EXSIS-2003: Trittstufe klemmt im Dreck

Das Reisemobil, nur Aufbau- und Grundausstattung – kein Zubehör (Also: hier kommt alles rund um DAS Reisemobil hinein, was den HYMER-Aufbau betrifft oder die Grundausstattung; Zubehör und alle Teile, die auch in anderen Marken eingesetzt werden bitte unten einstellen)
Benutzeravatar
BPHennek
Beiträge: 913
Registriert: 20.04.2004, 15:03
Fahrzeug: ein Hymer, der nicht in der Liste ist
spezielles zum Fahrzeug: HYMER EXSIS Elegance auf Ducato 15 Bj. 2003
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

EXSIS-2003: Trittstufe klemmt im Dreck

Beitrag von BPHennek »

So, Hochdruckreiniger bringt im Moment auch nichts mehr bei der Hochleistung der Hymer-Konstrukteure...
Muß die Trittstufe ziehen/schieben, gleichzeitig drückt meine Frau den Schalter...

Will endlich Abhilfe schaffen und die Stufe mit dem Kasten aus diesem Grund ausbauen.

Habe hier eine Explosionszeichnung:

Bild

Hymer-BW-Kundendienst sagt es müssen lediglich ein paar Schrauben unten gelöst werden, auch die Kabelverbindung natürlich, dann geht die Stufe komplett zur Fahrzeugmitte hin unter dem Fahrzeug raus. Die waren sehr gnädig mit der Auskunft, immer wieder die Aufforderung ich solle in die Vertragswerkstatt. Mit einem Monteur wollten sie mich nicht verbinden...

Also, hat hier schon jemand Erfahrung welche Schrauben unten raus sollen?
Ich wankte zwar bin aber nun wieder da...
Viele Grüsse vom Main!

Video-Hobby
aci
Beiträge: 1144
Registriert: 17.02.2005, 20:13
Fahrzeug: Exsis SK auf Fiat, Modelljahr 2004 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: Hymer Exsis SK EZ. Juli ´04; ~8Ltr./100 Km

Beitrag von aci »

Hallo BP,

gib mal unter "suchen" den Begriff "Trittstufe" ein und dannn kommst du zum Thema "Elektrische Trittstufe klemmt". Da hat ein User einen super Beitrag bezüglich des Ausbaus beschrieben.

Gruß aci
Lebe wie du wenn du stirbst, wünschen wirst gelebt zu haben (stammt nicht von mir)
Benutzeravatar
BPHennek
Beiträge: 913
Registriert: 20.04.2004, 15:03
Fahrzeug: ein Hymer, der nicht in der Liste ist
spezielles zum Fahrzeug: HYMER EXSIS Elegance auf Ducato 15 Bj. 2003
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von BPHennek »

Du meinst diesen Beitrag:
Hallo!
Nachdem bei mir weder Hochdruckreiniger noch Rütteln und Ziehen etwas nutzten, habe ich am vergangenen Wochenende das Teil zerlegt. Ich kann davor nur warnen! Es ist eine Mordsarbeit, die sich einem erst nach und nach erschließt! Um die Trittstufe herausnehmen zu können, müßte man sie eigentlich nach dem Lösen der Halteschrauben ganz leicht nach hinten wegziehen können. Nur geht das beim Exsis nicht, weil die Blattfedern im Weg sind. Also geht es nur nach vorne. Und dazu muss man die Muttern des Halterahmens der Trittstufe lösen, die am Wagenboden befestigt sind (die Schraubköpfe haben sich zum Glück nicht bewegt!!! An sie kommt man nämlich nicht heran, weil sie wohl in einem Zwischenraum unter dem Fußboden liegen). Dummerweise liegen diese Muttern auch noch unter den Seitenplanken, die man hierfür zumindest im unteren Bereich lösen muss, um heranzukommen. Die Seitenplanken lassen sich aber erst dann mit viel Gefühl ein wenig wegbiegen, wenn man die Aluleiste unter der Aufbautür losschraubt. Erst dann läßt sich nach langer schmutziger "Unterbodenarbeit" das Teil herausnehmen. Dazu kommt, dass die Kabel superkurz sind und, will man sie nicht abreißen, erst durch das ganze Trittstufengehäuse gefummelt werden müssen, um sie herauszubekommen.
Die Technik, die sich einem dann präsentiert, ist eigentlich recht simpel: Motor, ein Getriebe, dass die Trittstufe über zwei Scherarme herausschiebt. Dabei habe ich festgestellt, dass der Dreck (bzw. ein kleines Steinchen) sich nicht nur in der Schiebeleiste sammelt und verhakt, sondern auch zwischen den Armen des Schermechanismus, wenn sie übereinanderliegen.Und da kommt man ohne weiteres einfach nicht heran. Denn die Abdeckung, die die Trittstufe nach unten hin schützt, liegt eingeklemmt zwischen den Führungsschienen und die bekommt man ohne einen Komplettausbau nicht auseinander. Ich kann mir ehrlich gesagt, nicht vorstellen, dass es eine andere Lösung gibt - oder doch?
Wie gesagt: Der Tipp, es erstmal per Hochdruckreiniger o.ä. zu versuchen, ist bestimmt gut. Der Ausbau, wie oben beschrieben, die letzte aller Möglichkeiten.
Schöne Grüße
Exilettlinger
Den Beitrag habe ich schon gelesen, aber:

1. Welche Halteschrauben sind gemeint, die hinteren zwei rechts in der Zeichnung oben an den U-Eisen-Schenkeln?
2. Laut Hymer soll die Trittstufe dann zur Wagenmitte hin weggehen und dabei auch keine Blattfeder diese Möglichkeit stören?

Also muss es eine bessere Möglichkeit geben als von Exilettlinger beschrieben oder der Hymer-Kundendienst lügt...

Auf keinen Fall soll es erforderlich sein die seitliche Kunststoffverkleidung abzunehmen (was eine Sauarbeit wäre) um an die Schraubn der vordere Aufhängung oben hinzukommen vericherte mir der Hymer Kundendienst...
Na ja, ich habe noch eine Telefon-Nr. vom Techniker in Bad Waldsee...
Benutzeravatar
BPHennek
Beiträge: 913
Registriert: 20.04.2004, 15:03
Fahrzeug: ein Hymer, der nicht in der Liste ist
spezielles zum Fahrzeug: HYMER EXSIS Elegance auf Ducato 15 Bj. 2003
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von BPHennek »

Habe eben noch ein paar Bilder gemacht um die Aussage vom Hymer-Kundendienst zu überprüfen:

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Die Trittstufe hängt an drei Punkten (1,2,3)...
Wie man sieht ist die Blattfeder hinter dem Stufenkasten im weg um die Stufe zur Fahrzeugmitte hin wegzuziehen.
Exilettlinger hat Recht, die Verkleidung nach Bild1-2 muß weg um die vordere Aufhängung(2-3) vom Fahrgestell abnehmen zu können.
Hymer lügt!
Schreibtischtäter sind das, die sich die Trittstufe nie selbst angesehen haben... :twisted:
Ich wankte zwar bin aber nun wieder da...
Viele Grüsse vom Main!

Video-Hobby
Benutzeravatar
BPHennek
Beiträge: 913
Registriert: 20.04.2004, 15:03
Fahrzeug: ein Hymer, der nicht in der Liste ist
spezielles zum Fahrzeug: HYMER EXSIS Elegance auf Ducato 15 Bj. 2003
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von BPHennek »

So, nun habe ich den Trittstufenkasten draußen...

Bild Bild
Bild Bild
Bild Bild

Ich mußte sechs Befetigungsschrauben lösen.
Gleich die erste Schraube links drehte sich durch, da die Mutter sich nicht lösen wollte.
Ich mußte das Alu-Trittblech innen lösen, darunter sah man den Schraubenkopf.
Den Kopf konnte man nicht anfassen und ich mußte mir dort zwei Löcher
bohren und mit dem Primitivwerkzeug konnte ich dann den Kopf verdrehsicher
halten und die Mutter unten lösen. Wie man sieht haben die Schrauben,
schon eine Verdrehsicherung, bei schwergängiger Mutter dreht sich
dann aber alles in dem Holzboden einfach durch...

Die drei Kabelverbindungen sind unlösbar gequetsch, also mußte ich
die Kabel abzwicken...

Warum der Dreck in den Kasten gelangt, sieht man in den Bilder...
Die obere Abdeckung ist geteilt, dazwischen ist ein 3mm breiter Spalt, an den
Seiten ist zusätzlich noch je eine größere Aussparrung angebracht worden.
Dort fällt Dreck rein den man während der Fahrt auffängt.
Die Horror-Konstrukteure von Hymer hätte ich zu meiner Zeit im Konstruktionsbüro
nie behalten... :evil:

Morgen mache ich in meiner Werkstatt in aller Ruhe den Kasten auf und
überlege mir nachhaltige Verbesserungsmaßnahmen. Auf jeden Fall
werde ich von unten einen Deckel anbringen damit man mit dem Hochdruckreiniger
künftig besser von unten zugänglich alles reinigen kann.
Oben werde ich den Kasten schön dicht machen, damit dort kein Dreck
mehr reinfällt...
Zuletzt geändert von BPHennek am 01.02.2008, 11:25, insgesamt 1-mal geändert.
Ich wankte zwar bin aber nun wieder da...
Viele Grüsse vom Main!

Video-Hobby
Michael Sorgenfrey
Beiträge: 2757
Registriert: 05.11.2005, 19:51
Fahrzeug: B-SL 514 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: 2.3 M-Jet 40 Maxi 130 PS, 4,5 to, Star Edition, VA Goldschmitt-Feder, Vollausstattung.
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Michael Sorgenfrey »

Hallo BPHennek,

das ist wirklich eine "grauenhafte" Konstruktion.

Frage: Wäre es nicht sinnvoll, den Kasten unten nicht zu verschließen. Bei der B-Klasse und anderen gibt es keinen Kasten und man kann daher mit dem Schlauch die Trittstufe prima reinigen. somit ist die Funktion über viele Jahre gewährleistet.

Gruß Michael
Reise in die weite Welt hinaus, denn etwas besseres als den Tod findest du überall. Wilhelm Busch
Wenn der Tod kommt, hat der Reiche kein Geld und der Arme keine Schulden mehr. Estländisches Sprichwort
Benutzeravatar
BPHennek
Beiträge: 913
Registriert: 20.04.2004, 15:03
Fahrzeug: ein Hymer, der nicht in der Liste ist
spezielles zum Fahrzeug: HYMER EXSIS Elegance auf Ducato 15 Bj. 2003
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von BPHennek »

Den Kasten habe ich jetzt aufgemacht und die Ursache für die nicht ausfahrende Stufe auch gefunden:

Bild
Bild


Habe das Motorgehäuse abgezogen und von Hand versucht den Anker zu drehen.
Das ging nicht...
Also Motor mit dem Schneckengetriebe komplett ausgebaut und versucht jetzt am Motoranker zu drehen.
Von Hand ging wieder nichts...., erst mit der Zange habe ich es geschafft,
allerdings mit viel Kraftaufwand.
Entweder die Schnecken- oder Schneckenradlagerung hat gefressen.
Man kann nicht reingucken weil alles im Kunststoffgehäuse eingeschweißt ist.

Also der Dreck war nicht die Ursache für das Problem, sondern der Antrieb.

Gut, jetzt frage ich mal die Antriebseinheit als Ersatzteil an...
Ich wankte zwar bin aber nun wieder da...
Viele Grüsse vom Main!

Video-Hobby
Benutzeravatar
BPHennek
Beiträge: 913
Registriert: 20.04.2004, 15:03
Fahrzeug: ein Hymer, der nicht in der Liste ist
spezielles zum Fahrzeug: HYMER EXSIS Elegance auf Ducato 15 Bj. 2003
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von BPHennek »

Was ist noch?

- Ein Lager der Schere an der Stufe ist sehr schwergängig. Statt einen Bolzen im Kunststofflager laufen zu lassen, haben geniale Ingenieure einfach eine M6-Schraube durchgesteckt. So ist eine Kunststoffbuche auf Gewinde gelaufen und dort ständig die Büchse innen gefräßt. Zudem hat man die Schraube so festgeknallt, dass die Lagerung axial verspannt ist. Konnte die Schraube garnicht lösen (Kreuzschlitz!), mußte sie ausbohren.

- Die zwei Zahnräder oben sind ebenfalls in Kunststoff-Flanschlagern gelagert, diese dann wieder im Blech-Gehäusekasten. Die Kunststofflager sitzen auf den Wellen der Zahnräder fest, drehen tut sich etwas im Blechgehäuse, dort wo sich eben nichts drehen sollte.

Ich mache mich jetzt einmal drüber um auch diesen Pfusch zu beseitigen!
Ich wankte zwar bin aber nun wieder da...
Viele Grüsse vom Main!

Video-Hobby
Benutzeravatar
BPHennek
Beiträge: 913
Registriert: 20.04.2004, 15:03
Fahrzeug: ein Hymer, der nicht in der Liste ist
spezielles zum Fahrzeug: HYMER EXSIS Elegance auf Ducato 15 Bj. 2003
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von BPHennek »

Hmm, was nun ?
Eine kurze Recherche in den Spare parts bei Omnistor ergab, dass man für die Antriebseinheit mit Steuer etwa 179 €uro ohne Versandkosten löhnt. Andererseits ergab eine Recherche bei Ebay, dass man per Sofort-Kauf eine kompl. nagelneue Trittstufe für 179 €uro incl. Steuer ohne Versandkosten bekommt.
Einmal geschlafen und die Entscheidung war klar, wir betreiben künftig die Trittstufe manuell und nicht mehr elektrisch!
Ich habe alle Gelenke schön gängig gemacht und die Stufe wieder zusammengeschraubt, jedoch ohne der Antriebseinheit oben. Jetzt kann man die Stufe schön per Hand ganz leicht hin- und her ziehen. Nun haben wir uns noch in Ausgaben gestürzt und bei OBI einen Federstecker für 1,20 €uro (nein ich musste zwei abnehmen für 2,40 €uro) eingekauft. Einen kleinen Alu-Winkel angeschraubt, ein 4mm Loch durch Winkel und Stufenrand gebohrt und die Stufe ist im geschlossenen Zustand mit Federstecker gesichert.
Ich denke die Stufe wird nie wieder so klemmen wie es früher war, da wir noch zusätzlichen Dreckschutz angebracht und zur Vorsicht noch einen Revisionsdeckel von unten in den Stufenkasten eingebaut haben für. evtl. später nötigen Service.

Damit ist das Problem Trittstufe Typ Hymer-/Omnistor-Engineering für uns nachhaltig gelöst.

Machen und nicht jammern... :P

Uiii..., 188 Aufrufe für diesen Thread von mir...
Danke für das Interesse!
Ich wankte zwar bin aber nun wieder da...
Viele Grüsse vom Main!

Video-Hobby
aci
Beiträge: 1144
Registriert: 17.02.2005, 20:13
Fahrzeug: Exsis SK auf Fiat, Modelljahr 2004 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: Hymer Exsis SK EZ. Juli ´04; ~8Ltr./100 Km

Beitrag von aci »

da habe ich ja nun eine Ahnung davon bekommen, was mich bei der Reparatur meiner Stufe so erwartet. Allerdings warte ich mit dem Zerlegen, bis die Tage wieder etwas wärmer werden.D as die Stufe mix taugt, war mir ja schon recht kurz nach dem Kauf des Wagens bewusst. Aber das die ganze Mimik eine solch erbärmliche Konstruktion ist, überrascht sogar mich :-? Da sage noch einer, unser WoMo bestehe nicht aus guten Zutaten :roll: :cry:

Danke an dich, für deine gute Vorarbeit :!: :-D

Gruß aci
Lebe wie du wenn du stirbst, wünschen wirst gelebt zu haben (stammt nicht von mir)
Benutzeravatar
BPHennek
Beiträge: 913
Registriert: 20.04.2004, 15:03
Fahrzeug: ein Hymer, der nicht in der Liste ist
spezielles zum Fahrzeug: HYMER EXSIS Elegance auf Ducato 15 Bj. 2003
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von BPHennek »

Viel Erfolg bei Deinem Vorhaben ACI...
Ich versuche noch gelegentlich die Antriebseinheit vorsichtig zu öffnen.
Man erkennt, dass dieses Antriebsritzel für das Gestänge etwas schief steht,
offensichtlich ist das ritzelseitige Lager für das Schneckenrad defekt...
Werde mal zwei größeres Löcher in das Gehäuse bohren, vielleicht kann ich
etwas innen sehen und durch die Bohrungen die offensichtlich eingepreßte
Seitenwand heraushebeln...
Vielleicht kann man ja doch etwas reparieren...
Habe ja sehr viel Zeit...
Ich wankte zwar bin aber nun wieder da...
Viele Grüsse vom Main!

Video-Hobby
Benutzeravatar
BPHennek
Beiträge: 913
Registriert: 20.04.2004, 15:03
Fahrzeug: ein Hymer, der nicht in der Liste ist
spezielles zum Fahrzeug: HYMER EXSIS Elegance auf Ducato 15 Bj. 2003
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von BPHennek »

Bild vom Antrieb:

Bild

Diese ritzelseitige Seitenwand müßte raus aus dem Gehäuse...

Hmm... ich werde doch lieber diese Seitenwand raussägen/bohren,
denn auf meiner Drehbank kann ich mir leicht eine neue runde Seitenwand selbst machen...
Ich wankte zwar bin aber nun wieder da...
Viele Grüsse vom Main!

Video-Hobby
Benutzeravatar
BPHennek
Beiträge: 913
Registriert: 20.04.2004, 15:03
Fahrzeug: ein Hymer, der nicht in der Liste ist
spezielles zum Fahrzeug: HYMER EXSIS Elegance auf Ducato 15 Bj. 2003
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von BPHennek »

Weiter gehts, habe das geniale Omnistor-Getriebegehäuse geöffnet:

Bild

Bild

Bild

Bild

Das Schneckenrad ist gleitgelagert...

Einerseits in einem ausgeleierten runden Deckel auf der Ritzelseite,
andererseits auf einem genial aufgerauhten Zapfen gehäuseseitig.

Durch die Verkantung im ausgeleierten runden Deckel, hat der aufgerauhte
Zapfen auf der Getriebeghäuseseite gefressen wie man im Loch des Deckels
erkennen kann.

Um den Deckel rauszunehmen, habe ich diesen angebohrt wie man sieht.
Das muß man aber nicht tun. Mit einem kräftigen "Bumbs" gegen den
Wellenzapfen auf der Getriebegehäuseseite (man kann den Zapfen dort
außen ja sehen), geht wohl alles komplett raus, man muß nur eine gute
Auflage für den Gehäuserand sorgen damit nichts zusammenbricht.

So, jetzt muß ich mich mit dem Ausbüchsen der Lagerung beschäftigen.
Der Motor ist natürlich noch einwandfrei, er läuft prima mit meinem
Labor-Gleichstromnetzteil 12V-1,5A.
Ich wankte zwar bin aber nun wieder da...
Viele Grüsse vom Main!

Video-Hobby
Benutzeravatar
BPHennek
Beiträge: 913
Registriert: 20.04.2004, 15:03
Fahrzeug: ein Hymer, der nicht in der Liste ist
spezielles zum Fahrzeug: HYMER EXSIS Elegance auf Ducato 15 Bj. 2003
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von BPHennek »

So, jetzt habe ich ersteinmal die Stufe mit manueller Bedienung eingebaut:

Bild
Zuletzt geändert von BPHennek am 07.02.2008, 14:00, insgesamt 1-mal geändert.
Ich wankte zwar bin aber nun wieder da...
Viele Grüsse vom Main!

Video-Hobby
Michael Sorgenfrey
Beiträge: 2757
Registriert: 05.11.2005, 19:51
Fahrzeug: B-SL 514 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: 2.3 M-Jet 40 Maxi 130 PS, 4,5 to, Star Edition, VA Goldschmitt-Feder, Vollausstattung.
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Michael Sorgenfrey »

Hallo BPHennek,

Du solltest doch in einem Konstruktionsbüro arbeiten, damit wir alle von Deinem Fachwissen profitieren.

Gruß Michael
Reise in die weite Welt hinaus, denn etwas besseres als den Tod findest du überall. Wilhelm Busch
Wenn der Tod kommt, hat der Reiche kein Geld und der Arme keine Schulden mehr. Estländisches Sprichwort
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz