Wärme aus dem Heizungskeller nutzen

Erfahrungen und Lösungen von Reisemobilisten für eben solche
Benutzeravatar
heulnet
Beiträge: 745
Registriert: 23.06.2004, 12:02
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524 2004

Wärme aus dem Heizungskeller nutzen

Beitrag von heulnet »

ein bekannter, der das gleiche womo hat wie ich, spielt mit dem gedanken die grosse wärmemenge aus dem " heizungskeller " ( damit ist der raum in dem die heizung arbeitet gemeint :-D ) für den innenraum zu nutzen. er hat vor, in die tür ein paar öffnungen einzuarbeiten und das ganze dann mit einer käuflichen verkleidung zu versehen. die wärme soll dann evt durch 2 kleine PC lüfter ( schaltbar ) in den innenraum geblasen werden.
gibt es da vielleicht erkenntnisse über sinn oder unsinn der sache ??
danke für's lesen
PRIVATIER
Beiträge: 352
Registriert: 02.09.2004, 19:11
Fahrzeug: B-CL 504 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2010

Beitrag von PRIVATIER »

Moin heulnet,
hört sich beim ersten Lesen gut an.
Aber wie sieht`s mit dem Stromverbrauch der beiden Lüfter im Dauerbetrieb aus.
Ich vermeide beim freien Stehen jede mögliche Belastung der Batterien
und würd`s deswegen nicht machen.
Gud gohn Privatier
Nichts ist beständiger, als der Wandel !
Benutzeravatar
marbacher
Beiträge: 248
Registriert: 24.11.2008, 21:58
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524, Bj. 2004, 2.8JTD, Partikelfilter

Re: Wärme aus dem Heizungskeller nutzen

Beitrag von marbacher »

heulnet hat geschrieben:ein bekannter, der das gleiche womo hat wie ich, spielt mit dem gedanken die grosse wärmemenge aus dem " heizungskeller " ( damit ist der raum in dem die heizung arbeitet gemeint :-D ) für den innenraum zu nutzen. er hat vor, in die tür ein paar öffnungen einzuarbeiten und das ganze dann mit einer käuflichen verkleidung zu versehen. die wärme soll dann evt durch 2 kleine PC lüfter ( schaltbar ) in den innenraum geblasen werden.
gibt es da vielleicht erkenntnisse über sinn oder unsinn der sache ??
danke für's lesen
Hallo heulnet,

welchen Vorteil soll das bringen ?

Unterstellen wir mal folgendes: Er baut das Ding so wie beschrieben. Dann bläst er die "Restwärme aus dem Heizungskeller" in den Innenraum. Der Thermostat erkennt aha genügend Wärme vorhanden und das System schaltet die Truma (zeitweise) aus bzw. fährt die Heizung runter. Die Luft im "Heizungskeller" wird kälter und kann nicht (mehr) genutzt werden. Oder er fährt seine Heizung selber runter (um Gas zu sparen) ergo Luft im Heizungskeller Kühlt ab und kann nicht mehr so genutzt werden.

Vom Stromverbrauch wie Privatier bemerkt ganz zu schweigen !

Also, bevor ich solche Bastelarbeiten machen würde, würde ich mir das nochmals gut überlegen. Oder er probiert's mal mit der Variante, dass er die Türe vom "Heizungskeller" nachts öffnet (da stört's am wenigsten) und dann entspr. Erfahrungen sammelt.
Mobilfred
Beiträge: 950
Registriert: 22.08.2007, 19:47
Fahrzeug: B-SL 614 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: EZ 10/07 Mod.08, 4,8t, 3L, VA GS-Voll-LF(2.25t)+2x30 Spurvb. HA GS-Zus.-LF (2.65t) +GSM1, AHK+Träger

Beitrag von Mobilfred »

Tach heulnet,

ich habe schon hier im Forum oder vielleicht doch woanders das Thema gelesen. Es wurden Gitter im Schrank eingearbeitet und Bilder gezeigt. Ich suche einmal danach.

Ansonsten gehe ich mit Privatier, die Batterie nicht zusätzlich zu belasten. Das muss evt. auch nicht sein, da die Wärme ja "raus will", wenn sie die Möglichkeit hat.
Da meine Heizung unten im Schrank ist, würde ich gleich oben an der unteren Schranktür mit einem Gitter die Luft "freilassen". Dann ist der Schrank ein wenig kälter und die warme Luft muss im Gang nach oben steigen. Da ich gebogene Türen habe, entsteht in dieser Aufbiegung eh´ schon ein Kamineffekt der, und da bin ich mir unsicher, oben auch noch ein Gitter nötig machen könnte.

Problem: Gibt es für die gebogene Tür(en) ein hinreichend ansprechendes Gitter, so dass ich die Tür(en) ausschneiden mag?

Mich stört die eingeschlossene Wärme dort auch. Falls sie besser nutzbar würde, könnte ich die hintere Heizungsöffnung mehr schließen, um mehr "Dampf vorne auf die Rohre" ( ;-) hallo Kerli) zu bekommen.

MfG Mobilfred
Benutzeravatar
heulnet
Beiträge: 745
Registriert: 23.06.2004, 12:02
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524 2004

Beitrag von heulnet »

also erstmal folgendes. eure meinungen sind gefragt, sonst hätte ich hier nicht darüber geschrieben.
stromverbrauch ist vernachlässigbar, weil die kleinen ventilatoren so gut wie nichts verbrauchen ( habe solche auch für die kühlschrankwärme ).
mir gefiel halt die idee, weil im schrank praktisch der wärmste platz im womo ist und die wärme da ja nun nicht so dringend gebraucht wird.
aber alles fällt einem dazu eh nicht ein. auf die idee, das dadurch vielleicht die regelung der heizung durcheinander kommen könnte, bin ich nicht gekommen.

na dann eben nicht. :-D :-D
Mobilfred
Beiträge: 950
Registriert: 22.08.2007, 19:47
Fahrzeug: B-SL 614 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: EZ 10/07 Mod.08, 4,8t, 3L, VA GS-Voll-LF(2.25t)+2x30 Spurvb. HA GS-Zus.-LF (2.65t) +GSM1, AHK+Träger

Beitrag von Mobilfred »

OK heulnet,

meine Meinung ist, die Wärme muss da raus. Da ich nicht der große Elekrobastler bin, suche ich eher Lösungen der einfacheren Art.

Ich habe den Thread gefunden und biete ihn einfach mal an.

viewtopic.php?t=1809&highlight=gitter+heizung

Gruß Mobilfred
Benutzeravatar
marbacher
Beiträge: 248
Registriert: 24.11.2008, 21:58
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524, Bj. 2004, 2.8JTD, Partikelfilter

Beitrag von marbacher »

Hallo heulnet,

bei mir ist's auch so mit den gebogenen Türen. Zudem sitzt bei mir die Steuerung (mit Thermostat) direkt drüber in Augenhöhe am Kleiderschrank. Also, wenn da unten die ganze Wärme rauskommt u. dann nach oben steigt, merkt's der Thermostat am ehesten und fährt eben die Heizung runter. So stelle ich mir das zumindest vor.

Das wäre dann eigentlich "nicht im Sinne des Erfinders".
Gruß vom marbacher
Mobilfred
Beiträge: 950
Registriert: 22.08.2007, 19:47
Fahrzeug: B-SL 614 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: EZ 10/07 Mod.08, 4,8t, 3L, VA GS-Voll-LF(2.25t)+2x30 Spurvb. HA GS-Zus.-LF (2.65t) +GSM1, AHK+Träger

Beitrag von Mobilfred »

Hallo marbacher,

meiner Meinung nach ist zwar der Regler hinten am Bett (super Platz), aber der Fühler steckt bei mir im DT 201 Kontroll-Panel.

Gruß
Benutzeravatar
marbacher
Beiträge: 248
Registriert: 24.11.2008, 21:58
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524, Bj. 2004, 2.8JTD, Partikelfilter

Beitrag von marbacher »

Mobilfred hat geschrieben:Hallo marbacher,

meiner Meinung nach ist zwar der Regler hinten am Bett (super Platz), aber der Fühler steckt bei mir im DT 201 Kontroll-Panel.

Gruß
Wir haben unseren Hymer erst seit 3 Monaten, deshalb bin ich viell. noch nicht so im Bilde. Wie sieht bei Dir der Fühler aus ? Wenn das so ein kleines, schwarzes, fingernagelgroßes Teil ist, dann wird es bei mir vermutlich auch so sein - dann hätte ich mich natürlich geirrt. Ich bin davon ausgegangen, dass Fühler und Regler beieinander sind - und dann hätte es m.E. nach wenig Sinn gemacht.

Der Hinweis von Dir auf den Eintrag von Hausmeisteradi finde ich super. Wenn ich die Bilder sehe und die ganzen Threads so muß ich erkennen, dass ich wohl irgendwann demnächst auch dieses Thema aufgreifen und meine Erfahrungen sammeln werde.

Da wir über den Jahreswechsel auch ins Wintercamping wollen, ist man natürlich über jedes bisschen Wärme froh. ;-)
Gruß vom marbacher
Mobilfred
Beiträge: 950
Registriert: 22.08.2007, 19:47
Fahrzeug: B-SL 614 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: EZ 10/07 Mod.08, 4,8t, 3L, VA GS-Voll-LF(2.25t)+2x30 Spurvb. HA GS-Zus.-LF (2.65t) +GSM1, AHK+Träger

Beitrag von Mobilfred »

Ja marbacher,

ganz links außen auf der Verblendung, dieser kleine schwarze Gnubbel hat Öffnungen für den Fühler dahinter. Dort, in der Nähe der Sitzorte macht ein Fühler ja auch mehr Sinn.

Du hast Recht damit, dass der Fühler in anderen Fahrzeugen auch gleichzeitig in der Wählscheibe sitzen kann. Bei uns wird die Heizung aber "ferngesteuert".

Gruß Mobilfred
Michecz
Beiträge: 99
Registriert: 06.11.2006, 19:06
Fahrzeug: Camp 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2005

Beitrag von Michecz »

Hallo heulnet,

also ich würde es tun!

In meinem "Heizungskeller" stellen sich beim Wintercamping Temperaturen von deutlich über 40° ein. Ist zwar prima zum Skistiefel der Kids trocknen, aber muß nicht sein.

Ein Teil dieser Wärme kommt über den Kleiderschrank dem WOMO zu Gute, ein weiterer Teil geht aber durch den Boden und die Aussenwand verloren. Wir haben deshalb beim Wintercamping immer die "Heizraumtüre" auf.

Der "Heizraum" hat unten eine Zuluft. Oben könnte man die Warmluft abführen und in den Wohnbereich blasen.
Bei Con... gibts diverse PC-Lüfter, die sich dafür eignen. Preislich ab 5 Euro aufwärts. Passende Abdeckgitter gibts dort auch.

Den Lüfter könnte man jetzt mit der Heizungssteuerung koppeln, oder aber, ganz komfortabel, mit einem Sensor versehen. Gibts auch bei Con... , kenne aber deren Schaltpunkt nicht. Üblicherweise werde diese in der Nähe des Prozessors angebracht.

Die Stromaufnahme dieser Lüfter liegt im mA-Bereich, dies kann man vernachlässigen. Ausserdem verringert der Lüfter die Verluste des "Heizkellers" nach aussen, folglich läuft die Truma weniger, folglich braucht sie weniger Leistung für das eigene Gebläse. Möglicherweise ergibt sich sogar ein "Nullsummenspiel".

Dass der Fühler nicht direkt angeblasen werden darf, das versteht sich von selbst.

Micha
Fiat Ducato 244, Typ 15; 3,85to; Bj. 2004; 2,3l JTD; 128PS; 11,7l/100km (tatsächliche km, nicht Tacho-km)
Benutzeravatar
heulnet
Beiträge: 745
Registriert: 23.06.2004, 12:02
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524 2004

Beitrag von heulnet »

danke
Michael Sorgenfrey
Beiträge: 2757
Registriert: 05.11.2005, 19:51
Fahrzeug: B-SL 514 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: 2.3 M-Jet 40 Maxi 130 PS, 4,5 to, Star Edition, VA Goldschmitt-Feder, Vollausstattung.
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Michael Sorgenfrey »

Hallo Micha,

bezüglich des "Nullsummenspiels" muss ich dir widersprechen.

Versuche von Truma mit einer zusätzlichen Entlüftung des "Heizungsraumes" haben bei einer Außentemperatur von -10 Grad Celsius ergeben, das am Temperaturfühler eine Erhöhung der Temperatur nach 6 Stunden von einem zehntel Grad :!: gemessen werden konnte.

Die Idee mit Lüftungsgittern finde ich auch gut. Von Lüftern, die meinen Energiehaushalt (wenn auch in sehr geringem Maße) angreifen, halte ich wenig. Es sind bereits genug zahlreiche andere Verbraucher, die ebenfalls im mA-Bereich Energie benötigen, vorhanden. Ebenso bin ich während der Nachtruhe für eine möglichst geringe Geräuschentwicklung dankbar.

Gruß Michael
Reise in die weite Welt hinaus, denn etwas besseres als den Tod findest du überall. Wilhelm Busch
Wenn der Tod kommt, hat der Reiche kein Geld und der Arme keine Schulden mehr. Estländisches Sprichwort
Colorado
Beiträge: 1285
Registriert: 13.01.2008, 07:43
Fahrzeug: B-SL 504 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2011
spezielles zum Fahrzeug: B 504 SL Mod. 2008

Beitrag von Colorado »

Hallo zusammen,

also ich denke auch, gewisse aufkommende, sich aufstauende Wärme - schwerpunkte - Stauungen sollten ausgeglichen werden. Aber ich bin jetzt zu müde, nachschauen zu gehen, ob - ich glaube, im Bodenbrett des Kleiderschranks gibt es doch hinten schon so eine längs gehend hergestellten Spalt von so 2 cm Tiefe, in dem die Wärme hoch gehen kann von unten und irgendweine Türe kann man ja aufstellen.

Und dann denke ich auch wie Michael. Selbst wenn es wieder nur gering ist: Nichts, aber auch gar nichts, auch keine 2 Watt werden unnötig zu dem eh schon vrohandenen Verbruach dazu installiert.

Und ausserdem, der ganze Käse mit "unnötigem" viel zu techniklastigem sogen. high-Tech (teuer, installationsaufwendig, wieder eine Defektquelle mehr nach dem berühmten Gesetz) nein - in low-Tech liegt die Lösung (auch für unsere Gesellschaft - sprich hin zu alten früheren Werten) - sprich Schranktür wird zeitweise aufgestellt und keine Ventilationstechnik kommt rein.
Grüsse
Benutzeravatar
Garfield
Beiträge: 3780
Registriert: 18.04.2004, 13:47
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: Morelo Loft 84M, EuroVI, 7,49t, 8Gang ZF-Automatik, 155KW
Spritmonitor: 1196653
Wohnort: Schwülper

Beitrag von Garfield »

heulnet hat geschrieben:stromverbrauch ist vernachlässigbar, weil die kleinen ventilatoren so gut wie nichts verbrauchen ( habe solche auch für die kühlschrankwärme ).
Kann ich bestätigen, hab ich auch so.

Anstatt Lüftungsgitter hat sich bei mir das Öffnen der Tür bewährt...
Viele Grüße, Peter
:mrgreen: Ein Reisemobil braucht zwei Jahre, bis es erwachsen ist. Direkt anschließend beginnen nahtlos die Alterskrankheiten. ;-)
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz