Batterieanzeige

Erfahrungen und Lösungen von Reisemobilisten für eben solche
Antworten
nordlicht
Beiträge: 142
Registriert: 08.04.2005, 17:34
Fahrzeug: Exsis SG auf Fiat, Modelljahr 2005 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: Hymer EXSIS SG, EZ 04/2006

Batterieanzeige

Beitrag von nordlicht »

Hallo aus dem verregneten Bremen,

vorab: Natürlich könnte ich diverse Foren durchsehen, ob meine Frage schon mal beantwortet wurde. Da ich jedoch auf Eure Hilfe hoffe, erspare ich mir dieses und frage direkt, auch wenn ich mich damit als elektrotechnischer Volltrottel oute:

1)Mit welchem Messgerät kann ich halbwegs sicher den aktuellen
Ladezustand der Bordbatterien feststellen? (die drei Kontrollämpchen im
EXSIS-Tablau zeigen erst an, wenn die Truma schon ausgeht....).

2) Wie und wo wird dieses Gerät angeschlossen (direkt an die Batterien,
an den Ladeblock)?

3) Was kostet sowas?

4) Die Fahrzeugbatterie wird ja mit 2 Ampere "bedacht", reicht dies nur
zur reinen Erhaltung der vorhandenen Ladung oder füllt das ggf. auch
kleine "Lücken", wie z.B. durch das Radio (natürlich nicht dauerhaft
betrieben) oder Ladegeräte für Handy pp.?

ICH DANKE FÜR EURE HILFE!!

Euer Nordlicht
"...und die See wird allen neue Hoffnung bringen, so wie der Schlaf die Träume bringt -daheim" (Chr. Columbus)
aci
Beiträge: 1144
Registriert: 17.02.2005, 20:13
Fahrzeug: Exsis SK auf Fiat, Modelljahr 2004 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: Hymer Exsis SK EZ. Juli ´04; ~8Ltr./100 Km

Beitrag von aci »

Hallo Nordlicht,

für ein vernunftiges Anzeigegerät, welches dir auf Wunsch immer genaue Auskunft über den den Ladezustand deiner Batterien gibt, musst du ohne Einbau mit mindestens € 300.- rechnen. Ein sicherlich optimales Gerät bietet www.pro-car.de an. Eine kurze Info hierzu findest du in der Mai-Ausgabe von ReiseMobil.

Für deine anderen Fragen solltest du wirklich die einschlägigen Foren durchsuchen, da diese dort teilweise zum x-tem Male hervorragend beschrieben wurde.

Noch ein Wort zu deiner "Original-Batterieanzeige": Du hst ja zwei Gelakkus als Aufbaubatterien installiert. Wie ich schon öfters erwähnt hatte, versorgt bei mir eine Aufbaubatterie ohne Mühe das Fahrzeug drei Tage lang, auch bei einer Aussentemeratur von minus 18 Grad C. mit Energie. Hierbei geizen wir nicht mit Licht und einige Stunden Radiohören, auf Kosten der Starterbatterie sind auch üblich. Also ich denke, dass du entweder einen abnormen Energiebedarf hast, dass deine Anzeige nicht korrekt anzeigt oder das deine Batterien und/oder dein Ladegerät eine "Macke" hat.

Noch eine alte Bauernregel: Wenn es schneit im Mai, ist der April vorbei.

Gruß aci
Zuletzt geändert von aci am 30.04.2006, 20:06, insgesamt 1-mal geändert.
nordlicht
Beiträge: 142
Registriert: 08.04.2005, 17:34
Fahrzeug: Exsis SG auf Fiat, Modelljahr 2005 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: Hymer EXSIS SG, EZ 04/2006

Batterieanzeige

Beitrag von nordlicht »

Hallo aci,

danke Dir für die erste Antwort.

Ob ich wirklich so ein Anzeigegerät benötige weiß ich noch nicht. Bin nur gerne in der Lage, die Technik zu kontrollieren - und nicht umgekehrt. Möchte also einfach wissen, wann ich mich dem "gefährlichen Punkt" bei der Entladung nähere, ohne dass dieses mir durch Ausfälle der Versorgung schmerzlich gezeigt wird (siehe Beiträge vorher).

Aber 300 € ist es mir nicht wert, werde mir vielleicht einfach ein Voltmeter besorgen.

Und.....zum Verbrauch: Bin garantiert kein Verschwender, mein alter Eura hatte eine 75 Ah- (aus Kostengründen)- Starterbatterie, da sind wir auch ein Wochenende hingekommen. Aber zur "Not" hat die Heizung (wenn auch ohne Gebläse) weiter funktioniert (es lebe die S-Heizung) und mir nicht einen morgendlichen "Kaltsstart" wie vor 3 Wochen beschert.

Vielleicht war es ja auch nur die "untrainierte" neue Batterie, die mir das AHA-Erlebnis bescherte. Kann ja nicht Sinn der Sache sein, dass das Kontrollpaneel erst unmittelbar vorm abschalten der Heizung von "grün" auf "gelb" umschaltet - da könnte ich auch die Wasserstandsprognose als Anzeige benutzen ;-) .

Und zum Schluß ein Spruch aus der "norddeutschen Tiefebene": ´Is es draußen nass, regnet dass´. :-)

Gruß

Nordlicht
"...und die See wird allen neue Hoffnung bringen, so wie der Schlaf die Träume bringt -daheim" (Chr. Columbus)
Delphin
Beiträge: 20
Registriert: 09.10.2005, 22:56
Fahrzeug: Exsis SK auf Fiat, Modelljahr 2004 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: Hymer Exsis

Beitrag von Delphin »

Hallo Nordlicht,

mein Mann hatte das gleiche Problem, er wollte halt genauer wissen was unsere Aufbaubatterie macht.
Er hat dieses Problem auch gelöst und einen Multimeter an die Aufbaubatterie angeschlossen.
Solltest Du genaueres darüber wissen wollen, muß ich Ihn erst fragen, denn er ist der Elektriker nicht ich.

Gruß aus dem sonnigen jedoch kalten Süden

Delphin
Dieter Kolbe
Beiträge: 120
Registriert: 11.05.2004, 20:00
Fahrzeug: anderer Hersteller

Beitrag von Dieter Kolbe »

Hallo Nordlicht,

die einzige Art den Batteriezustand korrekt abzulesen (jedenfalls fast) ist ein so genannter Batterie-Computer. Dieser zählt die entnommene Kapazität und zeigt dies alle 5 Sekunden an. Zu finden bei "www.Votronic.de" oder auch bei Berger. Solltest Du keinen Wechselrichter über 1000W angeschlossen haben, dann reicht das Gerät mit dem 100A-Shunt und kostet ca 200,-€. Ich selbst habe so ein Gerät eingebaut und es ist sehr exakt. Ein Voltmeter kann Dir diese Aussage über den LAdezustand der Batterie niemals geben.
Gruß
Dieter vom Bodensee
Benutzeravatar
BPHennek
Beiträge: 913
Registriert: 20.04.2004, 15:03
Fahrzeug: ein Hymer, der nicht in der Liste ist
spezielles zum Fahrzeug: HYMER EXSIS Elegance auf Ducato 15 Bj. 2003
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von BPHennek »

nordlicht
Beiträge: 142
Registriert: 08.04.2005, 17:34
Fahrzeug: Exsis SG auf Fiat, Modelljahr 2005 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: Hymer EXSIS SG, EZ 04/2006

Beitrag von nordlicht »

Hallo BPHennek,

danke Dir für den TIP bei Conrad -klingt echt interessant, kleine Lösung für kleines Geld.

NUR: Das ist ja ein BAUSATZ!! :cry: Habe gesucht, aber das gleiche nicht als "fertiges" Teil gesehen.

(Das letzte mal, das ich was gelötet habe, war im Werkunterreicht der Grundschule -und selbst da hat es nicht geklappt ;-) )

Kennst Du so ein Gerät auch ohne "Bausatz"? :!:

Nordlicht
"...und die See wird allen neue Hoffnung bringen, so wie der Schlaf die Träume bringt -daheim" (Chr. Columbus)
Benutzeravatar
extreme500
Beiträge: 162
Registriert: 04.05.2006, 20:09
Fahrzeug: Camp 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2005
spezielles zum Fahrzeug: Hymercamp C 524

Beitrag von extreme500 »

Hallo,

dieser Bausatz ist doch nichts anderes als ein Voltmeter, nur dass hier die Spannung in Farbbereiche angezeigt wird.
Nordlicht, dieses Gerät nützt dir nichts für die noch verbleibende Kapazität der Batterie.

Gruß, Jürgen
Benutzeravatar
Garfield
Beiträge: 3780
Registriert: 18.04.2004, 13:47
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: Morelo Loft 84M, EuroVI, 7,49t, 8Gang ZF-Automatik, 155KW
Spritmonitor: 1196653
Wohnort: Schwülper

Beitrag von Garfield »

Ich kann in diesem Falle Dieter Kolbe nur zustimmen, habe mir solch einen Batteriecomputer selber eingebaut.


<<<HIER>>> hatte ich auch schon mal zwei links eingepflegt...
Viele Grüße, Peter
:mrgreen: Ein Reisemobil braucht zwei Jahre, bis es erwachsen ist. Direkt anschließend beginnen nahtlos die Alterskrankheiten. ;-)
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz