecken und Winkel, die wesentlich kälter bleiben als die Durchschnittstemperatur, nicht zuletzt wegen der vielen schlecht isolierten Stellen und Kältebrücken.

Gruß
Sigi
Das mit den "Ecken" kann ich für die Rückwand bestätigen. Da läuft das Wasser unterhalb der Hängeschränke an der Wand runter zum Bett.
Grüße Michael
H.NDS
Beiträge: 460
Registriert: 22.03.2014, 00:04
Fahrzeug: Exsis-i 504 auf Fiat, Modelljahr 2013 bis 2020

Re: Kondenswasser an den Dachluken

Beitrag von H.NDS »

Ein Wasserbett im Wohnmobil :cool: :!:
joesa
Beiträge: 14
Registriert: 21.02.2024, 13:06
Fahrzeug: ein Hymer, der nicht in der Liste ist
spezielles zum Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Baujahr 2024
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Berlin

Re: Kondenswasser an den Dachluken

Beitrag von joesa »

Auch auf die Gefahr hin, dass ihr mich für eine Korinthenk…. haltet: Es gibt keine „Kälte-„ sondern nur „Wärmebrücken“ 🤨
Wölfi
Beiträge: 1122
Registriert: 13.03.2018, 23:39
Fahrzeug: S 660 auf MB, Modelljahr 1981 bis 2000
spezielles zum Fahrzeug: 4,6t ; Automatik, Erstzulassung 2000
Spritmonitor: 931062

Re: Kondenswasser an den Dachluken

Beitrag von Wölfi »

Moin,
ha! Das kommt auf den Standpunkt an. Das Problem ist, dass es drinnen kalt und nass wird.
Daß die Wärme rauskommt, hängt damit unmittelbar zusammen, stört aber draussen eher nicht.
Abgesehen vom Klimaschaden und unökonomischem nach draussen heizen.

Matthias 😜
joesa
Beiträge: 14
Registriert: 21.02.2024, 13:06
Fahrzeug: ein Hymer, der nicht in der Liste ist
spezielles zum Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Baujahr 2024
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Berlin

Re: Kondenswasser an den Dachluken

Beitrag von joesa »

Ist keine Frages des Standpunkts.
Über die Brücke fließt Energie, also Wärme.
Kälte ist die Abwesenheit von Energie, und die kann nicht fließen.
Daher „Wärmebrücke“, weil Wärme abfließt.
Wölfi
Beiträge: 1122
Registriert: 13.03.2018, 23:39
Fahrzeug: S 660 auf MB, Modelljahr 1981 bis 2000
spezielles zum Fahrzeug: 4,6t ; Automatik, Erstzulassung 2000
Spritmonitor: 931062

Re: Kondenswasser an den Dachluken

Beitrag von Wölfi »

Moin,
physikalisch bestimmt richtig, aber es beschreibt das selbe Problem.
Die Wärme findet unerlaubt den Weg nach draussen und innen gibts kalte Stellen , die sofort beschlagen... also nass werden.
Eben weil sie kalt sind! 😄🤭
Mit Doppelglasscheiben kann das etwas gemindert werden.
Aber die haben nicht alle verbaut.
Und nach draussen heizen ist Käse!
Interessant ist dann ein Hygrometer zu haben, mit dem so manche Undichtigkeit vielleicht endeckt werden kann.

Matthias
DIDDI
Beiträge: 49
Registriert: 05.03.2022, 19:50
Fahrzeug: B-Klasse MC T 580 auf MB, Modelljahr 2019 bis 2022
Spritmonitor: 100000

Re: Kondenswasser an den Dachluken

Beitrag von DIDDI »

Hallo Michael, die Wassertropfen an den Schrauben war bei bei meinem Hymer auch, schon nach 1 Jahr, Dachluke war an Dichtung undicht, habe ich ausgebaut und neu abgedichtet.

Gruß Didi.
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz