Fragen an die Profis - Isomatten

Erfahrungen und Lösungen von Reisemobilisten für eben solche
Antworten
Helmut Zylla
Beiträge: 1
Registriert: 19.10.2008, 17:34
Fahrzeug: S 550 auf MB, Modelljahr 1981 bis 1995
spezielles zum Fahrzeug: S 550

Fragen an die Profis - Isomatten

Beitrag von Helmut Zylla »

Hallo Hymerfreunde! Wir haben uns vor 4 Wochen einen S550 Bj.92 zugelegt.Wir sind ganz happy und bis auf Kleinigkeiten funktioniert alles ganz prima. 2 Fragen hätten wir aber an Euch: 1. Das Lenkrad drückt sich gute 2 cm in die Lederunterseite des Hubbettes. Ist das normal oder ist evtl die Mechanik nicht richtig eingestellt und das Leder geht irgendwann kaputt?
2. Wir überlegen, eine Isolierung für die Frontscheibe anzuschaffen. Besser innen oder aussen? Kedderleisten aussen sind vorhanden.Wir wollen mal den Winter im Mobil testen ! Wir freuen uns auf Antwort Uta und Helmut ;-)
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4989
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

Re: Fragen an die Profis

Beitrag von max 2 »

Helmut Zylla hat geschrieben: 2. Wir überlegen, eine Isolierung für die Frontscheibe anzuschaffen. Besser innen oder aussen? Kedderleisten aussen sind vorhanden.Wir wollen mal den Winter im Mobil testen ! Wir freuen uns auf Antwort Uta und Helmut ;-)
Hallo,

Keine Profi Antwort :

Ich habe beide Matte.

Und im Forum gibt es über ISO- Matten schon gute Beiträge. --->> Suchen anklicken.

z.b.

viewtopic.php?t=1751&highlight=isomatten


Gruß :-)
----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
Benutzeravatar
Garfield
Beiträge: 3780
Registriert: 18.04.2004, 13:47
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: Morelo Loft 84M, EuroVI, 7,49t, 8Gang ZF-Automatik, 155KW
Spritmonitor: 1196653
Wohnort: Schwülper

Re: Fragen an die Profis

Beitrag von Garfield »

max 2 hat geschrieben:Und im Forum gibt es über ISO- Matten schon gute Beiträge. --->> Suchen anklicken.
...und da werdet ihr einiges finden.

etwas Kurzes dazu:
Außenmatten lassen die Kälte noch draußen, während bei Innenmatten die Kälte schon drin ist. Außenmatten schützen auch vor dem Beschlagen der Innenscheibe.
Viele Grüße, Peter
:mrgreen: Ein Reisemobil braucht zwei Jahre, bis es erwachsen ist. Direkt anschließend beginnen nahtlos die Alterskrankheiten. ;-)
Benutzeravatar
PHoeNix
Administrator
Beiträge: 508
Registriert: 14.04.2004, 20:46

Beitrag von PHoeNix »

ich hab es mal in die "Tipps, Tricks und Anregungen"-Ecke geschoben.
* wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten *
Siggi
Beiträge: 93
Registriert: 26.10.2007, 10:23
Fahrzeug: B-SL 524 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: VA Goldschmitt-Feder

Beitrag von Siggi »

[img][img]http://www.abload.de/img/dscn1856cw5i.jpg[/img][/img]

Foto von Fußraumheizung vorn kommt noch. :roll:
Garmisch Weihnachten bis Neujahr :-D

Gruß Siggi
Benutzeravatar
Fredo
Beiträge: 169
Registriert: 25.06.2004, 21:56
Fahrzeug: S 670 auf MB, Modelljahr 1990 bis 1995
spezielles zum Fahrzeug: Hymer S 670
Spritmonitor: 188616

Beitrag von Fredo »

Hallo Helmut

Auch ich habe die dicke Außenmatte und kann diese nur empfehlen.
Bei der Innenmatte bekommst du immer nasse Innenscheiben.

Bild

Bild von Ende Oktober in Holzminden.
Mit freundlichem Gruß, Fredo

HymerMobil S Homepage

Bild
wju
Beiträge: 393
Registriert: 19.06.2004, 16:34
Fahrzeug: B-Klasse 678 auf Fiat, Modelljahr 2011 bis 2016
spezielles zum Fahrzeug: B 678 4,5t + Smart

Beitrag von wju »

Hallo,
wenn man längere Zeit stehen will, dann können die Außenmatten Sinn machen. Man sollte jedoch irgenwo einen Stauraum haben, wo man die unförmigen und meist sehr steifen und bei Frost und Schnee auch sehr nassen Matten beim Weiterfahren unterbringt.
Wir hatte bei einem ähnlichen Baujahr selbstgebastelte 20mm Innenmatten aus halbsteifem Isoliermaterial von innen hinter die Scheiben geklemmt. Das gab es bis -25 Grad keine Probleme.
Gruß
Wolfgang
mecky
Beiträge: 65
Registriert: 18.06.2007, 12:02
Fahrzeug: B 534 auf Fiat, Modelljahr 1985 bis 2002
spezielles zum Fahrzeug: Hymer B 534

Außenmatten

Beitrag von mecky »

Na ja ich bin viel fahrer u. wenig lange auf einen stellplatz! Habe meine
außenmatten verkauft u. nur noch innenmatten. Hauptgrund war innen
kein großes -zusätzliches licht um licht zu bekommen immer rein u.
raus. Die feuchtigkeit wird mit einem leder leicht weg-gewischt (reinigungs-effekt innen selten) auch von
innen so das herrauslaufen einsammeln der ggfls. steifen feuchten u.
aus teilweise verschmutzten matten entfällt! Ob die außen auflage wirklich
mehr bringt konnte ich für mich nicht feststellen. Benutze die matten auch im sommer- wenn außen da gibt es auch leute die wissen wie teuer die teile sind so das sie bei außenanbringung schnell wo anders sind.
Jedem das seine!!!

Campergruß mecky
mecky
Beiträge: 65
Registriert: 18.06.2007, 12:02
Fahrzeug: B 534 auf Fiat, Modelljahr 1985 bis 2002
spezielles zum Fahrzeug: Hymer B 534

Iso-Matten außen! Nachtrag

Beitrag von mecky »

Nachtrag: Preiswertelösung ca. €30,- Lichtdurchlässige UV- beständig-
Noppenfolie aus dem Gewächshaus bedarft- ps. Bericht steht im
HME- Forum- Lösung simpel als doppelt- od. einfach.
Campergruß mecky
Benutzeravatar
marbacher
Beiträge: 248
Registriert: 24.11.2008, 21:58
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524, Bj. 2004, 2.8JTD, Partikelfilter

Beitrag von marbacher »

Hallo zusammen,

wir haben uns ebenfalls die Wigo-Therm-Aussenmatte vor einigen Wochen zugelegt. Ich möchte auf diese Matte nicht mehr verzichten ! Endlich keine nassen Innenscheiben mehr - das ist uns sehr wichtig. Und die Isolierung ist absolut top. Wir haben für den Innenbereich noch die Fußmatte gekauft, nun haben wir es schön warm (im Moment innen 22,2 Grad und draussen hat es gerade -9,3 Grad).

Sicherlich ist das ein Kriterium, dass durch die Aussenmatte nun kein Licht mehr von vorne reinkommt, da wir aber immer noch genügend Licht durch die Seitenscheiben und die Dachfenster haben, ist dies für uns zumindest ausreichend.
Gruß vom marbacher
Benutzeravatar
Johann
Beiträge: 4429
Registriert: 09.05.2006, 12:42
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524, Maxi, 2.3 JTD, Partikelfilter, EZ: 3/2006
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Ladenburg

Beitrag von Johann »

Lieber Marbacher,
nichts ist wirklich perfekt!
marbacher hat geschrieben:Hallo zusammen,

wir haben uns ebenfalls die Wigo-Therm-Aussenmatte vor einigen Wochen zugelegt. Ich möchte auf diese Matte nicht mehr verzichten ! Endlich keine nassen Innenscheiben mehr - das ist uns sehr wichtig. Und die Isolierung ist absolut top. Wir haben für den Innenbereich noch die Fußmatte gekauft, nun haben wir es schön warm (im Moment innen 22,2 Grad und draussen hat es gerade -9,3 Grad).

Sicherlich ist das ein Kriterium, dass durch die Aussenmatte nun kein Licht mehr von vorne reinkommt, da wir aber immer noch genügend Licht durch die Seitenscheiben und die Dachfenster haben, ist dies für uns zumindest ausreichend.
Mir geht es ja auch so wie Dir. Will ich nicht nur für die Landschaft heizen sondern vor allem für den Innenraum, bleibt mir gar nichts anderes übrig, als die große und nicht isolierte (es darf ja keine Doppelverglasung sein!) Frontscheibe mit der guten Aussenmatte zu verkleiden und damit den Frontbereich unserer B-Klasse zu verdunkeln. Unsere Heizungen sind mit max. 8.400 Watt zwar leistungsstark, aber sie brauchen eben auch Gas. Und da bin ich lieber etwas geizig und isoliere den Frontbereich.

Hinsichtlich der Helligkeit der Innenräume gibt es bei Hymer ja bessere Gundrisse als den "dunklen" B 524. B 544/584 lassen (bei abgedunkelter Front) ja über große Seitenfenster und das (kleiner) Heckfenster Licht ins Mobil. Noch besser, weil heller, ist der - leider nicht mehr gebaute - B 634 mit seiner großen und hellen Hecksitzgruppe. Von drei Seiten scheint der Tag durch große Fenster hinein.

Leider hatte ich seinerzeit zu wenig Blicke für diesen Grundriss. Heute würde ich mich gerne dafür entscheiden, wohl wissend, dass ich auf die gute Heckgarage, die separate Dusche und den hochgesetzten Kühlschrank verzichten müsste. - Aber das wirklich ideale Reisemobil wurde ja noch nicht erfunden ...

Gruß Johann
Grüße aus Ladenburg als der ältesten Stadt rechts des Rheins,
Johann
Benutzeravatar
marbacher
Beiträge: 248
Registriert: 24.11.2008, 21:58
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524, Bj. 2004, 2.8JTD, Partikelfilter

Beitrag von marbacher »

Unser Vorbesitzer hat sich in das Heck ein kleines zusätzliches Fenster (rechteckig) einbauen lassen - nach Aussage seiner Frau wg. der Sicht beim Rückwärtsfahren. Ob das wirklich was bringt, daran darf gezweifelt werden. Eines bringt es aber auf jeden Fall - zusätzlich Licht. Wenn auch nicht überragend, aber immerhin !

Auf die Heckgarage kann und will ich nicht verzichten. Über die beiden anderen Punkte könnte man reden.
Gruß vom marbacher
jeschu1962
Beiträge: 175
Registriert: 07.10.2006, 17:22
Fahrzeug: Tramp Classic 574 auf Fiat, Modelljahr 2006 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: Hymer TrampClassic T 574 Bj. 2006

Innenmatte und Außenmatte

Beitrag von jeschu1962 »

Hallo zusammen und alles Gute für 2009!
Ich habe sowohl eine Außenmatte, als auch eine Innenmatte.

Fahrzeug ist ein Tramp 574. 1 Seitenfenster an der Halbdinette, 1 Seitenfenster an der Küche gegnüber der Dintte. Hinten am Bett ein kleines Heckfenster und ein Seitenfenster.

Ich bin eigentlich kein großer Freund von diesen Matten, eben weil sie zuviel Licht wegnehmen.
Bei der Außenmatte habe ich außerdem festgestellt: Die Matte wird nach unten mit Spannbändern am Fahrwerk festgespannt. Bei Wind klappern diese Spannbänder dann schon mal auf der Karosserie rum.
Die von meinen Vorrednern erwähnten Trasnportprobleme kann ich ebenfalls bestätigen.

Beste Grüße
Jens
Im Februar 2006 haben wir uns den Wohnmobil-Virus eingefangen. Es ging los mit einem Pössl 2WIN von 2004.
Im Herbst 2006 haben wir den Pössl aber schon wieder abgegeben und sind seitdem unterwegs mit einem Hymer Tramp 574 Baujahr 2006
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz