Wasserpumpe versagt Dienst... bin verzweifelt und dreckig!

Erfahrungen und Lösungen von Reisemobilisten für eben solche
Antworten
syncmaster
Beiträge: 5
Registriert: 04.06.2008, 20:15

Wasserpumpe versagt Dienst... bin verzweifelt und dreckig!

Beitrag von syncmaster »

Hallo liebe Leute!
Bin neu in der Hymergemeinde (seit 2 Tagen stolzer Besitzer eines B564, Bj.94) und wende mich mit folgendem Problem an euch:
Ich habe heute meine Wasseranlage gereinigt und aufgefüllt und als ich den ersten Hahn öffnete, tat sich leider nichts. Es kommt keinerlei Geräusch, das auf irgendeine Arbeitsleistung irgendeines Moduls schließen lassen könnte, folglich kam auch kein Wasser... Gleiches Problem, wenn ich den Hahn im Bad öffne oder die Dusche.
Ich habe mit meinen beschränkten handwerklichen Fähigkeiten die Steckerverbindung im Sitzkasten am Wassertank getrennt und mit so einem Leuchtschraubenzieherdingens gedprüft, kein Licht!
Also, ich glaube, das kein Strom an der Pumpe ankommt. Sicherunegn sind soweit ich das sehe O.K., alle anderen Verbraucher laufen ja.
Gibt es noch irgendwo eine Sicherung speziell für die Pumpe? Habt ihr vielleicht noch irgendwelche anderen Tips und Hinweise??
Bin für jede Hilfe dankbar!

Beste Grüße
Kai
Benutzeravatar
Garfield
Beiträge: 3780
Registriert: 18.04.2004, 13:47
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: Morelo Loft 84M, EuroVI, 7,49t, 8Gang ZF-Automatik, 155KW
Spritmonitor: 1196653
Wohnort: Schwülper

Beitrag von Garfield »

Hallo Kai,
Willkommen! ...und herzlichen Glückwunsch zum neuen alten Fahrzeug mit dem ernst gemeinten Wunsch, dass dieses Problem dein Einziges bleibt.

Eine Frage: Wo hast du das Teil erstanden?

Beim Händler: Dann sofort dort hin und nachbessern.
Privat: Auch sofort nachfragen....

Ansonsten: was für ein Leuchtschraubenzieherdingens hast du benutzt? Für 230V? Der wird nichts anzeigen bei 12V. Und du musst natürlich messen, wenn ein Hahn offen ist. :twisted:
Viele Grüße, Peter
:mrgreen: Ein Reisemobil braucht zwei Jahre, bis es erwachsen ist. Direkt anschließend beginnen nahtlos die Alterskrankheiten. ;-)
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4989
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

Beitrag von max 2 »

Hallo, Kai

Tipp

Eine komplette Wasseranlage ( Tank, Boiler und Schläuche ) kann man nur mit einer funksunierenden Pumpe reinigen. :-)

Fehler bitte einkreisen:
Pumpe defekt ??
Sicherungen ??
Spannung kommt an ??

Mit Aussagen --->> Also, ich glaube oder soweit ich sehe........ :-(
können keine Fehler behoben werden.

Gruß
----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
Michael Sorgenfrey
Beiträge: 2757
Registriert: 05.11.2005, 19:51
Fahrzeug: B-SL 514 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: 2.3 M-Jet 40 Maxi 130 PS, 4,5 to, Star Edition, VA Goldschmitt-Feder, Vollausstattung.
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Michael Sorgenfrey »

Hallo Kai,

die Pumpe ist über dem EBL abgesichert.

Ziehe den Stecker der Pumpe ab und halte an beide Kontakte eine 12V Prüflampe. Dann Hauptschalter einschalten und einen Wasserhahn öffnen. Wenn die Prüflampe leuchtet, ist das sehr gut. Ansonsten den nächsten Hahn öffnen. Wenn dann die Lampe endlich leuchtet, ebenfalls sehr gut.

Wenn bei keinem Hahn die Prüflampe leuchtet, den Stecker von einem Hahn abziehen und und mit einem Stück Kabel überbrücken. Wenn jetzt die Lampe leuchtet (was zumindest unwahrscheinlich ist), dann ist der Mikroschalter ebenso wie die anderen defekt. Aber eher unwahrscheinlich.

Wenn die Lampe trotz Sicherung, die i.O. ist, nicht leuchtet, ist ein Kabel von einem Verteiler, der letztendlich die Mikroschalter versorgt, ab oder unterbrochen.

Leuchtet die Lampe beim Öffenen eines Hahnes, ist die Pumpe defekt. Die Pumpe zieht, wenn sie i.O. ist, knapp 5 A. Ist die erste Stufe der zweistufigen Pumpe defekt (das heißt, es ist wenig Druck auf der Leitung) zieht sie nur knapp 2-3 A.

Wenn Du das Fahrzeug bei einem Händler gekauft hast, sofort hin und mächtig Druck machen, weil die Überprüfung vor Auslieferung "Mist" war.

Gruß Michael
Reise in die weite Welt hinaus, denn etwas besseres als den Tod findest du überall. Wilhelm Busch
Wenn der Tod kommt, hat der Reiche kein Geld und der Arme keine Schulden mehr. Estländisches Sprichwort
syncmaster
Beiträge: 5
Registriert: 04.06.2008, 20:15

Beitrag von syncmaster »

Hallo erstmal und vielen Dank für eure Unterstützung und Hilfe.
Ich gebe mal einen kurzen Zwischenstand:
Also, mit Hilfe eines Mechanikers (Fa. Güma, nochmal Dank!) konnte festgestellt werden, dass die Pumpe tatsächlich kaputt war und weil sie festsaß hat sie beim letzten Anschalten eine Sicherung durchgehauen. Diese Sicherung sitzt unter dem Wasserhahn im Bad (lila, 3A). Nachdem ich das alles getauscht hatte, lief tatsächlich Wasser..... nur leider nicht aus dem Hahn, sondern aus dem Kleiderschrank. Hier sitzt unter dem Bodenbrett der Verteiler (von Hauptschlauch auf 4 Abnehmer) und den hatte es auch zerlegt.
Doppeltes Pech also. Mittlerweile ist der Verteiler auch getauscht und jetzt kommt das Wasser auch aus den Hähnen.
Nachdem ich aber auch die Spülung vom Klo getestet habe, lief das Wasser aus der Blende unter dem Klo.... Dichtung? Loch??? Ich weiß es noch nicht... Habt ihr eine Idee???


Ich werde nicht aufgeben, dafür muss ich euch aber vielleicht noch weiter mit Fragen (und auch Ungenauigkeiten und Vermutungen) nerven.

Beste Grüße
Kai
Stephan

Beitrag von Stephan »

syncmaster hat geschrieben: Ich werde nicht aufgeben, dafür muss ich euch aber vielleicht noch weiter mit Fragen (und auch Ungenauigkeiten und Vermutungen) nerven.

Beste Grüße
Kai
Hallo Kai,

zuerst einmal "Willkommen in der WOMO - Welt"!! Drücke Dir die Daumen das bald alles aus dem richtigen "Hahn" läuft. Lass Dich auch nicht einschüchtern was die Fragen angeht! Der ein oder andere hier besitzt zwar ein fehlerfreies WOMO, dafür hat das Hirn den ein oder anderen Aussetzer :-D . Ich lese hier nur noch um mal herzhaft zu lachen.

Und nun pass auf wie sie gleich aus ihren Löchern kommen :-D

Feuer frei!

Viele Grüsse aus Hamburg
Stephan
Benutzeravatar
heulnet
Beiträge: 745
Registriert: 23.06.2004, 12:02
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524 2004

Beitrag von heulnet »

na dann komme ich mal als erstes aus dem loch.
ich glaube du überschätzt dich arg.
so wichtig bist du nicht.

wer sich in einem board anmeldet nur um so etwas über seine mitmenschen abzulassen wechselt sich selbst aus.

PS zum problem des fragestellers habe ich von dir nichts konstruktives gelesen.
wie auch
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4989
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

Beitrag von max 2 »

Hallo, Stephan

Es soll ja keine doofen Fragen geben, aber manche Fragen
( Probleme ) sind auch etwas schwierig zu beantworten. :-)

Oft fehlt es an Grundwissen , Werkzeug oder/und man kann in seinem
Umfeld keine Reparaturen durchführen.
Um manche Probleme zu beheben, braucht man manchmal nur einen
kleinen Anstoß.
Man muss nicht alles selber können, denn die Werkstätten wollen
auch überleben.
Der finanzielle Rahmen sollte auch nicht durch Probleme leiden.


Viele Antworten kann man sich auch knicken :

Lass den Kopf nicht hängen .......
Ich habe das Problem nicht und auch keine Ahnung, aber es könnte .....
Mein Händler behebt alle Mängel kostenlos in der Garantiezeit....
Das ist meine Meinung..... ( welche sonst )............
Auf die Angaben gebe ich keine Garantie.... ( kann er auch nicht ).....
Allgemeine Glückwünsche zum neuen Womo,...... der Fragende will doch nur eine Bestätigung für seine richtige Entscheidung.

Einige meiner Beiträge haben auch nicht konstruktiv zur Problemlösungen beigetragen.

Ich bearbeite auch oft meine alten Beiträge oder lösche Bilder.
Ich habe mir auch überlegt, einige Probleme nur noch ganz kurz zu beschreiben .
Man muss ja auch nicht antworten.

Bei Interesse würde ich nur noch Fragen/Antworten und Bilder über eine Email ( persönliche Nachricht ) versenden.

Dann gäbe es auch für die "Nur - Leser" weniger zu lachen. ;-)


Wenn es einige Foren nicht geben würde, könnten manche Leser nicht
herzhaft lachen und hätten Lageweile.

Mein Beitrag Nr. 692

Gruß Max 2 :-(
----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
Stephan

Beitrag von Stephan »

Hallo max2,

tolle Antwort! Respekt dafür!

Ich wünsche Dir ein tolles Wochenende!

Viele Grüsse aus dem Hamburger Hafen
Stephan
Michael Sorgenfrey
Beiträge: 2757
Registriert: 05.11.2005, 19:51
Fahrzeug: B-SL 514 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: 2.3 M-Jet 40 Maxi 130 PS, 4,5 to, Star Edition, VA Goldschmitt-Feder, Vollausstattung.
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Michael Sorgenfrey »

Hallo Kai,

zunächst eine Frage:

Welche Toilette ist bei Dir verbaut: Die mit festem Sitz (C2 oder C3) oder die mit beweglichem Sitz (C200?)

Gruß Michael
Reise in die weite Welt hinaus, denn etwas besseres als den Tod findest du überall. Wilhelm Busch
Wenn der Tod kommt, hat der Reiche kein Geld und der Arme keine Schulden mehr. Estländisches Sprichwort
syncmaster
Beiträge: 5
Registriert: 04.06.2008, 20:15

Beitrag von syncmaster »

Hallo, guten Abend und nochmals Danke für die Mühe.

Wow, ich habe doch nur ein bisschen Wasser im Womo... müsst'er doch nicht gleich so ruppig werden....

@Michael
ich wünschte, dein Name wär bei mir Programm... aber das hörst du bestimmt öfter. Mein Toilette ist eine C2.
Heute habe ich mir eine neue Dichtung besorgt und gleich eingebaut. War wirklich ein Kinderspiel. Leider läuft das Wasser immer noch unter der Blende. Nach der Spülung habe ich mir mal die Kassette angeschaut. Direkt auf dem großen Verschluss (der mit der neuen Dichtung) steht Wasser. Mein Verdacht: Toilettenbeckenseits, also der Ablauf, wo der Schieber sitzt, da ist irgendwas undicht. Oder was meinst du?
Vielleicht hat ja auch jemand anders noch ne Meinung?!

Übrigens habe ich heute auch mal die anderen Techniken erprobt. Heizung läuft (Hurra!) und der Boiler auch (!!!). Leider tut es der Kühlschrank nicht auf Gasbetrieb. Ich gebe nicht auf!

Grüße
Kai
Michael Sorgenfrey
Beiträge: 2757
Registriert: 05.11.2005, 19:51
Fahrzeug: B-SL 514 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: 2.3 M-Jet 40 Maxi 130 PS, 4,5 to, Star Edition, VA Goldschmitt-Feder, Vollausstattung.
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Michael Sorgenfrey »

Hallo Kai,

Du hast ja echt Probleme :evil: .

Das mit meinem Namen habe ich schon oft gehört bzw. höre ich täglich.

Wenn ich Dich richtig verstanden habe, hast Du die Schieberdichtung (das ist die Dichtung, die in der Cassettentoilette vorhanden ist und dafür sorgt, das die Fäkalien in die Toilette "plumpsen" können) bereits ersetzt. Wenn dennoch Wasser an dieser Dichtung vorbei nach unten läuft, bedeutet dies, das der Boden der Toilette sich abgesenkt hat (warum auch immer!) und die Dichtung nicht mehr anliegt und daher nicht abdichtet. Der Schieber sitzt in der Toilette und kann nicht undicht werden. Das auf dem Verschluß Wasser steht ist völlig normal. Wenn Du die Cassette herausziehst, siehst Du das Wasser auf dem Verschluß. Den Schieber kannst Du dann mit der Hand öffnen (den großen Knebel einfach drehen) und das Restwasser fließt in die Toilette.

Beim Kühlschrank schraube die untere Belüftung ab. Dann sitzt meistens rechts ein kleiner mit Blech verkleideter Kasten. Diesen kannst Du abschrauben. Dann ist der Zünder und der Gasauströmer gut zu sehen. Am besten mit einem Staubsauger die Rußreste entfernen und anschließend mit einer Messingbürste alles reinigen. Danach sollte Deine Frau den Kühlschrank zünden und Du solltest ein Feuerzeug bereit halten (vorher am Hauptschalter den Strom einschalten). Jetzt sollte es laut und vernehmlich klick, klick, klick machen (ist der Piezozünder). Wenn nicht, dann ist dieser defekt. Wenn es klick macht und das Gas nicht zündet, versuche das Gas mit dem Feuerzeug anzuzünden. Funktioniert es, d. h. das Gas zündet, ist die Zündeinheit defekt. Denke bitte daran, das es bis zu 45 Sekunden dauern kann, wenn die Leitung leer ist. Diese muß nämlich zuerst entlüftet werden (geschieht automatisch) bis das Gas den Zünder erreicht hat. Probiere das zunächst erst einmal aus und teile uns das Ergebnis mit (machst Du ja sowieso).

Fällt mir gerade noch ein: Pudere den oberen Rand der Schieberdichtung mit Babypuder ein (oder wenn nicht vorhanden mit Gesichtspuder wenn Du eine Tochter hast. Aber Vorsicht: Lass Dich dabei nicht erwischen, das gibt Streß!!!). Schiebe dann die Cassette ein und nehme sie wieder heraus. Der Puder müßte von der Dichtung ab und am Gegenstück dran sein und verschmiert sein. Kannst Du gut mit einer Taschenlampe im Cassettenfach kontrollieren.

Gruß Michael
Reise in die weite Welt hinaus, denn etwas besseres als den Tod findest du überall. Wilhelm Busch
Wenn der Tod kommt, hat der Reiche kein Geld und der Arme keine Schulden mehr. Estländisches Sprichwort
syncmaster
Beiträge: 5
Registriert: 04.06.2008, 20:15

Beitrag von syncmaster »

So, nach dem ganzen EM-Stress und das Saubermachen in und um mein Mobil herum, gebe ich hier nun ein kleines Update:

Mein Wassersystem ist ja nun weitestgehend dicht. Meine Pumpe tut ihren Dienst, allerdings nicht mehr, wenn ich den Wasserhahn in der Küche aufdrehe. Lass ich den aber geöffnet und mache dann den Hahn im Bad auf, springt die Pumpe an und ich bekomme auch Wasser in der Küche. Fantastisch!!! Irgendein Kabel oder hat der Hahn in der Küche auch eine Sicherung??? Ich weiß es nicht...

Die Toilette ist noch undicht und ich habe mich entschieden, das von der Werkstatt prüfen zu lassen, ich glaube, dann bin ich auf der sicheren Seite. Termin ist nächste Woche Mittwoch. Hoffentlich geht dann alles!

Mein Kühlschrank läuft und er läuft bestens! Eine Nacht auf Gas und am nächsten Morgen hatte ich knapp 3 Grad im Kühlfach und minus 8 im Gefrierfach. Klasse! Allerdings ist es so, dass die elektrische Zündung nicht ausgeht, wenn die Flamme von Kühli brennt. Ich muss also den Knopf, der da flackert und klickt nach der Zündung wieder auf Null stellen.Ist das normal? Eigentlich nicht, denn dann weiß ich ja nicht, ob er an ist... So fühle ich jetzt kurz nach dem Starten am Kamin und wenn es da warm wird, weiß ich, dass er an ist... Nur suboptimal. Die Reinigungshinweise hier im Forum und auch nochmal von dir, Michael, sind übrigens wirklich spitze. Ich habe nach Anleitung alles gereinigt und schon lief das Ding! Klasse!


So weit für heute, wenn ich mehr weiß, melde ich mich wieder! Bis dahin allen eine knitterfreie Fahrt!

Kai
Michael Sorgenfrey
Beiträge: 2757
Registriert: 05.11.2005, 19:51
Fahrzeug: B-SL 514 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: 2.3 M-Jet 40 Maxi 130 PS, 4,5 to, Star Edition, VA Goldschmitt-Feder, Vollausstattung.
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Michael Sorgenfrey »

Hallo Kai,

wenn das so weiter geht, kennst Du Dein Womo nachher in- und auswendig.

Bezüglich des Wasserhahnes: Dieser hat je nach Baujahr einen Mikroschalter im Hahn oder unterhalb des Hahnes. Auf jeden Fall müssen zwei Kabel zum Hahn gehen. Wenn Du diese z.B. mit einer Büroklammer überbrückst (meist ist in der Nähe des Hahnes eine Steckverbindung) und die Pumpe läuft an (Hahn vorher öffnen) ist der Mikroschalter defekt. Wenn sich nichts tut, mußt die prüfen, ob Strom ankommt oder eine Sicherung im Sicherungskasten (eventuell EBL) defekt ist.

Das mit dem Knopf am Kühlschrank muss ich mal eruieren. Bei solch alten "Schätzchen" muss ich mich auch schlau machen. Dürfte aber seine Richtigkeit haben. Bei den neuen Kühlschranken gibt es auch keine Kontrolllampe, ob er funktioniert. Da ist der Test am Abgasrohr die beste Kontrolle.

Gruß Michael
Reise in die weite Welt hinaus, denn etwas besseres als den Tod findest du überall. Wilhelm Busch
Wenn der Tod kommt, hat der Reiche kein Geld und der Arme keine Schulden mehr. Estländisches Sprichwort
Wilfried.M
Beiträge: 715
Registriert: 04.12.2005, 01:25
Fahrzeug: B 544 auf Fiat, Modelljahr 1986 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: HB 544

Beitrag von Wilfried.M »

Hallo Kai,
bei mir war auch der Wasserhahn im Bad funktionslos.
Ich habe diesen Ausgebaut, die Verkapselung aufgemacht und mußte feststellen, daß die Federspannbrücke, welche beim öffnen auf den Pumpkontakt springt, entzwei war.
Das Stück ist ein ca 3 mm , halbmondförmig, gebogenen Stück, welches zwischen den Kotaktzungen eingehackt sein sollte.
Leider habe ich im Eifer auch die Wasserzugänge ( Rot und Blau ) herausgeschraubt, was ein grober Fehler war, denn die Dinger sind nur mit einen Nullring gedichtet und die Dinger tropften nun, wenn Druck kam.
Fazit : Neuer Wasserhahn ca 23,00 €.
Mit den Kabelnanschlüssen, wie Micha schon schrieb, sollte man auch einer Prüfung unterziehen, denn durch die Bewegung des Brauseschlauches, welcher dicht an den Anschlüssen vorbei führt, kann eine Kabelverbindung gelöst sein.
Gruß
Wilfried
Grüße aus dem Norden
Wilfried , mit Hymer 544 / 2,5 TD aus 94 / 95 PS
--------------------------------------------------------
nie eine Handbreit Luft zwischen dem Reifen und der Straße
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz