Wie lange an 220 V ?

Das Reisemobil, nur Aufbau- und Grundausstattung – kein Zubehör (Also: hier kommt alles rund um DAS Reisemobil hinein, was den HYMER-Aufbau betrifft oder die Grundausstattung; Zubehör und alle Teile, die auch in anderen Marken eingesetzt werden bitte unten einstellen)
Antworten
Benutzeravatar
H@ns
Beiträge: 219
Registriert: 08.12.2008, 01:08
Fahrzeug: B 644 auf Fiat, Modelljahr 1985 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 644 G Bj 2003

Wie lange an 220 V ?

Beitrag von H@ns »

Hallo,

mein Womo steht neben dem Haus und ich habe die Möglichkeit es (gerade in der Winterzeit) ständig am Stromnetz zu lassen.

Ist dies sinnvoll :?:

Eingebaut ist ein EBL 99 und 2 Solarmodule à 50 wp mit Laderegler von Schaudt.
Zuletzt geändert von H@ns am 16.03.2009, 22:11, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Hans
aci
Beiträge: 1145
Registriert: 17.02.2005, 20:13
Fahrzeug: Exsis SK auf Fiat, Modelljahr 2004 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: Hymer Exsis SK EZ. Juli ´04; ~8Ltr./100 Km

Beitrag von aci »

Ist dies sinnvoll
Hallo,

J A :!:


Gruß aci
Lebe wie du wenn du stirbst, wünschen wirst gelebt zu haben (stammt nicht von mir)
Benutzeravatar
H@ns
Beiträge: 219
Registriert: 08.12.2008, 01:08
Fahrzeug: B 644 auf Fiat, Modelljahr 1985 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 644 G Bj 2003

Beitrag von H@ns »

Hallo,

Danke für die Antwort aci.

Da keine weiteren Antworten gekommen sind, gehe ich davon aus, dass es OK ist, die 220/230 V ständig angeschlossen zu lassen.

Ach ja, bei meinem Fahrzeug sind 2 Gel-Aufbaubatterien eingebaut.
Viele Grüße
Hans
Michael Sorgenfrey
Beiträge: 2757
Registriert: 05.11.2005, 19:51
Fahrzeug: B-SL 514 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: 2.3 M-Jet 40 Maxi 130 PS, 4,5 to, Star Edition, VA Goldschmitt-Feder, Vollausstattung.
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Michael Sorgenfrey »

Hallo Hans,

das Ladegerät kann, wie bereits aci so herrlich knapp kommentiert hat, ständig an 230 Volt angeschlossen bleiben.

Verbraucht natürlich Strom und kostet daher Geld. Alle 14 Tage für ein Wochenende an das Netz "gehängt" reicht vollkommen aus und erzielt den identischen Effekt.

Gruß Michael
Reise in die weite Welt hinaus, denn etwas besseres als den Tod findest du überall. Wilhelm Busch
Wenn der Tod kommt, hat der Reiche kein Geld und der Arme keine Schulden mehr. Estländisches Sprichwort
Benutzeravatar
H@ns
Beiträge: 219
Registriert: 08.12.2008, 01:08
Fahrzeug: B 644 auf Fiat, Modelljahr 1985 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 644 G Bj 2003

Beitrag von H@ns »

Hallo Michael,

da hast Du recht - werde ein bißchen sparen und Intervall schalten :-D
Viele Grüße
Hans
Benutzeravatar
starlight
Beiträge: 1004
Registriert: 08.05.2005, 17:25
Fahrzeug: Camp Star-Line 640 auf MB, Modelljahr 1997 bis 2003
spezielles zum Fahrzeug: HC 640 Starline DB 316 cdi verkauft in 3/2023, war ein tolles Fahrzeug, nun auf WoWa umgestiegen

Beitrag von starlight »

H@ns hat geschrieben:Hallo Michael,

da hast Du recht - werde ein bißchen sparen und Intervall schalten :-D
Hallo,

billige Zeitschaltuhr genügt; Ich lade pro Tag ca. 8 x im 1/4-Stundentakt; Die letzte Wohnraumbatterie hat über 8 Jahre gut gehalten; Das Ladegerät wird bei dieser Taktung auch nicht auf Dauer überstrapaziert.
Gruß starlight

www.hymer-starlight.ag.vu
_______________________________

Nur Reisen ist Leben,
wie umgekehrt das Leben Reise ist.
Jean Paul (1763 -1825)
lupo
Beiträge: 133
Registriert: 22.03.2006, 13:29
Fahrzeug: B 584 auf Fiat, Modelljahr 1994 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: EZ 2001

Beitrag von lupo »

Habe das WoMo auch vor dem Haus, ich lade in den 5 Monaten Winterruhe höchstens nur ein Mal nac. Auch ein Ladegerät hat seine Lebensdauer, die nicht unnötig verkürzt werden muss.
Wenn ich häufiger nachladen müsste, würde ich vermutlich beide Batterien parallel mit geringem Strom mit einem externen Gerät dauerladen und natürlich die Spannung ständig beobachten.

Lupo
Heinrich_8
Beiträge: 31
Registriert: 25.11.2005, 17:56
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524

Beitrag von Heinrich_8 »

Hallo,

Ich habe meinen B 524 (zwei Exide-Gel Wohnraumbatterien) für etwa 290 Tage am Netz hängen. Die erforderliche Ladung beträgt bei mir ca. 6 Watt pro Stunde. Somit verbrauche ich für die Erhaltensladung pro Jahr ca. 42 kw. Bei einem Preis von ca. 0,23 € pro kw komme ich auf 10 Euro pro Jahr. Das ist mir eine volle und gut gepflegte Batterie wert.

Heinrich_8
Lebe heute, denn ab sofort beginnt der Rest deines Lebens
aci
Beiträge: 1145
Registriert: 17.02.2005, 20:13
Fahrzeug: Exsis SK auf Fiat, Modelljahr 2004 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: Hymer Exsis SK EZ. Juli ´04; ~8Ltr./100 Km

Beitrag von aci »

Hallo,

Ich habe meinen B 524 (zwei Exide-Gel Wohnraumbatterien) für etwa 290 Tage am Netz hängen. Die erforderliche Ladung beträgt bei mir ca. 6 Watt pro Stunde. Somit verbrauche ich für die Erhaltensladung pro Jahr ca. 42 kw. Bei einem Preis von ca. 0,23 € pro kw komme ich auf 10 Euro pro Jahr. Das ist mir eine volle und gut gepflegte Batterie wert.

Heinrich_8
Hallo Heinrich_B,

ähnliches wollte ich eigentlich auch antworten,.....war nur zu faul dazu :lol: :lol: :lol:


Gruß aci
Lebe wie du wenn du stirbst, wünschen wirst gelebt zu haben (stammt nicht von mir)
RainerRehbaum
Beiträge: 60
Registriert: 22.02.2007, 19:37
Fahrzeug: S 550 auf MB, Modelljahr 1981 bis 1995
spezielles zum Fahrzeug: S 550 Bj.92

Beitrag von RainerRehbaum »

Hallo H@ns;

jetzt verstehe ich was nicht, Dein WoMo steht vor dem Haus, also nicht überdacht, hat zwei Solar- Panels und Du lädts die Batterien mit Strom aus der Steckdose ??
Das mußte ich noch nie-- Batterien sind immer startklar.
Benutzeravatar
H@ns
Beiträge: 219
Registriert: 08.12.2008, 01:08
Fahrzeug: B 644 auf Fiat, Modelljahr 1985 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 644 G Bj 2003

Beitrag von H@ns »

Hallo Rainer,

richtig! Mein Womo steht auf unserem Grundstück neben dem Haus.
Im Sommer ist dies kein Problem. :-D :-D
Aber im Winter schon; mangelnde Sonne und, zumindest in diesem Jahr, viel Schnee auf dem Dach und somit auch auf den Solar-Panels :shock: :shock:

Mal sehen, vielleicht lässt es irgendwann die Kasse zu, ein Carport zu bauen.:-D
Z.Zt. bin ich auf der Suche nach einem geeigneten Unterstellplatz.

Wie ich dies aber nach den vielen Beiträgen beurteile, werde ich "im Winter" doch den Daueranschluss bevorzugen. Soll auch besser für die Gel-Batterien sein.

Nun ja, in der übernächsten Woche geht es erst mal für gut 3 Wochen nach Frankreich (Loiretal, Bretagne und Normandie). Ich denke an Euch :-D :-D :-D
Viele Grüße
Hans
Michael Sorgenfrey
Beiträge: 2757
Registriert: 05.11.2005, 19:51
Fahrzeug: B-SL 514 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: 2.3 M-Jet 40 Maxi 130 PS, 4,5 to, Star Edition, VA Goldschmitt-Feder, Vollausstattung.
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Michael Sorgenfrey »

Hallo Rainer,

es gibt noch einen gewichtigen Grund, warum Hans die Batterien über den EBL lädt.

Der Grund ist der, das eine Volladung der Batterien über Solar technisch nicht möglich ist.

Solarladung ist eine gute technische Unterstützung, gerade wenn 230 Volt nicht zur Verfügung steht. Um jedoch eine optimale Lebensdauer der Batterien zu erhalten, ist es erforderlich, diese regelmäßig über den EBL zu laden.

Gruß Michael
Reise in die weite Welt hinaus, denn etwas besseres als den Tod findest du überall. Wilhelm Busch
Wenn der Tod kommt, hat der Reiche kein Geld und der Arme keine Schulden mehr. Estländisches Sprichwort
RainerRehbaum
Beiträge: 60
Registriert: 22.02.2007, 19:37
Fahrzeug: S 550 auf MB, Modelljahr 1981 bis 1995
spezielles zum Fahrzeug: S 550 Bj.92

Beitrag von RainerRehbaum »

@ H@ns: mach uns mal nicht neidisch mit deinen Urlaubsplänen...
Aber es sei dir gegönnt; Schönen Urlaub!

@Michael: wieso?
Große Gedanken habe ich mir darüber noch nicht gemacht. Meine Batterien haben Ladeschlußspannung, schließlich haben die Zellen ja eine Leerlaufspannung von 22 Volt, oder so.
Oder ist es aus irgendwelchen Gründen nicht möglich, die volle Kapazität zu erreichen?
Habe gewöhnliche Säureakkus, die Säuredichte liegt > 1.28
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz