Schutzbrief

Erfahrungen und Lösungen von Reisemobilisten für eben solche
Antworten
Benutzeravatar
Sigi
Beiträge: 3371
Registriert: 14.10.2005, 19:22
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: ML-T 580 4x4 Modell 2017
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Nürnberg

Schutzbrief

Beitrag von Sigi »

Hallo,
ich habe meine Mitgliedschaft beim größten deutschen Automobilclub nach 44 Jahren gekündigt, weil die mich mehrfach sehr verärgert haben.
Natürlich suche ich jetzt nach einer Alternative, die mir Unfall- und Pannenschutz im In- und Ausland bietet - am besten auch gleich noch Auslandskrankenversicherung und -rückholung.

Beim Vergleichen der einschlägigen Angebote ist mir aufgefallen, dass sehr viele Autoclubs und Versicherungen diesbezüglich einen Allianz- Schutzbrief anbieten (meist "under cover", d.h. mit eigenem Fantasienamen versehen). Dieser gilt auch für Reisemobile bis 4 to Maximalgewicht.

Hat einer von Euch praktische Erfahrungen mit dieser Versicherung gemacht / machen müssen?
Oder gibt es andere Angebote, die Ihr aus eigener Erfahrung empfehlen würdet?

Gruß
Sigi
Benutzeravatar
Hymer HM 700 G
Beiträge: 324
Registriert: 19.03.2010, 21:44
Fahrzeug: 700 auf MB, Modelljahr 1979 bis 1980
spezielles zum Fahrzeug: Klimanlage, Generator u. Backofen H Kenzeichen

Re: Schutzbrief

Beitrag von Hymer HM 700 G »

Ich bin wieder ADAC +
H.NDS
Beiträge: 460
Registriert: 22.03.2014, 00:04
Fahrzeug: Exsis-i 504 auf Fiat, Modelljahr 2013 bis 2020

Re: Schutzbrief

Beitrag von H.NDS »

Hymer HM 700 G hat geschrieben:Ich bin wieder ADAC +
Aha ... und das hilft jetzt Sigi ???
Benutzeravatar
Hymer HM 700 G
Beiträge: 324
Registriert: 19.03.2010, 21:44
Fahrzeug: 700 auf MB, Modelljahr 1979 bis 1980
spezielles zum Fahrzeug: Klimanlage, Generator u. Backofen H Kenzeichen

Re: Schutzbrief

Beitrag von Hymer HM 700 G »

Hallo Sigi,

ich hatte mich auch mahl über den ADAC geärgert und habe gekündigt. :twisted: :twisted:

Ich hatte 15 Jahre Schutzbriefe von der Versicherung. :?: :?: :?:

Als wir vom Wohnwagen auf Wohnmobil umgestiegen, wir sind oft auch mit Bootstrailer oder Anhänger unterwegs. :cool: :cool:

Erschien mir der ADAC doch als die beste Lösung und so bin ich seit 2006 wieder Mitglied beim ADAC. :?: :idea:

Gruß Udo
Trollo
Beiträge: 49
Registriert: 28.04.2013, 10:08
Fahrzeug: Exsis-i 504 auf Fiat, Modelljahr 2013 bis 2020
spezielles zum Fahrzeug: Aktuell: Dethleffs I6771

Re: Schutzbrief

Beitrag von Trollo »

Moin,

bin seit über 30 Jahren im ARCD und kann diesen empfehlen.

Gruss
Michael
womoede
Beiträge: 3
Registriert: 09.05.2013, 18:37
Fahrzeug: Exsis-i 524 auf Fiat, Modelljahr 2014 bis 2016

Re: Schutzbrief

Beitrag von womoede »

Ich bin beim ACE bisher keine Probleme.
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 2286
Registriert: 06.02.2011, 01:07
Fahrzeug: B 774 auf Fiat, Modelljahr 2004 bis 2005
spezielles zum Fahrzeug: 2x Klima, Arktis-Paket, gr. Garage
Spritmonitor: 439013
Wohnort: Bremen

Re: Schutzbrief

Beitrag von Heiko »

Ich glaube bei den Schutzbriefen muss man auf jeden Fall genau nach den Maximal-Maßen und dem Gewicht schauen.

Wie Sigi schon schrieb hat sein Vertrag nur Fahrzeuge bis 4t eingeschlossen.
Da wäre ich mit meinem schön gelackmeiert.

Ach bei der Hör gibt es Unterschiede.

Ich habe den ADAC und ihn zum Glück bis jetzt nur innerhalb meiner Heimatstadt benötigt.
Das hat immer geklappt.
Wie es dann im Ausland wird, hoffe ich nicht sehen zu müssen.

Aber auch da habe ich viel positives aber auch negatives gelesen.
Gruß aus Bremen,
Heiko

Bild
Benutzeravatar
G. O. P.
Beiträge: 183
Registriert: 09.11.2014, 08:56
Fahrzeug: B-SL 675 (Best Line) auf MB, Modelljahr 2007 bis 2011
spezielles zum Fahrzeug: Bj 04/2009, auf Sprinter 518 CDI mit Wandlerautomatik, Solar 360Wp
Spritmonitor: 693587

Re: Schutzbrief

Beitrag von G. O. P. »

Also ich war auch mal im ADAC, bin aber schon vor über 36 Jahren sehr enttäuscht worden.
Kurzerhand bin ich damals aus Frust direkt zum ACE gewechselt, und ich (inzwischen wir) haben es nie bereut.
Alle Fahrzeuge, die ich fahre, sind versichert.
Alle Familienmitglieder, die in meinem Haushalt wohnen, sind mit ihren Autos mitversichert.
Und vergleicht mal bitte die Jahresmitgliedsgebühr: Der ACE kostet 62,80 Euro p.a ., all incl.!

Zur Info:
http://www.ace-online.de/mitglied-werde ... tAodFhsAKg

So und nun die Krönung:
Letztes Jahr hatten wir in Kroatien mit unserem 5-Tonnen-WoMo einen Dachklimabrand.
Die ganze Abwicklung des Schadens vor Ort, wie z. B. provisorische Abdeckung, Teilebesorgung, Werkstattbeauftragung, Not-Übernachtung, Rückholung etc. wurde alles vom ACE organisiert und bezahlt.
Wir blieben lediglich auf den Teilekosten für die provisorische Dachabdichtung (38 Euro) sitzen.

Ergo:
ACE ist der Auto-Club meiner Wahl und ich kann diesen nur empfehlen.

PS:
Für Mitgliederwerbung gibts da auch Prämie!
Also: Bitte per PN bei mir melden. :-D :-D :-D

Gruß
Gerhard
Zuletzt geändert von G. O. P. am 15.02.2015, 07:57, insgesamt 1-mal geändert.
A bissle isch emmer no besser wia gar nix.
Benutzeravatar
Frenk
Beiträge: 167
Registriert: 23.02.2014, 22:44
Fahrzeug: B-Klasse 678 auf Fiat, Modelljahr 2011 bis 2016
spezielles zum Fahrzeug: 3,0 177 PS 6 Gangschaltung , Auflastung auf 4,5 to , 280 Watt Solar , 2x 110 Ah Exide Gel

Re: Schutzbrief

Beitrag von Frenk »

Hallo Forum ,

auf Grund meiner Motorsport Aktivität bin ich im AvD ! Leider sind wir ende letzen Jahres auf unserer Heimreise von Garmisch im dauer Schnee / Regen wegen eines Scheibenwischer Totalausfall liegen geblieben... Der AvD war rasch zur stelle , leider konnte man unser Mobil nicht auf die Brille setzen , da der überstand hinter der Achse zu lang ist.... Ein abtransport mit dem Abschlepwagen war ebenfalls nicht möglich, da unser Fahzeug mit 3 Meter höhe und der höhe der Ladefläche des Abschlepwagens zu hoch war ( über 4 Meter ) . Einen passenden "Tieflader" mit dem ein abtransport möglich gewesen währe hätten wir zwar in anspruch nehmen können , hätte aber sehr lange gedauert.... wir haben kurzer Hand eine Nacht auf dem Rastplatz übernächtigt und sind Tags drauf ohne Regen nach Hause gefahren...
Den Wischermotor haben wir übrigens kurz drauf getauscht ( ging auf Garantie )

Meines erachtens war der AvD zu unserem Zeitpunkt ein wenig überfordert .... enttäuscht war ich aber trotzdem nicht ! Die Wetterverhältnisse wahren auch alles andere als Spassig :mrgreen:

Den ADAC habe ich auch vor vielen Jahren den Rücken gekehrt.... da gab es mehrere Gründe für....

Frenk
Benutzeravatar
einbaubock
Beiträge: 94
Registriert: 17.10.2012, 13:55
Fahrzeug: S 660 auf MB, Modelljahr 1981 bis 2000

Re: Schutzbrief

Beitrag von einbaubock »

Guten Abend Hymer-Freunde,

ich habe mich vor zwei Jahren auf Grund eines Vergleichstests in der Promobil für den AvD entschieden.

Die haben sich im letzten Sommerurlaub in Schweden sehr professionell verhalten: 3x Abschleppen, 2x Hotel, 1x Mietwagen übers Wochenende! Immer im direkten Kontakt mit der Hotline. Die wussten dann nach einer Weile auch schon, wer wir sind.

Natürlich muss man erstmal alles auslegen - die Kreditkarte wurde schon arg strapaziert. Aber letzten Endes wurden sämtliche Kosten binnen Wochenfrist erstattet.

Der Preis ist in Ordnung - irgendwas um die 60,- Euro im Jahr.

Einziger Nachteil: es ist immer nur das Auto versichert, in dem ich mich als Mitglied gerade befinde.
Aber ich denke, das kann man regeln.

Grüße,
Andreas.
Benutzeravatar
Sigi
Beiträge: 3371
Registriert: 14.10.2005, 19:22
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: ML-T 580 4x4 Modell 2017
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Nürnberg

Re: Schutzbrief

Beitrag von Sigi »

Ich bedanke mich schon mal bei allen, die ihre Erfahrungen mit anderen Automobilclubs / Schutzbriefen geschildert haben.
Natürlich lese ich hier noch weiter - meine Kündigung wird erst im Mai wirksam, und bis dahin sammle ich weiter alle Informationen, die ich bekommen kann.

Gruß
Sigi
Benutzeravatar
Sigi
Beiträge: 3371
Registriert: 14.10.2005, 19:22
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: ML-T 580 4x4 Modell 2017
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Nürnberg

Re: Schutzbrief

Beitrag von Sigi »

...inzwischen habe ich einen neuen Schutzbrief und musste ihn auch kürzlich schon in Anspruch nehmen:

Ich habe mich für den ARAG TOP Schutzbrief entschieden, weil der, anders als alle anderen Schutzbriefe, die ich bei meiner Recherche finden konnte, kein Limit für Pannen- und Unfallhilfe, Berge- und Abschleppkosten hat - hier gibt es sonst, auch beim Marktführer, immer ein Limit von wenigen Hundert Euro.
Was die Fahrzeuggröße angeht, gibt es kein Limit bei Höhe, Breite, Länge - aber das maximal zulässige Gewicht liegt bei unveränderbaren 4000 kg. Darüber versichert die ARAG nicht - bzw. evtl. nur zu einem sehr viel teureren Lkw- Tarif.

Da mein Hymer mit 4 to zGG zugelassen ist, für mich also maßgeschneidert.

Vor kurzem an einem Freitagnachmittag auf der A 3 bei Würzburg: Mein Reifendruckkontrollgerät signalisiert hinten rechts sinkenden Luftdruck; bis ich die nächste Ausfahrt erreicht hatte, waren es schon unter 3 bar.
Also rechts ran auf einen Parkstreifen und den Reifen besichtigt: Kein äußerlicher Schaden erkennbar, aber ziemlich "platt". (Es war ein Nagel.)

Reserverad habe ich immer dabei, aber weder den schwächlichen Fiat- Scherenheber noch ein ordentliches Radkreuz.

Also ARAG angerufen und alle Daten durchgegeben. 20 Minuten später kurvt ein großer silberfarbener Abschlepper um die Ecke, der mein Womo im Notfall auch gleich hätte huckepack nehmen können. Natürlich hat er einen großen Werkstattwagenheber und entsprechendes Werkzeug dabei - so ist der Reifen schnell gewechselt. Das Reserverad hatte noch über 5 bar Druck (hatte ich vor drei Jahren mit knapp 6 bar eingelagert...)

Unterschrift auf dem Arbeitszettel und alles erledigt. (Nach Auskunft des Pannenhelfers hätte seine Firma diese Dienstleistung ohne Schutzbrief ab 150 Euro aufwärts in Rechnung gestellt.)

Dieser Service - an einem Freitagnachmittag an einer der meistbefahrenen deutschen Autobahnen - das muss die Konkurrenz erst mal überbieten!
Ich glaube, ich habe den richtigen Schutzbrief gewählt.

Gruß
Sigi
Michael Sorgenfrey
Beiträge: 2757
Registriert: 05.11.2005, 19:51
Fahrzeug: B-SL 514 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: 2.3 M-Jet 40 Maxi 130 PS, 4,5 to, Star Edition, VA Goldschmitt-Feder, Vollausstattung.
Wohnort: Düsseldorf

Re: Schutzbrief

Beitrag von Michael Sorgenfrey »

Hallo Sigi,

bin seit 1977 beim Marktführer und habe dort nur beste Erfahrungen, gerade im Ausland, gemacht.

Der ADAC übernimmt, da hast du recht, Pannen-, Abschlepp- und Unfallhilfe bis 300,00. Die Bergungskosten werden allerdings in unbegrenzter Höhe übernommen. Für mich reicht das aus. Bei Hilfeleistungen im Ausland arbeiten fast alle Versicherer mit dem ADAC zusammen. Das bedeutet unter Umständen für Mitglieder der Versicherungen eine etwas längere Wartezeit, weil die Mitglieder des ADAC zuerst bedient werden.

Ansonsten ist gesunder Wettbewerb hinsichtlich Preis und Leistung immer zu begrüßen.

Gruß Michael
Reise in die weite Welt hinaus, denn etwas besseres als den Tod findest du überall. Wilhelm Busch
Wenn der Tod kommt, hat der Reiche kein Geld und der Arme keine Schulden mehr. Estländisches Sprichwort
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz