Heizung

Erfahrungen und Lösungen von Reisemobilisten für eben solche
Antworten
Benutzeravatar
Garfield
Beiträge: 3780
Registriert: 18.04.2004, 13:47
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: Morelo Loft 84M, EuroVI, 7,49t, 8Gang ZF-Automatik, 155KW
Spritmonitor: 1196653
Wohnort: Schwülper

Re: Heizung

Beitrag von Garfield »

Hallo max, ungern :lol: , aber ich muss dir teilweise widersprechen.
Ich gebe dir vollkommen recht, der Kleiderschrank ist zu warm.
Wenn ich aber die Rohre in der Sitztruhe isolieren würde, hätte ich gleich meine Frau am Hals (aber in sehr unangenehmer Weise). Außerdem soll die warme Luft der Sitztruhe hinter der Rückenlehne nach oben ziehen - dafür sind dort extra Lüftungsschlitze eingebaut. Wenn Hymer hier effektiv isolieren würde höre ich jetzt schon die ersten Klagen von Wintercampern, denen dort die Vorräte eingefroren sind...
Das Gleich gilt übrigens für die Heckgarage (bei uns jedenfalls).
Viele Grüße, Peter
:mrgreen: Ein Reisemobil braucht zwei Jahre, bis es erwachsen ist. Direkt anschließend beginnen nahtlos die Alterskrankheiten. ;-)
PRIVATIER
Beiträge: 352
Registriert: 02.09.2004, 19:11
Fahrzeug: B-CL 504 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2010

Beitrag von PRIVATIER »

Hallo max
also ich seh das so:
Im Winterbetrieb soll mein gesamtes Wohnmobil frostsicher, bzw. warm gehalten werden. Grenzschicht dabei ist die Außenhülle des Fahrzeugs.
Die ist zum Innenraum rundum entsprechend dick isoliert.
Wenn auch natürlich der Wohnraum einen höherenWärmebedarf als die Stauräume hat, so würde ich mit hohen Temperaturunterschieden doch vorsichtig sein.
Allein die Betauung bzw. Kondenswasserbildung an kalten Wasser- Abwasserleitungen möchte ich vermieden wissen. Und wenn dann noch bei Regen und Schnee nasse Geräte in die Stauräume kommen, sollte schon eine entsprechende Erwärmung stattfinden. Vielleicht überlegst Du Dir den Aufwand für umfangreiche Isolierarbeiten auch noch wenn man die Gas-Mehr bzw. Minderkosten dagegen rechnet.
Gemütliche Weihnachts-und Feiertage.
Privatier
Nichts ist beständiger, als der Wandel !
Benutzeravatar
Garfield
Beiträge: 3780
Registriert: 18.04.2004, 13:47
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: Morelo Loft 84M, EuroVI, 7,49t, 8Gang ZF-Automatik, 155KW
Spritmonitor: 1196653
Wohnort: Schwülper

Beitrag von Garfield »

PRIVATIER hat geschrieben:Im Winterbetrieb soll mein gesamtes Wohnmobil frostsicher, bzw. warm gehalten werden. ...Wenn auch natürlich der Wohnraum einen höherenWärmebedarf als die Stauräume hat, so würde ich mit hohen Temperaturunterschieden doch vorsichtig sein.
Allein die Betauung bzw. Kondenswasserbildung an kalten Wasser- Abwasserleitungen möchte ich vermieden wissen. ...
Nicht nur an den kalten Wasserleitungen - auch an den anderen kälteren Stellen..., zu den von dir genannten Taupunkten ist auch dieser Beitrag (ff) interessant. Irgendwann wird das Holz der Sitzbank weich und keiner weiß warum... ;-) .

Geruhsame Feiertage euch allen...
Viele Grüße, Peter
:mrgreen: Ein Reisemobil braucht zwei Jahre, bis es erwachsen ist. Direkt anschließend beginnen nahtlos die Alterskrankheiten. ;-)
uweerwinrobert
Beiträge: 98
Registriert: 21.04.2004, 08:11
Fahrzeug: B 584 auf Fiat, Modelljahr 1994 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: Hymer B 584

Re: Heizung

Beitrag von uweerwinrobert »

Auch im Heizungsschrank staut sich viel ungenutzte Abwärme.

Ich frage mich weshalb man die Abwärme nicht besser nutzt.
Die seitliche Enlüftung bei unserem B584/Bj.2003 gefällt mir überhaupt nicht.
Beim B564/Bj.1992 war die Entlüftung noch auf dem Dach und das war auf alle Fälle besser.
Die Abluft konnte vor dem Ausströmen ins Freie noch Wärme ins Innere des WoMo abgeben.
Das größte Risiko sehe ich aber in der Verfärbung der Lachfläche über der seitlichen Entlüftung.
Bei unserem B564 hatte sich der Lack über dem Lüftungsgitter des Kühlschranks im Laufe der Jahre leicht verfärbt.

Ein extrem ärgerlicher Punkt ist die Zusatzheizung E2400, hier sollte man doch die Gelegenheit nutzen und die Heizung mit den Heizdüsen der Frontscheibe verbinden. Jeder kennt doch das Problem wenn im Winter die Frontscheibe von innen beschlägt oder sogar anfriert.
Die angebotene "Frontscheibe mit Solarfilter beheizbar" wird ja bekanntlich nur von der Sonne beheizt. Beim Einschalten der elektrischen Heizung wartet man vergeblich auf eine Wirkung.
Erschwerend kommt hinzu, dass man bei der innen beschichteten Frontscheibe keinen Eiskratzer und kein Enteisungsspray benutzen darf.

Gruß
Uwe
mp
Beiträge: 166
Registriert: 27.05.2004, 17:31
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: Frankia I 7400
Wohnort: Seppenrade

Re: Heizung

Beitrag von mp »

"Ich frage mich weshalb man die Abwärme nicht besser nutzt..."

In unserem C 640 ist die Heizung auch unten im Kleiderschrank eingebaut, der mächtig warm wird. Um diese Wärme besser zu nutzen habe ich in die Seitenwand, ganz oben kurz unter der Decke ein Lüftungsgitter eingebaut, aus dem Warmluft aus dem Schrank in den Innenraum strömt. Wenn die Heizung nachts durchläft, bleibt die Tür zum Kleiderschrank offen. (Die Beleuchtung natürlich aus - vorsicht bei "Schlafwandlern")

So haben wir die Stauwärme gut genutzt, zumal bei sehr tiefen Temperaturen die Heizung sich ein paarmal abgeschaltet hat, da sie überhitzt war.

Gruß
Die Welt ist ein Buch. Wer nie reist, sieht nur eine Seite davon.
Ich freue mich immer aufs umblättern...
mp
Quad-Bert
Beiträge: 39
Registriert: 22.07.2004, 12:53
Fahrzeug: Camp Star-Line 640 auf MB, Modelljahr 1997 bis 2003
spezielles zum Fahrzeug: HC 640 Starline

Beitrag von Quad-Bert »

Für den Einen einen Vorteil - für den anderen den Nachteil!!

Wir als vierköpfige Familie im C640 sind im Winter eigentlich froh, dass viel "Abwärme" in die Hülle eindringt!! Speziell der Kleiderschrank finden wir fantastisch, denn 4 x Schianzüge, 4 x Handschuhe, 4 x Schals und Mützen, usw müssen von abends auf morgens auch schön trocken sein!!

Die Hälfte ins Bad (da bin ich mit meinen persönlichen Abmessungen schon immer am kämpfen!!) und die andere Hälfte in den Kleiderschrank.

Falls wir noch etwas Abwärme übrig hätten, würden wir diese in den Küchenbereich leiten wollen, da von diesem eine immense Kälte ausgeht. Einmal durch die Abzugshaube und einmal da dort die Aussenwand direkt anschliesst und keine Abwärmeschlauch vorhanden ist.

Falls die Heizungsrohre komplett isoliert würden, dann wären alle Staufächer eiskalt und würden als Kältebrücken einmal Kondenswasser bilden und zum Zweiten unangenehm kalt abstrahlen -- bei entsprechenden Aussentemperaturen.

Den seitlichen Rauchgasrohraustritt find ich nur bedingt gut -- falls Schnee fällt benötigt man keine Verlängerung, aber deswegen sind dort die Eiszapfen vorhanden und eine Verfärbung der Aussenhaut kann ich mir auch gut vorstellen.

Nochmals es kommt auf den Einsatzbereich an!!!

Einzig was mich noch was stört ist, dass diese Verbindung -- Aufbauheizung zu Basisfahrzeugheizungssystem -- nicht serienmässig in den Mobilen verbaut wird. Dies sollte wirklich kein Problem sein einen solchen Verbindungsschlauch mit entsprechenden Verschlussklappen vorzusehen.

Gruss
Quad-Bert
Viele liebe Grüsse
von dem
quadfahrenden
Quad-Bert
Benutzeravatar
BPHennek
Beiträge: 913
Registriert: 20.04.2004, 15:03
Fahrzeug: ein Hymer, der nicht in der Liste ist
spezielles zum Fahrzeug: HYMER EXSIS Elegance auf Ducato 15 Bj. 2003
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von BPHennek »

Jeder kennt doch das Problem wenn im Winter die Frontscheibe von innen beschlägt oder sogar anfriert.
Habe mit dem EXSIS zwar ein klieneres Fahrzeug, aber das Problem habe ich natürlich ebenfalls. Wie schön wäre e doch, wenn z.B. nach dem Frühstück die Scheibe dort frei wäre udn man dann ohne Trockenwischerei loßfahren könnte.

Habe mal versuchsweise meinen E-Heizlüfter vorne hingestellt und siehe da, die Scheibe war ruck-zuck frei... Jetzt suche ich einen etwas formschöneren Heizlüfter für die Ablage unter der Frontscheibe, den ich dort fest montieren könnte....
Ich wankte zwar bin aber nun wieder da...
Viele Grüsse vom Main!

Video-Hobby
mp
Beiträge: 166
Registriert: 27.05.2004, 17:31
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: Frankia I 7400
Wohnort: Seppenrade

" ... jetzt suche ich einen E-Lüfter..."

Beitrag von mp »

Schau doch mal bei Fritz Berger in den Katalog. Da gibt es einen Lüfter in Würfelforn, etwa 20 cm Kantenlänge. Ich weiß nicht, wieviel Platz du dort hast, aber vielleicht passt es...

Möglich wäre auch eine Fixierung per Gummikabel (einfach ein paar kleine Ösen befestigen und Gumminkabel einhängen). Gibt es in manchen Baumärkten im Durchmesser ca. 6 mm.

Gruß
Die Welt ist ein Buch. Wer nie reist, sieht nur eine Seite davon.
Ich freue mich immer aufs umblättern...
mp
Benutzeravatar
dieterrudi
Beiträge: 355
Registriert: 20.11.2004, 17:26
Fahrzeug: B 544 auf Fiat, Modelljahr 1986 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 544, Duc 244 Maxi, Bj02, 3,5t

Beitrag von dieterrudi »

Quad-Bert schrieb:
.............Einzig was mich noch was stört ist, dass diese Verbindung -- Aufbauheizung zu Basisfahrzeugheizungssystem -- nicht serienmässig in den Mobilen verbaut wird. Dies sollte wirklich kein Problem sein einen solchen Verbindungsschlauch mit entsprechenden Verschlussklappen vorzusehen.


Servus Quad-Bert,
hast Du den Beitrag Gasheizung für die Windschutzscheibe, 5 Themen tiefer, schon gelesen? Dort ist, wie ich finde, sehr gute, bebilderte Einbauanleitung gemacht. Vielleicht hilft Dir das.
Ich habe mit Thermo-Aussenmatten im Winter bis -10 Grad keine Windschutzscheiben-Feuchtigkeits oder -Eis-Probleme beim B544 Bj 02.

Gruss
Servus Dieter und Traudl aus Nürnberg
________________________________________________________
Humor ist die Medizin, die am wenigsten kostet und am sichersten hilft.
aci
Beiträge: 1144
Registriert: 17.02.2005, 20:13
Fahrzeug: Exsis SK auf Fiat, Modelljahr 2004 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: Hymer Exsis SK EZ. Juli ´04; ~8Ltr./100 Km

Beitrag von aci »

Hallo,

ich hoffe, dass mir die Exsis-Eigner weiterhelfen können. Unser Exsis wurde im Spätherbst des vergangenen Jahres auf die größere Heizung umgerüstet und daraus ergibt sich folgende Problematik:

1.) Die Heizung ist unten links in einer "Schrankwand" im hinteren Teil des Fahrzeuges eingebaut und entwickelt dort sehr hohe Temperaturen. Selbst wenn ich die Klappe öffne, kann ich nach einigen Stunden im Dauerbetrieb in der darüber liegenden Schublade meinen Tee warmhalten und das ist nur ein wenig übertrieben. Da ich mit diesem Fahrzeug auch bei "extremen" Außentemperaturen unterwegs bin, macht mir das schon Sorgen. Längerfristig wird das Material in der Umgebung der Heizung mit Sicherheit in Mitleidenschaft gezogen.

2.) Die Regelung der Heizung ist sehr "träge". Ich vermute, dass der Fühler an einer sehr ungünstigen Stelle plaziert wurde.

Ich würde mich freuen, wenn ihr mir eure Erfahrungen und Beobachtungen hierzu posten würdet. Derzeitige Tenp. -14Grad C. & ich muß feststellen, dass der Exsis hervorragend zum Wintercaming geeignet ist :!: , nur im mittlerem Teil des WoMo wird`s einen etwas kalt um die Beine :-o


@BPHennek Hat sich bezüglich deiner Faltverdunkelung auf der Fahrerseite seitens der Firma REMIS etwas getan?

Grüße an alle aci
Exsis
Beiträge: 24
Registriert: 23.01.2005, 18:11
Fahrzeug: Exsis SK auf Fiat, Modelljahr 2004 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: Hymer Exsis

Beitrag von Exsis »

Hallo Aci!
Ich hatte das gleiche Problem mit dem Themostat,auch nach dem Umrüsten auf die grössere Heizung.Habe mir einen Fernfühler neben die Bedientafel im Eingangsbereich verlegen lassen und seitdem keine Sorgen mehr.Die Temperatur hält sich fast konstant (+ - 1`) und die neue Heizung arbeitet hervorragend selbst bei Dauerbelastung (War gerade 2 1/2 Wochen auf Tour).Ich finde,der Exsis hat ein gutes Raumklima,vor allem jetzt mit der zusätzlichen 4. Düse im Wohnbereich.Mir macht nur noch meine ständig beschlagene Frontscheibe Sorgen.Aber das Problem haben wir wohl alle.Da fehlt mir noch die ultimative Lösung.
Die neuen Thermomatten für innen sind eher ein Witz.
Der Fernfühler gehört übrigens zum normalen Zubehörprogramm von Truma.
Versuchs mal,bei mir war es eine Garantieleistung!
Viel Erfolg und immer ein warmes zweites Zuhause!
Uwe
Wer keine Umwege fährt, entdeckt nichs Neues.
aci
Beiträge: 1144
Registriert: 17.02.2005, 20:13
Fahrzeug: Exsis SK auf Fiat, Modelljahr 2004 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: Hymer Exsis SK EZ. Juli ´04; ~8Ltr./100 Km

Beitrag von aci »

Hallo Exsis.
danke für deine Antwort. Die Sache mit dem Fernfühler hört sich gut an. Den werde ich mir bei meinem nächsten Besuch in Bad Waldsee einbauen lassen.

Seit ich mir die Thermomatte für außen gekauft habe, ist auch das Problem mit den beschlagenen Innenscheiben nicht mehr aufgetreten. Die Isolierung hat sich dadurch erheblich verbessert. Ich denke, die Matte wird auch im Sommer gute Dienste leisten.

Ein neues und altes Problem habe ich heute entdeckt. Die Innenschale meines Hochdaches verformt sich schon wieder. Bereits im vergangenem Jahr wurde das Hochdach im Werk ausgetauscht. Jetzt ist es schon wieder beulig und wellig. :roll:

Grüße aci
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz