Sprinter 412 - Leistungsabfall

Das Reisemobil, nur Aufbau- und Grundausstattung – kein Zubehör (Also: hier kommt alles rund um DAS Reisemobil hinein, was den HYMER-Aufbau betrifft oder die Grundausstattung; Zubehör und alle Teile, die auch in anderen Marken eingesetzt werden bitte unten einstellen)
Antworten
holkapau
Beiträge: 7
Registriert: 02.11.2004, 23:42
Fahrzeug: B-Starline 680 auf MB, Modelljahr 1997 bis 2005
spezielles zum Fahrzeug: Hymer B 680 Starline auf MB 412

Sprinter 412 - Leistungsabfall

Beitrag von holkapau »

Hallo und guten Morgen,

seit ein paar Tagen verspüre ich einen deutlichen Leistungsabfall bei unserem WoMo auf Sprinter 412. Teilweise will am Berg überhaupt keine Fahrt auf kommen und auf der Geraden sind mehr als 80 km/h nicht drin. Ich habe auf Verdacht einen Dieselfilter besorgt, den ich dann (nach dem Frühstück) einsetzen werde. Nun hat mir mal ein Campingplatznachbar erzählt (ohne dass ich ahnen konnte, dass ich auch bald damit zu tun haben werde), dass dieses Phänomen von den Dieselleitungen herrühren kann. Bei den Anschlüssen der Dieselleitung am Tank sollten Verschmutzungen/Ablagerungen für diesen Leistungsabfall verantwortlich sein. Ich habe einen 130l Tank drunter. Bevor ich anfange wollte ich euch mal um Rat fragen. Hat schon einer solche Symptome beobachtet und bekämpft?

Danke für eure Antworten .

Holger aus dem Vogtland
Benutzeravatar
Opa Mike
Beiträge: 75
Registriert: 03.11.2007, 17:34
Fahrzeug: B 674 auf Fiat, Modelljahr 2004 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 674 Bj. 2005
Spritmonitor: 233468

Beitrag von Opa Mike »

Hallo Holkapau,

Ich würde auch den Luftfilter überprüfen und erneuern.
Die kraftstoffleitung (Saugleitung ) würde ich durchpusten Richtung Tank
ich glaube nicht das die Leitung sich zugesetzt hat, denn die leitung reicht nicht bis zum boden, wo sich der Schmutz und Wasser absetzt.

Viel Spaß beim sonntäglichen basteln.
Liebe Grüße aus dem Aller-Weser Dreieck
Opa Mike
___________
clutch
Beiträge: 23
Registriert: 21.08.2007, 18:06
Fahrzeug: Van 572 auf Ford, Modelljahr 2007 bis 2009
spezielles zum Fahrzeug: Van 572

Motor - Leistungsabfall

Beitrag von clutch »

Hallo,

ich fahre zwar einen Ford Transit, hatte aber letzte Woche das gleiche Problem.
Ich bin in den Ardennen fast liegengeblieben, sobald ein Berg kam.

Die Ursache:

Der Schlauch zum Luftfiltereinlass hatte sich gelockert (wahrscheinlich Marder) und sobald man viel Gas gab hat er sich zusammengezogen und dicht gemacht.

Im Leerlauf oder bei bis zu 2200 Umdrehungen wahr alles O.K. und auch rein optisch unter der Motorhaube nicht zu erkennen.
Benutzeravatar
Garfield
Beiträge: 3780
Registriert: 18.04.2004, 13:47
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: Morelo Loft 84M, EuroVI, 7,49t, 8Gang ZF-Automatik, 155KW
Spritmonitor: 1196653
Wohnort: Schwülper

Beitrag von Garfield »

Hallo Holger aus dem Vogtland,
da ich auch mal 680'er auf 412 war - und auch Leistungsverlust zu beklagen hatte: Schau auch mal nach dem Turbo! Oder vielmehr nach dem Gestänge, welches den Turbo bedient.

Frage: kommt aus dem Auspuff während der Fahrt so ein richtig schöner schwarzer Qualm (sporadisch?).

Die damalige Werkstatt (natürlich passiert so etwas immer auf der Urlaubsfahrt) in Ingolstadt hat erst einmal eine kleine Weile gesucht. Die Fehlerbeschreibung bei mir lautete: Irgendwann während der Fahrt gibt es Leistungsverlust. Dann kommt bei einem Tritt auf das Gaspedal erst einmal richtig die Kohlen raus. Angehalten, Motor abgestellt, geschaut.... Angelassen; und alles wieder in Ordnung.

Also Meister unters Auto und plötzlich der Schrei: Das habe ich ja noch nie gesehen - das wird jetzt teuer. Und schickte den Lagermeister los, einen neuen Turbo zu holen. Der glücklicherweise tatsächlich im Lager war. (LOB an Mercedes).

Im Endefekt wurde es richtig "billig", was das Ersatzteil anging. Am Turbo ist ein kleines Gestänge, ca. 8cm lang. Dieses ist durch eine Öse geführt und mit einem Splint/Sprengring gesichert. Bei mir hatte sich diese Sicherung irgendwie verabschiedet - und das Gestänge ist sporadisch aus der Öse herausgesprungen. Bei normaler Geradeausfahrt macht sich das nicht wirklich bemerkbar.

Vom neuen Turbo hat der Meister dann die Sicherung entnommen und bei mir eingebaut - und nur das habe ich als Ersatzteil mit ein paar Cent bezahlt. Der Lagerist hatte nun aber einen (erst einmal) nicht mehr zu verwertenden neuen Turbo. Ob der Lagerist wieder mit dem Meister spricht - ich weiss es nicht.

Nebenbei: Schau auch mal, ob der Turbo möglicherweise in irgendeinem Kreis Nebenluft zieht/abgibt.
Viele Grüße, Peter
:mrgreen: Ein Reisemobil braucht zwei Jahre, bis es erwachsen ist. Direkt anschließend beginnen nahtlos die Alterskrankheiten. ;-)
aci
Beiträge: 1144
Registriert: 17.02.2005, 20:13
Fahrzeug: Exsis SK auf Fiat, Modelljahr 2004 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: Hymer Exsis SK EZ. Juli ´04; ~8Ltr./100 Km

Beitrag von aci »

Ob der Lagerist wieder mit dem Meister spricht - ich weiss es nicht.
leider nahm die Sache ein tragisches Ende :!: Der Lagerist hat nach einer Rauferei mit dem Meister den Job geschmissen und der Meister wurde wegen seines geschäftschädigendem Verhaltens abgemahnt, da er dir nicht den Turbolader als Ersatzteil angedreht hat :lol: :lol:

Gruß aci
Lebe wie du wenn du stirbst, wünschen wirst gelebt zu haben (stammt nicht von mir)
novice
Beiträge: 313
Registriert: 17.06.2007, 22:59
Fahrzeug: S 660 auf MB, Modelljahr 1981 bis 2000
spezielles zum Fahrzeug: Heckgarage, L-Sitzgruppe, EZ99
Spritmonitor: 194918

Beitrag von novice »

Ich kann hier Garfield auch stützen - bezüglich der "Turbo"-Ursache, allerdings in etwas andere Ausrichtung. Auch ich hatte bei meinem 412 solch Leistungsabfall; bei mir hatte ein Marder den Schlauch zum Ladedruckregler angeknabbert. Diesen Fehlerort sollte das Diagnosegerät in der Werkstatt allerdings anzeigen.
charly
Beiträge: 548
Registriert: 23.07.2006, 18:20
Fahrzeug: S 700 auf MB, Modelljahr 1988 bis 2000
spezielles zum Fahrzeug: S 700 auf Sprinter, Baujahr 1998

Re: Sprinter 412 - Leistungsabfall

Beitrag von charly »

Hatte ich auch einmal; bei mir hatte der Marder das Kabel vom Drehzahlsensor am Getriebe (wenn man von rechts unter dem Auto liegt, sieht man ein sehr dünnes, zweiadriges Kabel, daß in einer Art Miniatur-Zündkerzenstecker mündet, der wiederum im Getriebe steckt) erwischt; lt. Aussage des MB-Mechanikers, der mir am Vatertag auf der Autobahn den Fehler diagnostiziert hat, geht das Steuergerät dann in ein Notlaufprogramm (mit dem erwähnten Leistungsverlust).
Grüßle aus Hirschlanden!

Charly
charly
Beiträge: 548
Registriert: 23.07.2006, 18:20
Fahrzeug: S 700 auf MB, Modelljahr 1988 bis 2000
spezielles zum Fahrzeug: S 700 auf Sprinter, Baujahr 1998

Beitrag von charly »

Nachdem der Fehler bei mir immer wieder auftritt, habe ich mich über Ostern ´mal auf die Suche begeben und in verschiedenen Foren folgendes zusammengetragen (vielleicht hilft´s ja auch dem einen oder Anderen bei der Einkreisung des Problems; wär´ ja schön, wenn hier darüber berichtet wird):

Sprinter 412 - Leistungsabfall

1.Am Turbo ist ein kleines Gestänge, ca. 8cm lang. Dieses ist durch eine Öse geführt und mit einem Splint/Sprengring gesichert. Bei mir hatte sich diese Sicherung irgendwie verabschiedet - und das Gestänge ist sporadisch aus der Öse herausgesprungen.

2. Nebenbei: Schau auch mal, ob der Turbo möglicherweise in irgendeinem Kreis Nebenluft zieht/abgibt.

3. bei mir hatte ein Marder den Schlauch zum Ladedruckregler angeknabbert. Diesen Fehlerort sollte das Diagnosegerät in der Werkstatt allerdings anzeigen.

4. Nadelbewegungsfühler ist die Einspritzdüse mit dem Kabel dran. Sollte am 2 Zylinder sitzen. Der Nadelbewegungsfühler gibt das Einspritzbeginnsignal. Schau mal ob die Steckverindung in Ordnung ist! (Einspritzdüse #2 hat einen integrierten Sensor für die Motorsteuerung. Falls dieser kaputt ist, läuft Sprinterchen im Notbetrieb nur noch 90km/h bei starkem Rückenwind und viel Heimweh.

Reparaturkosten in einer MB-Werkstätte: 400€


5. Unterdruckschläuche anschauen, besonders oberhalb vom Gebläsemotor der Heizung (Marder). Probeweise den Ansteuerungsventil vom Turbolader ern. (ca. 60€ unter dem rechten Scheinwerfer). Kabel zum Ventil anschauen (querträger vorne)

6. unterdruckdose der schaufelverstellung säubern (kolbenstange).

7. meist liegt es am Unterdrucksystem, dem Druckwandler oder der Verkabelung, Turboschäden sind eigentlich seltener.
Vislat hat recht, mit gutem Schmiermittel die Verstellung einsprühen , hilft oft weiter ! und den Lader kann man dann immer noch wechseln. Würd ich aber erst als letzte Möglichkeit machen

8. Der Unterdruckschlauch hinter dem Heizungslüfter hat ein Y-Abzweig aus Gummi. Bei meinem Nachbarn wollte ich mich erkundigen wo nun dieser 3. Abgang angeschloßen wird, weil man schlecht sehen eher fühlen kann. Also ich greife hinter den Lüfter und siehe der war auch schon abgebissen nur das er noch nichts davon wuste. Zu meinem erstaunen wuste Daimler gut bescheid als ich das Y-Teil orderte. Das wäre wohl eine Kuschelecke für Marder wegen der Isomatte an der Stelle hinter dem Lüfter.

9. Bei mir lag der Fehler offensichtlich am Druckwandler, der hinter dem rechten Scheinwerfer sitzt.

10. immer erst Unterdruckanlage prüfen ,Dann Druckwandler tauschen/prüfen , dann Verkabelung vom Druckwandler checken und erst dann das Faß mit neuem Turbo aufmachen

11. Mein Standardtipp: irgendeine kleine Undichtigkeit im Unterdrucksystem.
Riss in irgendeinem Schlauch oder Marderbiss.
Wird Falschluft gezogen, geht die Motorsteuerung ins Notlaufprogramm.
Nach Neustart müsste das problem kurzfristig behoben sein, bis zur
erneuten "Zurückregelung"
Also alle Unterdruckschläuche und Verbindungsteile genau auf poröse Stellen oder Marderbisse untersuchen.

12. bei meinem 312 D Bj. 1995 hatte ich manchmal (1-2 mal im Jahr) das gleiche Problem. Nach dem Losfahren zog er einfach "die Wurst nicht vom Teller"; drehte nur 2500 U/min un fuhr auf flacher Straße max. 80 km/h.

Auch bei mir war die EDC Lampe nicht an.

Ein "Bosch Mann" hat mir dazu mal einen Tipp gegeben. Einfach den Motor abstellen und direkt wieder starten und direkt wieder abstellen und wieder starten..... (ca. 4-5 mal). Danach lief mein Sprinter immer wieder einwandfrei.

Zur weiteren Info:
Bei meinem war eine Bosch-Blocktronik Alarmanlage mit 3-fach Wegfahrsperre nachträglich eingebaut worden. Wenn man vergessen hatte die Wegfahrsperre zu deaktivieren und trotzdem startetet wurde anscheinend irgendwie ein "versteckter Fehler", der nicht mit der EDC-Lampe angezeigt wurde und sich auch nicht auslesen ließ indiziert. Dies führte zu o.g. Problem.
    Grüßle aus Hirschlanden!

    Charly
    Antworten
    HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz