Benzingeruch aus Womo-Garage

Erfahrungen und Lösungen von Reisemobilisten für eben solche
Antworten
bernadox
Beiträge: 2
Registriert: 25.03.2007, 10:31

Benzingeruch aus Womo-Garage

Beitrag von bernadox »

Wir haben uns im letzten Jahr einen B514 SL mit großer Garage zugelegt.
Unser Roller ist jetzt, im Gegensatz zu früher, gut aufgeräumt im Innern in der Garage unter dem Schlafbereich untergebracht. Leider werden wir nun des nachts durch starke Benzingerüche belästigt, und das ist ja auch nicht gerade gesund. Auch kein Wunder, denn die Trennwand von der Garage nach oben weist viele Spalten und Lücken auf. Da wir sehr viel frei stehen, kann der Roller auch nicht immer für die Nacht ins Freie gebracht werden. Hat jemand Ideen oder Erfahrung wie man da Abhilfe schaffen kann?
aci
Beiträge: 1144
Registriert: 17.02.2005, 20:13
Fahrzeug: Exsis SK auf Fiat, Modelljahr 2004 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: Hymer Exsis SK EZ. Juli ´04; ~8Ltr./100 Km

Beitrag von aci »

Hallo Beradox,

und Willkommen im Forum!

Bist du nicht auch der Meinung, dass es ein feiner Zug wäre, wenn du deiner Frage zumindest eine Begrüßung am Anfang und einen kurzen Gruß am Ende des Postings hinzufügen würdest. Wir sind hier in einem Forum und nicht bei Lycos :!: :-o N.B. lasse den Roller zu Haus oder befestige ihn auf einem Heckträger. Anderst wirst du den Gestank nicht vermeiden können.

Gruß aci
Lebe wie du wenn du stirbst, wünschen wirst gelebt zu haben (stammt nicht von mir)
Mobil-Meister
Beiträge: 81
Registriert: 17.06.2007, 21:46
Fahrzeug: B-Starline 680 auf MB, Modelljahr 2012 bis 2018

Re: Benzingeruch aus Womo-Garage

Beitrag von Mobil-Meister »

bernadox hat geschrieben:Unser Roller ist jetzt, im Gegensatz zu früher, gut aufgeräumt im Innern in der Garage unter dem Schlafbereich untergebracht. Leider werden wir nun des nachts durch starke Benzingerüche belästigt


Hallo,
in meiner Garage fahren ich seit vielen Jahren Roller mit. Es gab nur einmal Benzingeruch. Da hatte die Dichtung des Rollertanks aufgegeben. Beim Auffahren auf die sehr schräge Schiene trat dann Benzin aus und roch recht lange.
Wenn Euch Euer Roller stinkt :-D ist sicher der Roller, nicht das Womo schuld. Roller haben einen automatischen Benzinhahn. Wenn Benzingeruch auftaucht gibts irgendwo eine Undichtigkeit. Die läßt sich finden und beseitigen und dann steht dem Transport in der Garage nichts mehr im Wege.
Schöne Grüße vom Mobil-Meister
Benutzeravatar
EDDY
Beiträge: 134
Registriert: 11.04.2008, 18:21
Fahrzeug: B-SL 654 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: Vollluftfederung von Sawiko und Zul. Ges.masse der Fzg.Kombination 6000Kg

Beitrag von EDDY »

Hallo,
da sich in der Heckgarage keinerlei Benzin oder Dieseltanks oder Leitungen befinden, wird Mobil-Meister wohl recht haben, das sich das Problem am Zweirad befindet. Also Zweirad abdichten und ne Mütze voll Schlaf im WoMo genießen. :cool: :lol: :cool:
Achja, ein bisschen vorstellen kann nicht schaden, denn auch wenn mal eine Frage brennt, ist es doch schöner für die Antworter zu wissen, wem man denn weitergeholfen hat. :roll: :roll: :roll:
Viele Grüße aus Groß-Reken, Gabriele und Edmund
bernadox
Beiträge: 2
Registriert: 25.03.2007, 10:31

Benzingeruch aus Womo-Garage

Beitrag von bernadox »

Hallo liebe HME Forumsgemeinde,

ich bitte um Nachsicht, dass ich bei meinem ersten Beitrag offensichtlich nicht gleich den hier gepflegten Stil getroffen habe.
Ich bin ein Mensch der knappen Worte und wollte einfach Hals über Kopf nur mein Problem mitteilen, dies in der Hoffnung von ähnlich Betroffenen einen nützlichen Hinweis zu bekommen.
Vielen Dank für die prompten Reaktionen, jetzt weiß ich zumindest was ich bei zukünftigen Beiträgen zu beachten habe.

Doch zu meinem Problem kam dazu wenig Hilfreiches.
- 'Roller zuhause lassen', wohl eine Reaktion auf meinen ungeschliffenen ersten Beitrag. Na ja.
- Heckträger hatte ich beim Vorgängermodell. Neben den bekannten Witterungseinflüssen, wurde mir der Roller in einem Außenbezirk der schönen Stadt Graz mitten in der Nacht fast lautlos abmontiert und von Dieben davon geschoben. Aufgeschreckt und nur mit einem bayerischen Urschrei konnte diese dazu bringen, von dem Roller abzulassen und ihn in ein nahegelegenes Gebüsch zu werfen. Roller gerettet, aber ein weiteres Argument für eine Heckgarage.
Und es gibt offensichtlich viele WOMO Kollegen, die die Möglichkeit der Unterbringung eines Rollers in der Heckgarage zu schätzen wissen. Leider hatte ich bisher, in der kurzen Zeit mit meinem neuen Fahrzeug, nur wenig Gelegenheit zum Problemaustausch.
Zur Technik: Jeder Kraftstofftank, ob bei einem Roller oder bei jedem KFZ, hat eine Be- bzw. Entlüftung um Kraftstoff zu entnehmen oder bei Temperaturschwankungnen einen Druckausgleich zu ermöglichen.
Es geraten also immer Gase, mehr oder weniger stark, in die Umwelt. Ob es sich nun bei meinem etwas in die Jahre gekommenen Roller um einen Defekt handelt oder ob andere Wohnmobilmodelle gegenüber dem Wohnbereich besser abgedichtet sind, muß ich klären. Vielleicht die Tankdeckeldichtung.
In meiner Not hatte ich einfach gehofft, daß andere WOMO Kollegen für dieses Problem schon eine Lösung gefunden haben.

Seid gegrüßt aus dem schönen Chiemgau

(wo, wenn's in Deutschland grau ist, meist noch die Sonne scheint)

Bernd (+paradox = bernadox)
Benutzeravatar
BPHennek
Beiträge: 913
Registriert: 20.04.2004, 15:03
Fahrzeug: ein Hymer, der nicht in der Liste ist
spezielles zum Fahrzeug: HYMER EXSIS Elegance auf Ducato 15 Bj. 2003
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von BPHennek »

Es geraten also immer Gase, mehr oder weniger stark, in die Umwelt.
So ist es... und Du wunderst Dich trotzdem?
Wer in diesen giftigen Dämpfen gerne schläft der verkürzt damit sein irdisches Dasein hier, davor quält er sich noch mit chronischen Erkrankungen!
Ich wankte zwar bin aber nun wieder da...
Viele Grüsse vom Main!

Video-Hobby
wadro

Beitrag von wadro »

also ich schreibe jetzt auch mal so ohne Vor.- und ohne Nachspann,
so wie bernadox; ...möchte auch mal so höflich eingeseift werden. Wird so sicher eine Menge Schreiber fördern...

Hallo bernadox, wenn es Dir nicht gelingt, Deine Garage "hermetisch" abzuriegeln, und es wird Dir nicht gelingen :-( wird's weiter gefährlich stinken.
Da hat BPH 100% recht. Mein Traum ist eine Womo-Garage für mein Quad. Keine Lösung in Sicht. Hole mir aber nächste Woche einen tollen Anhänger.
Benutzeravatar
Johann
Beiträge: 4428
Registriert: 09.05.2006, 12:42
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524, Maxi, 2.3 JTD, Partikelfilter, EZ: 3/2006
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Ladenburg

Beitrag von Johann »

Hallo BPHennek,
der Kabarettist Georg Schramm würde in diesem Fall ...
BPHennek hat geschrieben:... Wer in diesen giftigen Dämpfen gerne schläft der verkürzt damit sein irdisches Dasein hier, davor quält er sich noch mit chronischen Erkrankungen!
... von einem "sozialverträglichem Frühableben mit 55" sprechen :lol:

Irgendwie müssen wir alle unseren Beitrag dazu leisten, die Rentenkasse nicht übermäßig zu belasten ...

Gruß Johann
Grüße aus Ladenburg als der ältesten Stadt rechts des Rheins,
Johann
Benutzeravatar
Urban
Beiträge: 451
Registriert: 27.06.2006, 22:06
Fahrzeug: 720 auf MB, Modelljahr 1974 bis 1978
spezielles zum Fahrzeug: Hymer S 720 H-Kennzeichen

Beitrag von Urban »

Ausdünstungen (Benzingeruch) wird es immer geben, wenn der Roller ansonsten trocken und dicht ist gibt es nur eine Möglichkeit Gerüche zu vermeiden.
Das Einsetzen einer 2.Platte hermetisch abgedichtet an der Decke der Heckgarage.

Ein inzwischen nicht mehr arbeitender Womobauer für Individualmobile, Einzelanfertigungen hat das immer Erfolgreich so gemacht.
viele Campergrüße
Urban

Oldtimer sind faszinierende und mächtige Maschinen. Noch grösser als ihre Mächtigkeit ist aber manchmal ihre Rätselhaftigkeit
klarados
Beiträge: 4
Registriert: 14.05.2008, 19:22
Fahrzeug: B-SL 674 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: B 674 SL

Belüftung Heckgarage

Beitrag von klarados »

Hallo Bernadox,

ich bin neu in diesem Forum aber ich habe mich mit diesem Problem ebenfalls schon auseinandergesetzt und denke ich kann Dir aus eigener Erfahrung einige echte kleine Hilfen zur Lösung des Problems geben.
Zunächst gibt es Roller die leiden stark unter der Ausdunstung und welche die bemerkt man gar nicht.
Unser alter Roller eine Vespa, 2-Takter gehört eindeutig zur ersten Kathegorie unser jetziger, ein SH von Honda ist geruchsmäßig kaum wahrnehmbar. Also Rollertausch kann eine Lösung sein (ev. teuer!!)
Weitere mögliche Lösungen.
Eine billige "Teil- Abhilfe" kannst Du Dir schaffen wenn Du den Roller in der Garage mit einer Regenabdeckung, Persenning versiehst - gibts in einfacher Ausführung (PVC) im Zubehörhandel und ist in der Heckgarage auch keinen Umwelteinflüssen (Wind, Wetter) ausgesetzt. Es tut also wirklich bereits eine einfache, billige Abdeckung ihren Dienst. Die Gerüche sammeln sich dann hauptsächlich unter der Abdeckung.
Darüber hinaus gibt es noch die Möglichkeit in der Garage einen Unterdruck zu erzeugen. Vielleicht kennst Du das Prinzip von der SOG Toilettenentlüftung. Ein kleiner z.B. PC Lüfter (12V / 10 W), am Boden unter der Rollerhalterung oder in der Tür in Bodennähe angebracht und abends mittels Schalter aktiviert und so geschaltet dass er ständig die Luft aus der Garage saugt kann hier verwendet werden.
Vielleicht hilft Dir das etwas weiter.

Grüsse aus Bayern...klarados
michel
Beiträge: 26
Registriert: 04.07.2006, 19:29
Fahrzeug: ML-T (60 EDITION) 570 auf MB, Modelljahr 2018 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: Crossover

Beitrag von michel »

Hallo Bernadox,

ich habe auch die Probleme mit dem Geruch. Liegt wohl daran, dass bei der Schaukelei immer wieder ein bisschen Benzin in der Vergaser des Roller läuft und dann verdunstet. Sagt mein 2-Rad Mechaniker. Wird wohl so sein, finde ich auch blöd, kann aber nichts ändern. Eine vollkommene Abdichtung ist mir zu aufwendig.

Grüße von den Frankreichliebhabern michel und charlotte
Anne
Beiträge: 34
Registriert: 06.06.2008, 16:32
Fahrzeug: Camp 614 GT auf Fiat, Modelljahr 2005 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: Camp GT C 614

Beitrag von Anne »

wir hatten das Problem auch. Der Geruch zog bei uns durch den Doppelboden
in den Wohnraum. Haben uns dann einen Hänger zugelegt.

Anne
Colorado
Beiträge: 1285
Registriert: 13.01.2008, 07:43
Fahrzeug: B-SL 504 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2011
spezielles zum Fahrzeug: B 504 SL Mod. 2008

Benzingerüche in der Garage

Beitrag von Colorado »

Also ganz gegen meine persönlichen Gepflogenheit fang ich hier/hör ich hier mal auch ohne Vor-Nachspann an/auf und stimme auch, da jeder Jeck eh anders ist, in Richtung großer Toleranz unter uns, auch dem zweiten Satz von oben wadro zu.

Zur Sache hat klarados denke ich den entscheidenden Tipp mit der Teil-Haube gegeben, den ich auch praktiziere - auch bei meinem Generator.

Warum ich mich beteilige: In der Sache verbirgt sich für mich noch ein technischens Rätsel und meine Frage ist, ob einer dieses Rätsel vielleicht schon gelöst hat. Natürlich kommen irgendwie aus dem Rollergerät immer zum einen "nicht verhinderbare" Benzindämpfe je nach Temperatur-Druck Umgebung Witterung usw., z.B. aus dem Ent-Belüfterlöchlein im Tankdeckel.

Aber in Richtung "verhinderbare" Benzindämpfe denke ich an den Benzinhahn, früher eine manueller 3-Wegehahn (Betrieb, zu, Reserve) und gehen wir mal nun nur zu den heutigen Bedingungen neuerer Roller: Ein sogenannter automatischer Unterdruck-Benzinhahn.
Wir hatten in letzter Zeit zwei verschiedene neue 125er (japan. Markenfabrikate) auch in der "Haus"-Garage stehen. Der eine stank sie voll, der andere weniger bis gar nicht. Beide waren äußerlich sauber, trocken und die Ursache dafür war nicht herauszufinden (auch nicht von der Markenwerkstatt).

Weiss jemand, wie der Unterdruck-Membran?-Benzinhahn genau funktioniert, der wohl in dem Moment Druchfluss zulässt(zulassen soll), wenn der Anlasser den Motor dreht -(und unter welchen Einflüssen unzulässigerweise noch?). Vielleicht könnte man an der Stelle etwas (nach)bessern.
Danke vorab.
aci
Beiträge: 1144
Registriert: 17.02.2005, 20:13
Fahrzeug: Exsis SK auf Fiat, Modelljahr 2004 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: Hymer Exsis SK EZ. Juli ´04; ~8Ltr./100 Km

Beitrag von aci »

Also ganz gegen meine persönlichen Gepflogenheit fang ich hier/hör ich hier mal auch ohne Vor-Nachspann an/auf und stimme auch, da jeder Jeck eh anders ist, in Richtung großer Toleranz unter uns, auch dem zweiten Satz von oben wadro zu.
Hallo Colorado,

na dann will ich hoffen, dass du dir mit dem Schreiben dieses Satzes etwas "Luft" verschaffen konntest :lol:


Gruß aci
Lebe wie du wenn du stirbst, wünschen wirst gelebt zu haben (stammt nicht von mir)
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz