B 524 - Batterieprobleme

Das Reisemobil, nur Aufbau- und Grundausstattung – kein Zubehör (Also: hier kommt alles rund um DAS Reisemobil hinein, was den HYMER-Aufbau betrifft oder die Grundausstattung; Zubehör und alle Teile, die auch in anderen Marken eingesetzt werden bitte unten einstellen)
ElectraGlide
Beiträge: 44
Registriert: 03.02.2007, 23:21
Fahrzeug: B-SL 674 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: B 674 SL

Beitrag von ElectraGlide »

@Steelblue,

stimmt leider nicht :lol: . Da 2x 80 AH Batterien vorhanden sind muss bei 13,5 Volt 144 Ah angezeigt werden. Bei 72 Ah sind die Batterien in der Tat nur zu 50 % geladen.
Vermutlich stimmt die Grundeinstellung am Panel nicht. Es muss die 2. Batterie mit berücksichtigt weren. Ist bei unserem 674 jedenfalls so.

Gruß
paulbach
Beiträge: 49
Registriert: 05.01.2006, 16:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524

Batterieprobleme

Beitrag von paulbach »

Hallo ElektraGliede und Steelblue
Danke für Eure Antworten zu meinen Problemen. ElektraGlide hat recht, bis dato habe ich auch immer eine Kapazität von ca 140 Ah gemessen. Ich muss noch hinzufügen, dass bei der jetzigen Anzeige von 72 Ah ein (?)hinter dem Messwert ist.
Wenn ich die Beiträge von Peter lese, deutet dies auf einen Defekt hin. Insbesondere, da mein Fahrzeug etwa zur gleichen Zeit gebaut wurde. Ich werde berichten, was in BW festgestellt und repariert wurde.
Nachträglich noch ein gefreutes neues Jahr an Alle

paulbach
tabbi50
Beiträge: 30
Registriert: 06.12.2007, 19:02
Fahrzeug: B 584 auf Fiat, Modelljahr 1994 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 584SL

Beitrag von tabbi50 »

Hallo
Habe bei meinem B584 /Bj.2005 auch ein Problem
Habe das WOMO nun 1 monat an 220 Volt hängen und als ich heute reinging blinkte der Batteriealarm der Wohnraumb. mit der Aufforderung CHARGE, das Display zeigt aber 80A und 14,3 V. :?: :roll: Darauf trennte ich das WOMO vom Netz und es änderte sich nichts ausser das die Voltanzeige auf 13,6V ging.Batterie ist 3 Monate alt und ich kann auch alle Verbraucher ohne Netz benutzen.Ist das nur eine Falschanzeige?
Hat jemand erfahrung damit?
Habe EBL 101
MFG
Tabbi
Steelblue
Beiträge: 229
Registriert: 22.01.2006, 21:45
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: Carthago chic C-line I 4.2

Beitrag von Steelblue »

Guten Morgen, Tabbi

M. E. handelt es sich um eine Fehlanzeige. Hatte solche Fehler auch schon. Sie verschwinden meistens wieder. Ich würde mal alles ausschalten und neu aufstarten, inkl. Menue im DT 201-Panel.

Frage: Hast Du eine Sat-Anlage, und ist diese korrekt angeschlossen (evtl. auch einen Gleichrichter)?

Nochmals: Alle Verbraucher, aber ach ALLE, müssen bei EBL 101/DT 201 über den Elektroblock verkabelt sein. Keine Direktanschlüsse auf die Batterie. Dies löst gemäss Hersteller (Schaudt, Markdorf) solche Fehler aus. BW ist da auch überfordert.

Grüsse
Peter
paulbach
Beiträge: 49
Registriert: 05.01.2006, 16:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524

Batterieprobleme

Beitrag von paulbach »

Hallo zusammen
Ich war am 7/8.01.08 im Servicecenter BW. Auch wegen den Batterie-
problemen. Alles wurde ordnungsgemäss erledigt und die Anzeigen am Kontrollpaneel waren wieder richtig. Tags darauf ist wieder eine Fehler-
meldung " Batterie, Charge 1, 72 Ah mit ?". Die Batteriespannung beträgt 13,36V. Eine Neueinstellung über das Menue ist nicht möglich, da die Elektronik die eingegebenen Werte bei der Kapazität nicht speichert. Ich werde das Gefühl nicht los, dass die eingebaute Elektronik Bedien- und Funktionsmängel hat. Bei meinen Vorgängermobilen hatte ich nie solche Probleme. Ich werde nun das gesamte Prozedere nach der Beschreibung von Steelblue durchführen und wenn dies nicht zum Erfolg führt gehe ich
direkt zur Fa Schaudt.

Grüsse aus der Schweiz

paulbach
Mobilfred
Beiträge: 950
Registriert: 22.08.2007, 19:47
Fahrzeug: B-SL 614 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: EZ 10/07 Mod.08, 4,8t, 3L, VA GS-Voll-LF(2.25t)+2x30 Spurvb. HA GS-Zus.-LF (2.65t) +GSM1, AHK+Träger

Beitrag von Mobilfred »

Hallo verehrte Kollegen,

meine Erfahrungen mit EBL 101/DT 201, Software U2.16, 180AH einzelne Nassbatt., Solar 130 WP über EBL sind folgende:

Vorweg der Hinweis, dass wenn ich die 180 Ah Kapazität eingebe, bleiben mir ebenfalls angezeigte oder scheinbar zu nutzende 144 Ah(= -20%), anscheinend genau wie bei den Kollegen mit 2x80 Ah (hier nur -10%). Ich sollte aber nur etwa 90 Ah (50% von 180) nutzen, oder?

Wenn ich das Womo, wie hier häufig geschildert, längere Zeit am Strom lasse, verringert sich nach etwa 4-6 Tagen der Anzeigewert von 144 Ah auf 143 Ah mit ?, und dann etwa täglich um eine Amperestunde weniger. Als das ganze bei etwa 127 Ah herunter war (Heizung und teiw. Licht liefen zwischendurch auch noch), habe ich mal einen Tag denn Stromstecker gezogen und am nächsten Tag ihn für etwa 24 Stunden wieder angeschlossen. Und siehe da, der Wert von 144 Ah stand wieder da, allerdings mit ?. Dann die hier beschriebene Prozedur, Stecker ziehen, einige Verbraucher anschalten und nach einigen Sekunden verschwindet das ? und alles ist normal.

Nach meiner Beobachtung verringert sich die zur Verfügung stehende Kapazität nach längerer Zeit unter Stromanschluss scheinbar oder system-rechnerisch. Was dieses mit der Wirklichkeit zu tun hat, kann ich als Laie nicht einschätzen. Auf jeden Fall lässt es sich bei mir mit Stecker ziehen, in Ruhe lassen und Stecker wieder einstecken, vollladen, Stecker ziehen, Verbraucher an = Fragezeichen weg, wieder auf die "Normaleinstellung" bringen.

Soweit mir bekannt ist, lässt sich das Schaudtgerät nicht auf meinen sinnvollen Maximalverbrauch von 90Ah bei Nassbatterien ( =50% von 180) einstellen. Da sollte ich also derzeit bei 144 - 90 = 54Ah langsam Schluss machen, bevor es in die Tiefentladung geht. Natürlich behalte ich die Voltanzeige zusätzlich im Auge, denn die Schaudt-Ampere-Rechnungen sind mir irgendwie suspekt.

Weshalb das Gerät bei meiner Bestückung (180 Ah Nass) ebenfalls 144 Ah anzeigt, genau so wie bei der original Hymer Bestückung von 2x80 Gel, ist wohl ein Schaudt - Geheimniss, oder kann dies jemand aufklären?

Amperereiche Grüße

Mobilfred
tabbi50
Beiträge: 30
Registriert: 06.12.2007, 19:02
Fahrzeug: B 584 auf Fiat, Modelljahr 1994 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 584SL

Beitrag von tabbi50 »

Hallo
Habe euren Rat befolgt und den Hauptschalter ausgeschalten-jetzt wieder alles normal. :lol: Aber ist das der Sinn und Zweck so einer Anlage? :?:
Habe bei der Hymervertretung angerufen und die sagten mir auch ich soll alles stromlos machen sonst hatten sie keinen Tip-TRAURIG :evil: oder?
Es handelt sich um Generalvertreung in Österreich
MGF
Tabbi
Mobilix
Beiträge: 22
Registriert: 17.12.2006, 13:49
Fahrzeug: B 514 auf Fiat, Modelljahr 2004 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: Hymer B 514, EZ 4/05

Beitrag von Mobilix »

Hallo WOMO-Freunde,

ich habe vor 4 Tagen den Wechselrichter (WAECO 1000 W) abgeklemmt. Obwohl wir ihn fast nicht benützt hatten, ist ein schadenfreier Betrieb im Zusammenhang mit dem Laderegler EBL 101 von Schaudt anscheinend nicht möglich. Der Wechselrichter wurde nach 1,5 Betriebsjahren im WOMO installiert. 2 Monate nach Ablauf der Garantie waren beide GEL-Batterien defekt und mussten (auf eigene Kosten) ausgetauscht werden.

In Zukunft werde ich lediglich einen kleinen Wechselrichter von 150 W für Laptop und Handyladung etc. direkt an einer 12 V Dose 'hinter' dem Laderegler betreiben.

Beim Abklemmen des Wechselrichters musste ich den Laderegler ausschalten. Dies hatte zur Folge, dass die Nennkapazität der Batterien an der Anzeigetafel DT 201 A neu eingegeben werden mussten. Nach 3 Tagen Ladezeit war die Anzeige jedoch immer noch auf 80 A mit Fragezeichen. Nach einem vollständigen Entlade- und neuem Ladezyklus werden jetzt endlich 160 A angezeigt; leider immer noch mit Fragezeichen.

Frage: bringt die SW-Version 2.16 hier eine Verbesserung? Der Schaudt-Service hat dies gestern telefonisch verneint.

Ich hoffe, mein nächstes WOMO hat einen besseren Laderegler.

Schönes Wochenende,
Walter
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4990
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

Beitrag von max 2 »

Hallo
Warum braucht man für das Aufladen von einem Laptop und Handy ein
Wechselrichter ?

Für mein Handy habe ich ein 12V Kfz-Ladekabel und für Laptops gibt es auch kleine
12V Ladegeräte.

Nur Info :
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... e3ffe93f32

In meinem WOMO werden alle Geräte mit 12V betrieben. :-)

Gruß
----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
Mobilfred
Beiträge: 950
Registriert: 22.08.2007, 19:47
Fahrzeug: B-SL 614 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: EZ 10/07 Mod.08, 4,8t, 3L, VA GS-Voll-LF(2.25t)+2x30 Spurvb. HA GS-Zus.-LF (2.65t) +GSM1, AHK+Träger

Beitrag von Mobilfred »

Hallo Mobilix,

aufgrund der mir vorher bekannten unzureichenden Ladetechnik für Gelbatterrien hatte ich mich für "Nass" entschieden.

Ich wundere mich, dass bei dir die ganzen 160 Ah zur Entnahme zur Verfügung stehen. Bei den hier häufig beschriebenen 101/201-Anlagen stehen bei Eingabe von 160 Ah Gesamtkapazität nur 144 (minus 10%) zur Verfügung. Das ist allerdings für mich das nächste Schaudt-Rätsel, da bei Gel ja max. 70% entnommen werden sollten, also sollte das Gerät doch wenigstens 160 minus 30% anzeigen. Auf "Nass"-Stellung sind es bei mir 180 minus 20%, ebenfalls 144 Ah und nix mit 180 minus 50% für Nassbatterien.

Rätsel über Rätsel, da muss man eben selber Rechnen. Vielleicht gibt es ja bald wieder ein Uptate für den Kundentest, oder ich habe wesentliche Dinge nicht begriffen.

Übrigens: Fragezeichen weg (siehe oben) = nach dem Vollladen Stecker ziehen, einige Verbraucher an, abwarten und gut ist, bei mir jedenfalls.

Viel Glück

Mobilfred

PS: Lade mein Laptop auch über 12V Adapter, welcher daraus 19V (einstellbar) macht. Unbedingt auf die Leistungaufnahme des Laptops und die Leistungsabgabe des Adapters achten (bei mir z.B. Hama-Adapter mit 6A ).
Steelblue
Beiträge: 229
Registriert: 22.01.2006, 21:45
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: Carthago chic C-line I 4.2

Beitrag von Steelblue »

Hallo

Die Einstellung erfordert immer 10 % Sicherheit. D.h. bei einer 80 Ah Batterie stellt man am DT 201 nur den Wert von 72 Ah ein. Das System braucht anscheinend diesee Sicherheitsmarge.

So sollte es funktionieren.

Grüsse

Peter
Mobilix
Beiträge: 22
Registriert: 17.12.2006, 13:49
Fahrzeug: B 514 auf Fiat, Modelljahr 2004 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: Hymer B 514, EZ 4/05

Beitrag von Mobilix »

Hallo Miteinander,

...Laptop- und Handyladen waren nur Beispiele. Habe für beide auch 12 V Anschlüsse. Für das Handy meiner Mobilixin allerdings nicht. Auch nicht für den Rasierapparat (Akku) und das Akku-Ladegerät. Beim Laptop meine ich, dass er manchmal mit 12 V Versorgung brummt; mit 220 V Anschluss nicht.

Mobilfred: Habe gerade die Anzeige DT 201 A abgelesen. Steht jetzt auf 158 A und das Fragezeichen ist weg! (danke, geht doch.....)

Die Nennkapazität wurde so vom Händler bereits auf 160 A eingestellt. In der Bedienungsanleitung ist auch kein Hinweis auf eine reduzierte Einstellung. Nur der Hinweis: ..bei zunehmendem Alter der Batterie wird die voreingestellte Nennkapazität nicht mehr erreicht (-> Altershinweis).

Steelblue: woher hast Du diesen Hinweis auf - 10 % Nennkapazität ?

Frage: Habt Ihr alle den Software-Update auf V 2.16 ?

Schöne Sonntagsgrüsse aus Franken,
Walter
paulbach
Beiträge: 49
Registriert: 05.01.2006, 16:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524

Batterieprobleme B 524

Beitrag von paulbach »

Guten Tag
Langsam nervt mich diese Schaudt Elektronik und ich bin scheinbar nur einer unter vielen. Ich habe nun die Batterien 30 Std. geladen und eine Spannung von 13.7 Volt. Meine Eingabe für die 2 GEL-Batterien à 80 Ah
ist nom. 160 Ah. Bei der Eingabe zeigt das Paneel im nächsten Schritt 144 Ah. Wenn ich dann das Paneel ausschalte und wieder einschalte zeigt die Batteriekapazität 72Ah mit ?. Das Gerät schnallt einfach nicht, dass ich 2 Batterien habe. Auch bei Einschaltung einer Last > 8 Amp. bleibt alles gleich. Die Meldung Charche 1=Laden und Date = Laden über 20-Tage- Timer ist zwar verschwunden. Die Elektronik sollte doch dem Istzustand entsprechend funktionieren und nicht eine undefinierbare Trickkiste sein.
Man hat ein ungutes Gefühl und nicht zuletzt den begründeten Verdacht, dass Batterieschäden entstehen können.

paulbach
Steelblue
Beiträge: 229
Registriert: 22.01.2006, 21:45
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: Carthago chic C-line I 4.2

Beitrag von Steelblue »

Hallo

1. Lest doch bitte mal die Betriebsanleitung zum DT 201 und EBL 101 richtig durch. Da steht alles drin, einmal a) in der Hymer - Anleitung und und zum anderen b) in der Anleitung von Schaudt, welche (bei mir wenigstens) der Hymer-Anleitung beilag.

2. Wenn 2 Batterien zu je 80 Ah richtig angeschlossen sind, zeigt die Anzeige 144 Ah und 100 %, ohne "?".

3. Das "?" verschwindet aber erst nach einem Ladezyklus von ca. 24 Stunden und nach Einschalten von genügend Verbrauchern, bei getrenntem Netz.

4. Ich empfehle nochmals: kontaktiert Schaudt, fragt nach Herrn Moritz van Kampen, der kann Euch Auskunft geben.

Grüsse
Peter
Steelblue
Beiträge: 229
Registriert: 22.01.2006, 21:45
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: Carthago chic C-line I 4.2

Beitrag von Steelblue »

@alle

Sorry, hier noch die E-Mail:

kundendienst@schaudt-gmbh.de

Grüsse
Peter
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz