Ausbau Aufbaubatterie

Erfahrungen und Lösungen von Reisemobilisten für eben solche
Benutzeravatar
H@ns
Beiträge: 219
Registriert: 08.12.2008, 01:08
Fahrzeug: B 644 auf Fiat, Modelljahr 1985 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 644 G Bj 2003

Ausbau Aufbaubatterie

Beitrag von H@ns »

Hallo,

ich möchte einen Stromwandler an die Aufbaubatterie anschließen (kurzer Weg mit Sicherung). Die Batterie befindet sich unter dem Beifahrersitz (Drehkonsole). Habe nun einmal die Plastikabdeckungen vorn und hinten entfernt. Komme aber nicht an die Pole.
So wie ich das sehe, muss der Sitz abgebaut werden.
Handelt es sich nur um die beiden vorderen Schrauben und die beiden Inbusschrauben hinten oben?

Eine weitere Frage zum Stromverlauf:
Welche Anschlüsse befinden sich hinten in der Garage, wenn ich die Abdeckung abnehme sieht man drauf? Grenzt an das Bad/Toilette. Handelt es sich um die Anschlüsse der Toilettenspülung?
Viele Grüße
Hans
lupo
Beiträge: 133
Registriert: 22.03.2006, 13:29
Fahrzeug: B 584 auf Fiat, Modelljahr 1994 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: EZ 2001

Beitrag von lupo »

Hallo Hans,
ich hab zum Austausch der Batterie alle 4 Schrauben entfernt. Der Sitz ist recht schwer, empfehle zwei Personen.

Die Idee mit dem @ finde ich super! Früher nannte man das "Ding" den "Klammeraffen".
Grüße aus dem WoMo- Winterschlaf
Lupo
Michael Sorgenfrey
Beiträge: 2757
Registriert: 05.11.2005, 19:51
Fahrzeug: B-SL 514 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: 2.3 M-Jet 40 Maxi 130 PS, 4,5 to, Star Edition, VA Goldschmitt-Feder, Vollausstattung.
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Michael Sorgenfrey »

Hallo Hans,

wie Lupo bereits geschrieben hat, sind die vorderen und die hinteren Schrauben zu entfernen.

Wichtig: Die Schrauben müssen anschließend mit einem Drehmomentschlüssel angezogen werden. Das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment ist entscheidend bei einem eventuellen Unfall :!: :!: .

Im Augenblick habe ich das Anzugsdrehmonent leider nicht im Kopf.

Wenn die die Abdeckung in der Garage entfernt hast, sieht Du auf der rechten Seite (einen Teil) der Heizung, von dort kommt das 230 Volt Kabel für die Steckdose im Bad (wenn vorhanden) und die Steckdose im Sitzkasten. Auf der linken Seite ist ein Verteiler für die Toilettenspülung, die Wasserhähne im Bad sowie die 12 Steckdose und das Licht im Bad.

Gruß Michael
Reise in die weite Welt hinaus, denn etwas besseres als den Tod findest du überall. Wilhelm Busch
Wenn der Tod kommt, hat der Reiche kein Geld und der Arme keine Schulden mehr. Estländisches Sprichwort
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4989
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

Beitrag von max 2 »

Hallo,

Aus meinem Bilderfundus.

Verteiler an der Heizung.


Bild


Gruß :-)
----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
Benutzeravatar
H@ns
Beiträge: 219
Registriert: 08.12.2008, 01:08
Fahrzeug: B 644 auf Fiat, Modelljahr 1985 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 644 G Bj 2003

Beitrag von H@ns »

Vielen Dank Lupo und Michael.

Mit den Schrauben hatte ich mir schon gedacht, da sie mit roter Farbe markiert sind.
Vielleicht kann mir noch jemand das Anzugsdrehmoment mitteilen (Schlüssel habe ich).

Mir liegen zwar die Strompläne des Fahrzeugs vor. Ich bin jedoch nicht so versiert, dass ich sie vollständig richtig lesen kann.

Gehe ich richtig davon aus, das die im Elektroblock mit "Reserve" bezeichneten Anschlüsse nicht belegt sind - oder, falls doch, wie?

Wie macht Ihr das mit der Wasserpumpe im Winter. Ich habe die Sicherung aus dem Block genommen, da die Pumpe
läuft, wenn ich im Winter die Wasserhahnhebel nach oben stelle. Da ich öfter im Wohnbereich bin habe ich die 12V eingeschaltet.

WIR HABEN AN UNSEREM "NEUEN" WOMI RICHTIG SPASS UND FREUEN UNS AUF DIE ERSTEN FAHRTEN (bei besserem Wetter).

Dank gilt natürlich auch Max 2. Fotos sind immer suuuuuper!
Beiträge hatten sich überschnitten, deshalb habe ich meinen editiert.
Viele Grüße
Hans
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4989
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

Beitrag von max 2 »

Hallo, H@ns

230 V Kabel für die Steckdose -->> im Sitzkasten.


Bild



Gruß :-)
Zuletzt geändert von max 2 am 28.01.2009, 11:14, insgesamt 2-mal geändert.
----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
Michael Sorgenfrey
Beiträge: 2757
Registriert: 05.11.2005, 19:51
Fahrzeug: B-SL 514 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: 2.3 M-Jet 40 Maxi 130 PS, 4,5 to, Star Edition, VA Goldschmitt-Feder, Vollausstattung.
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Michael Sorgenfrey »

Hallo Hans,

wenn am EBL die mit Reserve bezeichneten Anschlüsse ohne Sicherung sind, ist keine Belegung erfolgt.

Hinsichtlich der Wasserpumpe und der dazugehörende Sicherung ist die Entnahme derselben vollkommen i.O.

Gruß Michael
Reise in die weite Welt hinaus, denn etwas besseres als den Tod findest du überall. Wilhelm Busch
Wenn der Tod kommt, hat der Reiche kein Geld und der Arme keine Schulden mehr. Estländisches Sprichwort
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4989
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

EBL 100

Beitrag von max 2 »

Hallo,

Nur Info- Bild -->> EBL


Bild


Gruß :-)
----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
Benutzeravatar
H@ns
Beiträge: 219
Registriert: 08.12.2008, 01:08
Fahrzeug: B 644 auf Fiat, Modelljahr 1985 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 644 G Bj 2003

Beitrag von H@ns »

Hallo,
bei mir sind alle Anschlüsse mit einer Sicherung gesteckt, m.A.v. der Pumpe. Aus besagten Gründen habe ich die Sicherung heraus genommen.

Bild

Jetzt muss ich mal feststellen, was da reagiert, wenn ich eine Sicherung heraus nehme. Für die zusätzlichen Belegungen habe ich leider keinen Schaltplan.

KANN MIR VIELLEICHT JEMAND DEN ANZUGSDREHMOMENT FÜR DIE SITZSCHRAUBEN NENNEN ??
Viele Grüße
Hans
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4989
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

Beitrag von max 2 »

H@ns hat geschrieben:
KANN MIR VIELLEICHT JEMAND DEN ANZUGSDREHMOMENT FÜR DIE SITZSCHRAUBEN NENNEN ??
Hallo,

könnte, dass eine hilfe sein ?

http://www.lederer-online.com/pages/de/ ... index.html

Gruß :-)
----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
Benutzeravatar
Johann
Beiträge: 4429
Registriert: 09.05.2006, 12:42
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524, Maxi, 2.3 JTD, Partikelfilter, EZ: 3/2006
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Ladenburg

Beitrag von Johann »

Hallo Max2,
Respekt, was Du da alles auf Lager hast. Was gibt es denn, für das Du keinen Tipp oder kein Bild aus Deinem reichhaltigen Fundus :lol: parat hast :?:

Gruß Johann
Grüße aus Ladenburg als der ältesten Stadt rechts des Rheins,
Johann
Benutzeravatar
H@ns
Beiträge: 219
Registriert: 08.12.2008, 01:08
Fahrzeug: B 644 auf Fiat, Modelljahr 1985 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 644 G Bj 2003

Beitrag von H@ns »

Hallo,

es ist schon beachtlich was max 2 und Michael in dem Forum an Sachkunde und Freundlichkeit/Hilfsbereitschaft beitragen. Hierzu auch mein herzlicher Dank.

Die Drehmomenttabelle ist sicherlich hilfreich.
Da wird sich meine Frau freuen, wenn sie nicht auf einem "Schleudersitz" sitzen muss. :-D :-D
Viele Grüße
Hans
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4989
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

Beitrag von max 2 »

Johann hat geschrieben:Hallo Max2,
......., was Du da alles auf Lager hast. Was gibt es denn, für das Du keinen Tipp oder kein Bild aus Deinem reichhaltigen Fundus :lol: parat hast :?:

Gruß Johann

Hallo,

Wenn ich ein Gerät zerlege, oder etwas umbaue, habe ich schon immer
Bilder von den einzelnen Arbeitsschritten gemacht.
Früher die Bilder eingeklebt, und mit einem Text versehen.

Heute ist das mit Digitalbilder / Computer und Internet noch einfacher geworden.
In meiner eigenen Datenbank habe ich viele Bilder/ Arbeitsbeschreibungen und Probleme gespeichert. ( auch meine wichtigsten Beiträge von HME )”und alle Daten werden auch einmal pro Woche auf einer externen Festplatte gesichert.
Im Urlaub wird diese Festplattte bei Freunden abgegeben.

Wenn ich mal ein Problem habe : wie habe ich vor zwei Jahren den Ventilstift von dem Brühventil an dem Espresso- Vollautomat gewechselt, dann frage ich meinen Computer. :idea:

Bild
Siemens TC 55001 Typ CES 2

Gruß :-)
----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
Michael Sorgenfrey
Beiträge: 2757
Registriert: 05.11.2005, 19:51
Fahrzeug: B-SL 514 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: 2.3 M-Jet 40 Maxi 130 PS, 4,5 to, Star Edition, VA Goldschmitt-Feder, Vollausstattung.
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Michael Sorgenfrey »

Hallo Hans,

bezugnehmend auf das Bild vom EBL empfehle ich Dir, bevor Du die Sicherungen der Reserve herausnimmst, einen Blick auf den Schaltplan.

Dort ist für jede Sicherung der jeweilige Ausgang in der Blöcken 1-8 ersichtlich. Die meisten Reservekreise dürften auf die Blöcke 3, 5 und 8 (aus der Erinnerung) geschaltet sein.

Wenn ich mir die Verkabelung auf dem Foto anschaue, erkenne ich zunächst keine weiteren Anschlüsse. Die Sicherungen, die auf Reserve gesteckt sind, erscheinen mir sehr willkürlich, z. B. ist die Reserve 6 mit 5 Ampere anstatt mit 15 Ampere abgesichert.

Hinsichtlich des Anzugdrehmomentes für die Sitzplatte muss ich zu Hause erst in die FIAT-Service-CD schauen, dann bekommst Du eine Antwort.

Gruß Michael
Reise in die weite Welt hinaus, denn etwas besseres als den Tod findest du überall. Wilhelm Busch
Wenn der Tod kommt, hat der Reiche kein Geld und der Arme keine Schulden mehr. Estländisches Sprichwort
Michael Sorgenfrey
Beiträge: 2757
Registriert: 05.11.2005, 19:51
Fahrzeug: B-SL 514 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: 2.3 M-Jet 40 Maxi 130 PS, 4,5 to, Star Edition, VA Goldschmitt-Feder, Vollausstattung.
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Michael Sorgenfrey »

Hallo Hans,

anbei das Drehmoment für die Sitzschrauben:

Sitzschraube vorn = 5,5 daNm

Sitzschraube hinten = 2,0 daNm

Viel Spaß beim Schrauben.

Gruß Michael
Reise in die weite Welt hinaus, denn etwas besseres als den Tod findest du überall. Wilhelm Busch
Wenn der Tod kommt, hat der Reiche kein Geld und der Arme keine Schulden mehr. Estländisches Sprichwort
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz