Schwitzwasser an den Scheiben während der kalten Tage

Erfahrungen und Lösungen von Reisemobilisten für eben solche
Antworten
Benutzeravatar
marbacher
Beiträge: 248
Registriert: 24.11.2008, 21:58
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524, Bj. 2004, 2.8JTD, Partikelfilter

Schwitzwasser an den Scheiben während der kalten Tage

Beitrag von marbacher »

Wir kennen da wir auch gerne Wintercamping machen das Problem an unserem B 524 dass sich vor allem nachts Schwitzwasser am unteren Rand der Seitenscheiben sammelt. Da kann man dann jeden Morgen erstmal wischen und trocknen.

Wer hat schon gleiche bzw. ähnliche Erfahrungen gemacht ? Wer kann Tipps geben, wie man dieses Problem lösen oder zumindest eindämmen kann.

Zwischenzeitlich haben wir uns auf alle Fälle mal die Wigo-Therm-Aussenmatte für das Fahrerhaus zugelegt.

In einigen anderen Beiträgen ist immer wieder mal von Luftpolsterfolie die Rede, bringt die evtl. auch etwas an den Seitenscheiben ?
Zuletzt geändert von marbacher am 15.12.2008, 23:17, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß vom marbacher
Siggi
Beiträge: 93
Registriert: 26.10.2007, 10:23
Fahrzeug: B-SL 524 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: VA Goldschmitt-Feder

Beitrag von Siggi »

Hallo,
Schwitzwasser an Front und Seitenscheiben, habe ich auch.
Isomatte für außen habe ich auch.

Funktioniert :-D
aaaaber nur im Karton sitzen ist nicht so mein Ding. :-(
Durch meine flexible Fußraumheitzung vorn habe ich das alles noch besser im griff. Schlauch nach oben oder unten.

Meine Frage :?:
warum beschlagen die Scheiben eigentlich nur bei Dämmerung. Eine Antwort zum weiter basteln würde mir sehr helfen.

Siggi
Colorado
Beiträge: 1285
Registriert: 13.01.2008, 07:43
Fahrzeug: B-SL 504 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2011
spezielles zum Fahrzeug: B 504 SL Mod. 2008

Beitrag von Colorado »

Hallo,
also wenn die Frage jetzt keine Scherzfrage war, auf die ich dann halt hereingefallen wäre: Nun, hat mit Dämmerung nichts zu tun. Eher mit absinkenden Aussentemperaturen bei Sonnenuntergang/Dämmerung und in die Nacht hinein. Dann kühlen sich auch die Scheiben noch mehr herunter und innen schlägt sich halt noch eher und mehr das Wasser aus der viel wärmeren Innenluft (die durch die Wärme viel Wasser auufnehmen konnte) nieder. Und innen kommt womöglich abends aus Kochdampf und Körperwaschaktionen noch mehr Wasser in die Innenluft. Und nachts verliert jedee Person eh ca 1l Wasser über die Atemluft, das meist umgehend an allen kalten Stellen, Scheiben, Tensterrahmen und so kondensiert. (Aber lieber etwas Wasser, dass man weglüften/wegheizen/wegwischen kann als in einem Dunkelverliess hocken vorne ohne Blick nach draussen - unser Empfinden).
Grüsse
Benutzeravatar
tuppes
Beiträge: 219
Registriert: 12.09.2006, 15:34
Fahrzeug: Duomobil 534 auf Fiat, Modelljahr 2017 bis 2019
spezielles zum Fahrzeug: Hecksitzgruppe, Lithium (Lisunenergy/Winston) 200AH, Hydr. Hubstützen, Alde, Solar etc.

Beitrag von tuppes »

Hallo,
um 2 Fliegen mit einer Klappe zu schlagen, empfehle ich den Einsatz von Luftpolsterfolie - billig, hell, kein Schwitzwasser! Habe vor einiger Zeit diese Idee in Pro- und Reisemobil veröffentlicht - wen es interessiert, hier noch einmal der Originaltext:

Der nächste Winter kommt bestimmt! Oder: Let the Sunshine in!
Wer kennt das Problem nicht: Draußen ist es bitter kalt, innen läuft die Heizung und sorgt für angenehme Wärme - wenn da nicht die nicht die Einfachverglasung im Fahrerhaus wäre! Hierfür bietet der Zubehörhandel sogenannte Thermomatten an, die entweder von innen und/oder außen befestigt werden. Die Montage von innen ist zwar bequem zu realisieren, am nächsten Morgen hat sich aber zwischen den Matten und den Scheiben meist ordentlich Kondenswasser angesammelt, welches beseitigt werden will. Das Anbringen einer Außenmatte ist hingegen effektiver, jedoch zieht die Montage meist einen kalten Bauch nach sich, muss man diese häufig umständlich in eine Kederleiste oberhalb der Windschutzscheibe einziehen, wobei regelmäßig das Hemd aus der Hose rutscht und kalte Finger vorprogrammiert sind. Zudem haben sie den Nachteil, dass sie den Innenraum des Fahrzeuges abdunkeln, was insbesondere bei integrierten Mobilen unangenehm ist, wenn man sie auf Grund der Kälte (oder im Sommer bei Hitze) auch tagsüber montiert lassen möchte. Hinzu kommt natürlich auch ein recht hoher Anschaffungspreis und ein nicht unerheblicher Platzbedarf, wenn man unterwegs ist.

Um die beschriebenen Nachteile auszuräumen, gibt es eine preisgünstige Alternative: Der Einsatz von Luftpolsterfolie. Hierbei sollte man jedoch auf eine gute, UV-beständige Qualität achten. Herkömmliche, meist zur Verpackung benutzte Folie, ist weniger geeignet. Es gibt jedoch eine stabile Luftpolsterfolie, die normalerweise zur Dämmung in Gewächshäusern eingesetzt wird, welche mehrlagig ist, wobei sich die relativ großen Luftpolster zwischen zwei glatten Folien befinden. Um diese einfach und schnell von außen zu befestigen, gibt es 50mm Saugnäpfe mit eingelassenen 4mm Schrauben und Rändelmuttern, die sich leicht mit der Folie verbinden lassen. Hat man evtl. Innenthermomatten, kann man diese als Schablone beim Ausschneiden der Folie benutzen, wobei an den Rändern nur einige cm hinzugeben sind. Die Herstellung individuell passender Außenmatten ist also in recht kurzer Zeit mit einer einfachen Haushaltsschere zu bewerkstelligen. Die Folie kann man als Meterware bei der Firma GeKaHo in Hagen (www.gekaho.de), das Befestigungsmaterial bei der Firma A.Kantimm (www.hpv-kantimm.de) beziehen. In meinem Fall, einem integrierten Hymer, hat das Material incl. der Versandkosten, knapp 30,-Euro gekostet. In der Nacht kommen von innen -auch als Sichtschutz- zusätzlich Thermomatten zum Einsatz - tagsüber dämmt die Luftpolsterfolie, ohne das Fahrzeug unnötig zu verdunkeln. Die Montage und Demontage ist durch die Saugnäpfe schnell und einfach; die Demontage ist kinderleicht, wenn man leicht mit dem Fingernagel unter den Saugnapf fährt, ein Abziehen ist vergleichsweise beschwerlich. Während der Fahrt finden die federleichten Folien bequem im Staukasten ihren Platz.

... und immer warme Füße in der (Vor-)Weihnachtszeit wünscht Euch allen:
Erhard (Tuppes)
Benutzeravatar
marbacher
Beiträge: 248
Registriert: 24.11.2008, 21:58
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524, Bj. 2004, 2.8JTD, Partikelfilter

Beitrag von marbacher »

Der nächste Winter kommt bestimmt! Oder: Let the Sunshine in!
Danke für den Hinweis auf diesen Beitrag. Ich erinnere mich, dass ich ihn in einem anderen Beitrag mal gelesen habe, nur hab ich ihn nicht wieder gefunden.

Frage dennoch: Funktioniert das mit der Folie auch auf den Kunststoffenstern ?
Gruß vom marbacher
Benutzeravatar
tuppes
Beiträge: 219
Registriert: 12.09.2006, 15:34
Fahrzeug: Duomobil 534 auf Fiat, Modelljahr 2017 bis 2019
spezielles zum Fahrzeug: Hecksitzgruppe, Lithium (Lisunenergy/Winston) 200AH, Hydr. Hubstützen, Alde, Solar etc.

Beitrag von tuppes »

Nochmals "Hallo aus Mönchengladbach",
müsste auch an den Kunststofffenstern funktionieren - aber da diese ohnehin isoliert sind (Doppelglas, d.h. - plastik) erübrigt sich das Schwitzwasserproblem. Und wenn dort doch (z.B. beim Kochen) Schwitzwasser anfallen sollte, wird es höchste Zeit anständig zu lüften.
Erhard (Tuppes)
Benutzeravatar
marbacher
Beiträge: 248
Registriert: 24.11.2008, 21:58
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524, Bj. 2004, 2.8JTD, Partikelfilter

Beitrag von marbacher »

tuppes hat geschrieben:Nochmals "Hallo aus Mönchengladbach",
müsste auch an den Kunststofffenstern funktionieren - aber da diese ohnehin isoliert sind (Doppelglas, d.h. - plastik) erübrigt sich das Schwitzwasserproblem. Und wenn dort doch (z.B. beim Kochen) Schwitzwasser anfallen sollte, wird es höchste Zeit anständig zu lüften.
Erhard (Tuppes)
Hallo Tuppes,

also am Lüften liegt's nun bei uns wirklich nicht. Wir waren vergangenes Wochenende im Schwarzwald unterwegs und durften jeden Morgen nach dem Aufstehen die "Wasserpfützen" an den unteren Rändern der Seitenscheiben trockenwischen.

Deswegen hatte ich ja auch meine Frage gestellt.
Gruß vom marbacher
Michael Sorgenfrey
Beiträge: 2757
Registriert: 05.11.2005, 19:51
Fahrzeug: B-SL 514 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: 2.3 M-Jet 40 Maxi 130 PS, 4,5 to, Star Edition, VA Goldschmitt-Feder, Vollausstattung.
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Michael Sorgenfrey »

Hallo marbacher,

das Schwitzwasser an den Kunstoffscheiben in geringen Mengen ist bei geschlossenem Rollo normal. Es dürfen aber wirklich nur geringe Mengen vorhanden sein, zumal der "Rollokasten" eine Belüftung und somit auch eine Beheizung des Fensters bei geschlossenem Rollo ermöglicht.

Bei größeren Wassermengen war die Temperatur im Fahrzeug während der Nachtzeit zu gering. Es sollte bedacht werden, das der Mensch in der Nacht ca. 2 l Flüssigkeit abgibt, die von der Umgebungsluft aufgenommen werden müssen. Kalte Luft speichert bekanntlich wenig Wasser und somit schlägt sich die Feuchtigkeit zuerst sichtbar an den Teilen nieder, die unmittelbar oder mittelbar Kontakt der mit Außenluft haben.

Gruß Michael
Reise in die weite Welt hinaus, denn etwas besseres als den Tod findest du überall. Wilhelm Busch
Wenn der Tod kommt, hat der Reiche kein Geld und der Arme keine Schulden mehr. Estländisches Sprichwort
Benutzeravatar
marbacher
Beiträge: 248
Registriert: 24.11.2008, 21:58
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524, Bj. 2004, 2.8JTD, Partikelfilter

Beitrag von marbacher »

Danke Michael,

das könnte des Rätsels Lösung sein !. Wir drehen für die Nacht den Heizregler in der Tat etwas runter (tagsüber steht der Regler auf 5-6 und nachts steht er auf 4).

Da der nächste Urlaub naht (ab dem 2. Weihnachtstag) werde ich das mal ausprobieren und den Regler wenigstens auf knapp 5 stehen lassen - viell. auch auf 5).

Ich hoffe, dass dann das Schwitzwasser zumindest weniger wird.
Gruß vom marbacher
Michael Sorgenfrey
Beiträge: 2757
Registriert: 05.11.2005, 19:51
Fahrzeug: B-SL 514 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: 2.3 M-Jet 40 Maxi 130 PS, 4,5 to, Star Edition, VA Goldschmitt-Feder, Vollausstattung.
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Michael Sorgenfrey »

Hallo marbacher,

wir stellen die Heizung auch so weit runter, das die Temperatur in "Wohnraum" über Nacht ca. 16 Grad beträgt.

Wir ziehen dann den Vorhang zum Schlafzimmer zu und zusätzlich wird die Dachluke über dem Bett leicht geöffnet. So ist es schön kühl, aber am Morgen hat sich das Kondenswasser am Kunstoffenster niedergeschlagen.
Da hilft dann nur kräftig Lüften und den Vorhang aufmachen, damit das Kondenswasser verdunstet.

Gruß Michael
Reise in die weite Welt hinaus, denn etwas besseres als den Tod findest du überall. Wilhelm Busch
Wenn der Tod kommt, hat der Reiche kein Geld und der Arme keine Schulden mehr. Estländisches Sprichwort
Benutzeravatar
marbacher
Beiträge: 248
Registriert: 24.11.2008, 21:58
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524, Bj. 2004, 2.8JTD, Partikelfilter

Beitrag von marbacher »

Hallo Michael,

ok, dann bin ich schon etwas beruhigter. :-)

Unser vorheriges Wohnmobil war ein Dethleffs Alkoven Bj. 1997. Und wenn du dann einen Hymer dein Eigen nennst, denkst du dass solche "Probleme" der Vergangenheit angehören.

Als wir nun am Wochenende das Gegenteil feststellen mussten, waren wir schon etwas überrascht ! :-o

Wie gesagt, der nächste Urlaub "steht schon vor der Tür", da gibt's dann wieder reichlich Gelegenheit das Thema in verschiedenen Varianten zu testen.

Wir werden übrigens die Tage nach Weihnachten bis Neujahr im Allgäu, genauer gesagt in Bad Hindelang verbringen - dort gibt's einen TOP-Stellplatz beim Hotel Wiesengrund (Eigentümer sind ebenfalls Wohnmobilisten). Den Stellplatz kann ich wärmstens empfehlen. :!:
Gruß vom marbacher
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4989
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

Saugnäpfe

Beitrag von max 2 »

Hallo, tuppes

Saugnäpfe mit M4 und Rändelmuttern werden von der Fa. www.hpv-kantim.de nicht mehr angeboten. :-(

Bei der letzten Lieferung ( nur Saugnäpfe ) konnten keine Muttern
mehr geliefert werden.

...........................

Die Kunststoff- Rändelmuttern M 4 ( Art. Nr. 95000 ) habe ich dann bei
www.saugnapf-shop.de bestellt.

Gruß :-)
----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4989
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

Frontscheibe und Fußraum

Beitrag von max 2 »

Hallo,

Mit einem zusätzlichem Gebläse und einer Strangsperre kann bei Bedarf
die warme Luft von der Gasheizung an die Frontscheibe und/oder in
den Fußraum geblasen werden.


Bild


Bild

Gruß :-)
----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz