Habe meinen Hymer geflutet

Ein Platz zum Entspannen und für den lockeren Tratsch
Ma_Ki
Beiträge: 24
Registriert: 05.08.2007, 21:36
Fahrzeug: Camp 57 auf Fiat, Modelljahr 1991 bis 1994
spezielles zum Fahrzeug: Camp 57
Spritmonitor: 192939

Habe meinen Hymer geflutet

Beitrag von Ma_Ki »

Hallo, Hymer-Fans,

eine Story, die vielleicht im Nachhinein zum Lachen ist, aber dem, dem es passiert, die Tränen in die Augen treibt...
Ich war 5 Tage in Schweden, um mein verkauftes Haus leerzuräumen (für den Kaufpreis habe ich mir unter Anderem einen Hymer Camp gekauft). Also: zum Ende des Urlaubs bin ich zu meinem ehemaligen Haus gefahren und habe alles, was ich behalten wollt, in die Duschkabine und vor die Toilette gestellt, da ich den letzten Tag auf einem Campingplatz übernnachten wollte und das Klo nicht unbedingt brauchte. Im Gang wollte ich aber nichts stehen haben. Ich habe also das gesamte Bettzeug, allen möglichen Schnickschnack und Gerödel im Badezimmer aufgetürmt und bin losgefahren. Im nächsten Ort wollte ich noch Milch für das nächste Müsli-Frühstück kaufen. Ich schau nochmal nach hinten und mir stockt der Atem: der Boden des gesamten Wohnmobils ist mit einer 1 cm Wasserschicht bedeckt. Das Wasser lauft gerade vorn in der Fahrerkabine in den Fussraum ab. Ich bekomme schlagartig eine Hochfrisur: Das Ende meines Hymers..... Blitzartig reisse ich alle Klamotten aus dem WoMo, packe sie auf die Strasse, alles trieft vor Nässe. Die Bettwäsche ist vollgesogen, die Teppiche haben zum Glück viel Wasser aufgenommen. Was war passiert? Die Bettwäsche ist, da zu hoch getürmt, auf den Spülungsschaltknopf des Porta Pottis gerutscht. Die Spülung hat erst den Potti geflutet, dann das WoMo.... mit 80 Liter. Überall lief das Wasser raus. Ich bin also wieder zum Haus zurückgefahren und habe mit Lüftern und einem Fön das Wohnmobil wieder, so gut wie möglich, trockengelegt. Zum Glück ist nichts aufgequollen, aber unter der Dusche und dem Frischwassertank ist immer noch etwas Feuchtigkeit....
Den Fehler mache ich nie wieder... :-(
Tinu
Beiträge: 165
Registriert: 11.04.2005, 16:07

Beitrag von Tinu »

hi maki,
ach du liebe sch.....
da hätte ich auch eine hochfrisur bekommen!

ich würde an deiner stelle entfeuchter aufstellen,
die du in jedem baumarkt kaufen kannst.
nur so zur sicherheit.

kopf hoch, hauptsache gesund!
sonniges wochenende
tinu
Wilfried.M
Beiträge: 715
Registriert: 04.12.2005, 01:25
Fahrzeug: B 544 auf Fiat, Modelljahr 1986 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: HB 544

Aquarium

Beitrag von Wilfried.M »

Hallo Maki,
wer den Schaden hat, brauch für Spott nicht zu sorgen.

Viele fahren nach Schweden um zu Angeln und bringen die Fische gefrostet mit zurück.
Du hast gleich ein Aquarium aus Deinem Wo mo gemacht, um die Fische lebend zu transportieren ;-) :idea:

Scherz beiseite , ich würde das Womo heizen was nur geht und für Luftausgleich sorgen.
Wenn auch eine 11 Kilo-Flasche drauf geht, egal.
In der Folge würde ich auch, wie Tinu schrieb, mit dem Entfeuchter arbeiten.
Ich habe die Entfeuchter ( 3 Stück ) im Womo, von November bis April.
Das Zeug zieht ganz schön Wasser heraus.

Nim meine Einleitung nicht krum.
Liebe Grüße
Wilfried
Grüße aus dem Norden
Wilfried , mit Hymer 544 / 2,5 TD aus 94 / 95 PS
--------------------------------------------------------
nie eine Handbreit Luft zwischen dem Reifen und der Straße
Ma_Ki
Beiträge: 24
Registriert: 05.08.2007, 21:36
Fahrzeug: Camp 57 auf Fiat, Modelljahr 1991 bis 1994
spezielles zum Fahrzeug: Camp 57
Spritmonitor: 192939

Beitrag von Ma_Ki »

Danke für die Tipps.
Ich habe heute bei schönem Wetter das WoMo nochmal teilzerlegt und mehrere Stunden alles geföhnt und mit einem Heizgebläse durchblasen, was loszukriegen war. Am schwierigsten ist der Bereich unter der Duschwanne. Da habe ich einen Staubsaugerschlauch von der Seite reingeschoben und mit einem starken Föhn hinten hinein geblasen. Das sollte erstmal reichen. Heizen? Das ist kein Problem. Ein Luftentfeuchter schon. Da schaue ich mal Montag im Baumarkt.
Tinu
Beiträge: 165
Registriert: 11.04.2005, 16:07

Beitrag von Tinu »

guten morgen maki,
ganz wichtig!
luken und fenster auf, wenn du heizt, aber das weißt du bestimmt.
gemütlichen sonntag wünscht dir
tinu
Benutzeravatar
Johann
Beiträge: 4426
Registriert: 09.05.2006, 12:42
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524, Maxi, 2.3 JTD, Partikelfilter, EZ: 3/2006
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Ladenburg

Hymer geflutet

Beitrag von Johann »

Hallo Ma_Ki,
Deine Geschichte, so traurig sie für Dich ist, ist sehr lesenswert. So, wie Du uns - als Nicht-Betroffene und vielleicht auch heimlich Schadenfrohe - im HME-Forum informiert (und auch vorm Nachahmen gewarnt) hast, könntest Du doch Deine Story auch der RU für das Magazin "Mobil Szene aktuell" zur Verfügung stellen.
Die Redaktion von Reisemobil Union e.V. erreichst Du über Wilfried Schüttenberg, redaktion@reisemobil-union.de. Ich bin sehr zuversichtlich, dass Wilfried Dir diese Story gerne abnimmt und veröffentlichen wird.

Johann
Grüße aus Ladenburg als der ältesten Stadt rechts des Rheins,
Johann
Ma_Ki
Beiträge: 24
Registriert: 05.08.2007, 21:36
Fahrzeug: Camp 57 auf Fiat, Modelljahr 1991 bis 1994
spezielles zum Fahrzeug: Camp 57
Spritmonitor: 192939

Beitrag von Ma_Ki »

@ Tinu
.. ja, aber natürlich Stoßlüftung, sonst verschwindet die ganze Wärme ja, ohne dass die Luft die Feuchtigkeit aufnehmen konnte. Ich habe das Womo (bei 5°C Aussentemperatur) auf 20° aufgeheizt, und siehe da... Die Luftfeuchtigkeit liegt nun bei 47%. Das geht voll OK, oder?
Benutzeravatar
horst-lehner
Beiträge: 3156
Registriert: 21.09.2005, 19:23
Fahrzeug: ML-T 540 auf MB, Modelljahr 2016 bis 2018
spezielles zum Fahrzeug: 163PS, 7G-TRONIC, VBSemiAir, Arktispaket (ALDE etc.), 100Ah LiFeYPO4 – davor: C524GT('03), C51('90)
Spritmonitor: 725710
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von horst-lehner »

Hallo Ma_Ki,
Ma_Ki hat geschrieben:Die Luftfeuchtigkeit liegt nun bei 47%. Das geht voll OK, oder?
Mit der Stoßlüftung hast Du sicher recht. Wenn Du jetzt die Luft mit 47% raus lüftest und dann wieder hoch heizt, solltest Du noch niedriger raus kommen. Aber 47% Luftfeuchte sind nicht bedenklich, außer wenn sie im Lauf der Zeit weiter steigt. Das deutet dann auf noch vorhandene Restfeuchtigkeit irgendwo im Aufbau hin.

Grüße von Horst
Benutzeravatar
starlight
Beiträge: 1004
Registriert: 08.05.2005, 17:25
Fahrzeug: Camp Star-Line 640 auf MB, Modelljahr 1997 bis 2003
spezielles zum Fahrzeug: HC 640 Starline DB 316 cdi verkauft in 3/2023, war ein tolles Fahrzeug, nun auf WoWa umgestiegen

Re: Habe meinen Hymer geflutet

Beitrag von starlight »

Ma_Ki hat geschrieben:Hallo, Hymer-Fans,

eine Story, die vielleicht im Nachhinein zum Lachen ist, aber dem, dem es passiert, die Tränen in die Augen treibt...
Ich war 5 Tage in Schweden, um mein verkauftes Haus leerzuräumen (für den Kaufpreis habe ich mir unter Anderem einen Hymer Camp gekauft). Also: zum Ende des Urlaubs bin ich zu meinem ehemaligen Haus gefahren und habe alles, was ich behalten wollt, in die Duschkabine und vor die Toilette gestellt, da ich den letzten Tag auf einem Campingplatz übernnachten wollte und das Klo nicht unbedingt brauchte. Im Gang wollte ich aber nichts stehen haben. Ich habe also das gesamte Bettzeug, allen möglichen Schnickschnack und Gerödel im Badezimmer aufgetürmt und bin losgefahren. Im nächsten Ort wollte ich noch Milch für das nächste Müsli-Frühstück kaufen. Ich schau nochmal nach hinten und mir stockt der Atem: der Boden des gesamten Wohnmobils ist mit einer 1 cm Wasserschicht bedeckt. Das Wasser lauft gerade vorn in der Fahrerkabine in den Fussraum ab. Ich bekomme schlagartig eine Hochfrisur: Das Ende meines Hymers..... Blitzartig reisse ich alle Klamotten aus dem WoMo, packe sie auf die Strasse, alles trieft vor Nässe. Die Bettwäsche ist vollgesogen, die Teppiche haben zum Glück viel Wasser aufgenommen. Was war passiert? Die Bettwäsche ist, da zu hoch getürmt, auf den Spülungsschaltknopf des Porta Pottis gerutscht. Die Spülung hat erst den Potti geflutet, dann das WoMo.... mit 80 Liter. Überall lief das Wasser raus. Ich bin also wieder zum Haus zurückgefahren und habe mit Lüftern und einem Fön das Wohnmobil wieder, so gut wie möglich, trockengelegt. Zum Glück ist nichts aufgequollen, aber unter der Dusche und dem Frischwassertank ist immer noch etwas Feuchtigkeit....
Den Fehler mache ich nie wieder... :-(
Wäre das auch passiert, wenn Du den Abfluss des Duschbeckens nicht mit Stöpsel verschlossen gehabt hättest?
Ich frage nur deshalb, weil auch Bekannten von mir das gleiche mit einem auf dem Toilettenspülknopf abgestellten Toilettentäschchen passiert ist; Die haben dann im Sommer auf dem CP in Italien das halbe WOMO zum Trocknen zerlegt; Seitdem haben die den Stöpsel der Duschwanne auf Dauer entfernt!
Gruß starlight

www.hymer-starlight.ag.vu
_______________________________

Nur Reisen ist Leben,
wie umgekehrt das Leben Reise ist.
Jean Paul (1763 -1825)
novice
Beiträge: 313
Registriert: 17.06.2007, 22:59
Fahrzeug: S 660 auf MB, Modelljahr 1981 bis 2000
spezielles zum Fahrzeug: Heckgarage, L-Sitzgruppe, EZ99
Spritmonitor: 194918

Beitrag von novice »

...mal ganz blöde nachgefragt: Wofür soll der Stöpsel eigentlich gut sein - ich meine jetzt das Verschließen der Duschwanne ?
mfg. Uwe
Ma_Ki
Beiträge: 24
Registriert: 05.08.2007, 21:36
Fahrzeug: Camp 57 auf Fiat, Modelljahr 1991 bis 1994
spezielles zum Fahrzeug: Camp 57
Spritmonitor: 192939

Beitrag von Ma_Ki »

Ganz einfach: Bei den meisten (ausser dem Camp 57)Hymer Camps duscht man über dem Klo und das Klo steht quasi mitten in der Duschwanne. Bei meinem Hymer ist die Dusche eine separate Duschkabine, der Stöpsel hat leider keine Funktion, wenn das Klo überläuft, da das Porta Potti an der Wand und auf der Bodenplatte direkt steht. Aber die Idee war gut!
Benutzeravatar
horst-lehner
Beiträge: 3156
Registriert: 21.09.2005, 19:23
Fahrzeug: ML-T 540 auf MB, Modelljahr 2016 bis 2018
spezielles zum Fahrzeug: 163PS, 7G-TRONIC, VBSemiAir, Arktispaket (ALDE etc.), 100Ah LiFeYPO4 – davor: C524GT('03), C51('90)
Spritmonitor: 725710
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von horst-lehner »

Hallo Uwe,
...mal ganz blöde nachgefragt: Wofür soll der Stöpsel eigentlich gut sein - ich meine jetzt das Verschließen der Duschwanne ?
Manche Leute haben beim Duschen gern warme Füße...da hilft es schon, wenn etwas Warmwasser in der Wanne steht.

Grüße von Horst
Ma_Ki
Beiträge: 24
Registriert: 05.08.2007, 21:36
Fahrzeug: Camp 57 auf Fiat, Modelljahr 1991 bis 1994
spezielles zum Fahrzeug: Camp 57
Spritmonitor: 192939

Beitrag von Ma_Ki »

... hmmmm, nicht ganz. Im Winter sollte alles Wasser aus den Geruchsverschlüssen heraus sein, damit die Knie in den Abwasserleitungen nicht gesprengt werden. Was hilft dann gegen den Geruch? Der Stöpsel! ;-)
Wilfried.M
Beiträge: 715
Registriert: 04.12.2005, 01:25
Fahrzeug: B 544 auf Fiat, Modelljahr 1986 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: HB 544

Geruchsverschlüsse beim Womo

Beitrag von Wilfried.M »

Hallo Maki,
ich schütte im Winter immer etwas Kfz-Frostschutzmittel in die Geruchsverschlüsse.
Da kann Väterchen Frost ruhig sich mal Mühe geben, jedoch Sieger war ich immer.
Grüße aus dem Norden
Wilfried , mit Hymer 544 / 2,5 TD aus 94 / 95 PS
--------------------------------------------------------
nie eine Handbreit Luft zwischen dem Reifen und der Straße
Ma_Ki
Beiträge: 24
Registriert: 05.08.2007, 21:36
Fahrzeug: Camp 57 auf Fiat, Modelljahr 1991 bis 1994
spezielles zum Fahrzeug: Camp 57
Spritmonitor: 192939

Beitrag von Ma_Ki »

Na klar, das geht auch.
Das Zeug geht aber leider dann mit dem Grauwasser in den Ausguß. Ist umwelttechnisch natürlich nicht so neutral wie ein Stöpsel....
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz