automatische Reifendruckkontrolle

Erfahrungen und Lösungen von Reisemobilisten für eben solche
Benutzeravatar
Garfield
Beiträge: 3779
Registriert: 18.04.2004, 13:47
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: Morelo Loft 84M, EuroVI, 7,49t, 8Gang ZF-Automatik, 155KW
Spritmonitor: 1196653
Wohnort: Schwülper

Re: automatische Reifendruckkontrolle

Beitrag von Garfield »

Hallo!
Da ich ja auch schon in diesem Thread war, kommen meine jetzt zwei Jahre Erfahrung dazu.

Ich bin immer noch voll zufrieden. Im letzten Jahr habe ich vor der Wintersaison die Batterien getauscht - bis auf eine haben sie alle die Saison und diesen Winter überlebt - also mehr als 14 Monate. Eine ist jetzt im Januar alle. Aus meiner Sicht: die Werbeversprechen der Firmen nehme ich sowieso nur halb wahr und hatte schon oben geschrieben, dass man die Batterien jedes Jahr, vor der Wintersaison - tauschen sollte. Damit habe ich mich angefreundet und bin daher nicht so sehr um die Kosten der Batterien böse, weil eingeplant. Muss die Frau eben ein Mal mehr Kochen statt Essen gehen. Meine Ersatzbatterien liegen schon bereit - jetzt warte ich bis die Dinger nach und nach ausfallen. Über eBay habe ich 4 Stück für 8,90 Euro inkl. Versand erstanden. Varta. Mal sehen, ob das alte oder frische Batterien sind... ich denke aber, über eBay werden schnellere Umsätze der Batterien erreicht als bis der eine Container bei TireMoni verbraucht ist. :twisted:

Eigentlich fahren wir oft - aber dafür nicht unbedingt weit. Vielleicht sollten wir zu den Batterielebensdauer auch unsere Fahrgewohnheiten und den Abstellplatz nennen. Wenn mein WoMo an einer mit Schwerlastverkehr stark befahrenen Straße steht, könnte das Gerumpel den TireMoni-Sender ständig arbeiten lassen - nur mal so als Beispiel. Vieleicht fragt mal jemand bei TireMoni nach, wie die Standzeit der Batterien gerechnet wird... vieleicht 5 Tage die Woche morgens eine halbe Stunde zur Arbeit und Abends eine halbe Stunde zurück, ansonsten Erschütterungsfrei....

Ein Jahr halten die Batterien bei mir:
15000 km reine Fahrzeit mit durchschnittlich 80 km/h = also rund 200 Stunden Betriebszeit für die Batterie. Zu Hause abgestellt auf dem Grundstück - ohne Vibrationseinflüsse. Unterwegs an ca. 100 Tagen, bewohntes Mobil mit entsprechendem Ansprechen der Sensoren z. B. beim Einsteigen in das Mobil (die Erschütterungen reichen manches Mal zum Auslösen?).

...und zum Schluss, weil es bei der Zufriedenheitsabfrage angesprochen wurde: zwei meiner sechs Sensoren sind tatsächlich durch Herstellerdefekt ausgefallen. In den ersten Monaten - seit der Installation der Ersatzsensoren seit mindestens 18 Monaten keine Probleme!

...und noch was: Danke max2 für deine unermüdliche Recherche nach allem, was hier diskutiert wird - und an die anderen für die Preisnennung der Batterien.
Viele Grüße, Peter
:mrgreen: Ein Reisemobil braucht zwei Jahre, bis es erwachsen ist. Direkt anschließend beginnen nahtlos die Alterskrankheiten. ;-)
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4987
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

Re: automatische Reifendruckkontrolle

Beitrag von max 2 »

[quote="Garfield")

...und noch was: Danke max2 für deine unermüdliche Recherche nach allem, was hier diskutiert wird - und an die anderen für die Preisnennung der Batterien.[/quote]

***********************************

Hallo, Peter

Danke,
auch wenn ich ein Produkt nicht habe, befasse ich mich da mit,
und lese die PDF- Gebrauchsanweisungen. :idea:

Kann ja nicht schaden, vielleicht brauche ich es doch. ;-)

Gruß
----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4987
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

CR 1632

Beitrag von max 2 »


Hallo,

Den Preis kannst du doch vergessen :-(

Gruß
----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
Franco
Beiträge: 54
Registriert: 16.08.2007, 19:00

Re: automatische Reifendruckkontrolle

Beitrag von Franco »

Sehr preiswert!

01,- Euro pro Stück :shock:
05,95 Euro Versandkosten (Vorkasse)
11,95 Euro Versandkosten (Nachnahme)
Benutzeravatar
pedro1
Beiträge: 94
Registriert: 03.10.2011, 17:51
Fahrzeug: B 544 auf Fiat, Modelljahr 1986 bis 2006
Wohnort: Winkelhaid

Re: automatische Reifendruckkontrolle

Beitrag von pedro1 »

Bei Jahresverbrauch 10 Stck, meine Rechnung

€ 49,00 UVP ohne Versand
oder
€ 15,95 incl. Versand

nehme nicht an das man die Batterien einzeln kauft


gruß
pedro
Julius
Beiträge: 125
Registriert: 21.01.2011, 20:22
Fahrzeug: B-CL 508 auf Fiat, Modelljahr 2008 bis 2010

Re: automatische Reifendruckkontrolle

Beitrag von Julius »

Moin,

wir haben den TireMoni seit April 2011 im Einsatz. Wegen des bekannten Sicherheitsgewinns auf der Straße und überhaupt zur Kontrolle, da man die 5 bar Luftdruck der Reifen am Mobil eben nicht so einfach ann jeder Tankstelle prüfen kann. Außerdem bin ich da gewohnheitsmäßig sehr nachlässig.
Meine zusammenfassende Bewertung: wenn`s funktioniert ist es gut. Keine Übertragungsprobleme beim B 508. Aber: zweimal Ausfall / Fehlfunktion eines Sensors. Jedesmal den ganzen Apparat abbauen, einschicken und sich in Geduld üben, bis der Hersteller - ich hatte über die Bucht direkt gekauft - Zeit hatte, sich dieser schwierigen Angelegenhei anzunehmen. Es hat mir auch nicht gefallen, für ein neues aber defektes Gerät ein "refurbished" zu erhalten.
Batterieprobleme sind mir bisher nicht aufgefallen; Montage war einfach; auf die Diebstahlsicherung verzichte ich.
Es ist interessant zu sehen, wie sich Druck und Temperatur im Reifen auf der Fahrt verändern!

Ich denke, das TireMoni hat sich "gelohnt".

Grüße von der kalten sonnigen Ostseeküste
Benutzeravatar
raidy
Beiträge: 161
Registriert: 05.12.2010, 23:11
Fahrzeug: B-Klasse 504 auf Fiat, Modelljahr 2011 bis 2015

Re: automatische Reifendruckkontrolle

Beitrag von raidy »

Meine erste Batterie hat sich nach 8000km gemeldet.
ACHTUNG: du darfst die Batterie nicht mit den Fingern einsetzen. Schon der Feuchtigkeits/Fettfilm deiner Finger reicht aus, dass die Batterie sich durch den Kriechstrom entlädt. Der legt sich beim anfassen auf die Batterie.
Ziehe einen Dieselhandschuh von der Tankstelle an, wenn du eine neue Batterie einsetzt. Das gilt übrigens für alle Knopfzellen. Und immer gut zuschrauben, damit keine Feuchtigkeit rein kommt.
Benutzeravatar
Sigi
Beiträge: 3371
Registriert: 14.10.2005, 19:22
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: ML-T 580 4x4 Modell 2017
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Nürnberg

Re: automatische Reifendruckkontrolle

Beitrag von Sigi »

Danke raidy,
das könnte die Erklärung sein. Ich hatte es mit Plastikhandschuhen versucht, aber die kleinen fummeligen Zellen und meine XXL- Finger sind irgendwie nicht kompatibel...
Vor allem wenn man Batterien bei angeschraubten Sensoren herausnehmen / einlegen will, geht das kaum mit Handschuhen.
Deine Erklärung überzeugt mich aber - da werde ich mir wohl die Mühe machen müssen...
Danke nochmal
Sigi
Benutzeravatar
Scimitar
Beiträge: 127
Registriert: 18.09.2011, 15:55
Fahrzeug: S 550 auf MB, Modelljahr 1981 bis 1995
spezielles zum Fahrzeug: Bj.1992, Solar

Re: automatische Reifendruckkontrolle

Beitrag von Scimitar »

Moin,
bei so einem "Fummelkram" hilft eine Plastikpinzette.

Gruss
Bernd
Benutzeravatar
Garfield
Beiträge: 3779
Registriert: 18.04.2004, 13:47
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: Morelo Loft 84M, EuroVI, 7,49t, 8Gang ZF-Automatik, 155KW
Spritmonitor: 1196653
Wohnort: Schwülper

Re: automatische Reifendruckkontrolle

Beitrag von Garfield »

raidy hat geschrieben:Meine erste Batterie hat sich nach 8000km gemeldet.
Wie viel Wochen/Monate brauchst du für 8tkm? Panzerstraße neben deinem Abstellplatz? ...
Viele Grüße, Peter
:mrgreen: Ein Reisemobil braucht zwei Jahre, bis es erwachsen ist. Direkt anschließend beginnen nahtlos die Alterskrankheiten. ;-)
Benutzeravatar
Garfield
Beiträge: 3779
Registriert: 18.04.2004, 13:47
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: Morelo Loft 84M, EuroVI, 7,49t, 8Gang ZF-Automatik, 155KW
Spritmonitor: 1196653
Wohnort: Schwülper

Re: automatische Reifendruckkontrolle

Beitrag von Garfield »

Garfield hat geschrieben:
raidy hat geschrieben:Meine erste Batterie hat sich nach 8000km gemeldet.
Wie viel Wochen/Monate brauchst du für 8tkm? Panzerstraße neben deinem Abstellplatz? ...
p.s.: jetzt bei diesen -15 Grad Celsius haben sich heute morgen eine Batterie (bzw. der Sensor) gar nicht gemeldet und eine weitere mich mit dem "Batteriesignal" auf eine eben in dieser Ebene Schwächelnde aufmerksam gemacht. Aber nur die hinteren - die vorderen haben wohl aufgrund der kurzen Funkstrecke noch ein ausreichend starkes Signal für die Empfangsstation.

Bei Plusgraden kann ich bestimmt noch etwas damit fahren - tausche aber nach nunmehr 15 Monaten einfach mal alle durch... Wie ich ja schon oben gesagt hatte: Ich wollte das VOR jeder Kälteperiode prophylaktisch machen.
Viele Grüße, Peter
:mrgreen: Ein Reisemobil braucht zwei Jahre, bis es erwachsen ist. Direkt anschließend beginnen nahtlos die Alterskrankheiten. ;-)
Benutzeravatar
raidy
Beiträge: 161
Registriert: 05.12.2010, 23:11
Fahrzeug: B-Klasse 504 auf Fiat, Modelljahr 2011 bis 2015

Re: automatische Reifendruckkontrolle

Beitrag von raidy »

Garfield hat geschrieben:
raidy hat geschrieben:Meine erste Batterie hat sich nach 8000km gemeldet.
Wie viel Wochen/Monate brauchst du für 8tkm? Panzerstraße neben deinem Abstellplatz? ...
WoMo Feb 2011 bekommen und am Jahresende waren knapp 13.000km drauf. Es kommt mehr auf die Fahrleistung wie auf die Monate an, denn der Sensor schaltet quasi ab, wenn das Rad sich nicht dreht.
Benutzeravatar
Garfield
Beiträge: 3779
Registriert: 18.04.2004, 13:47
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: Morelo Loft 84M, EuroVI, 7,49t, 8Gang ZF-Automatik, 155KW
Spritmonitor: 1196653
Wohnort: Schwülper

Re: automatische Reifendruckkontrolle

Beitrag von Garfield »

raidy hat geschrieben:Es kommt mehr auf die Fahrleistung wie auf die Monate an, denn der Sensor schaltet quasi ab, wenn das Rad sich nicht dreht.
Es kann beides ausschlaggebend sein. Schnipp mal mit dem Finger dran, schon beginnt die Sendung. Ich denke, wenn der Bauer mit seinem dicken Trecker vorbeifährt, könnte das auch schon reichen. Somit spielt auch der Abstellort udn damit auch die Zeit eine kleine Rolle.
Viele Grüße, Peter
:mrgreen: Ein Reisemobil braucht zwei Jahre, bis es erwachsen ist. Direkt anschließend beginnen nahtlos die Alterskrankheiten. ;-)
Benutzeravatar
Sigi
Beiträge: 3371
Registriert: 14.10.2005, 19:22
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: ML-T 580 4x4 Modell 2017
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Nürnberg

Re: automatische Reifendruckkontrolle

Beitrag von Sigi »

Hallo,
ich darf Euch mal die Fortsetzung meiner TIREMONI- Geschichte mitteilen:

Nachdem auch mit angeblich neuen Batterien, die TIREMONI mir nachgeliefert hatte, bereits nach wenigen Wochen / Kilometern Fahrt die ersten Sensoren wieder ausfielen, forderte TIREMONI mich auf, das komplette System (d.h. Anzeigegerät und Sensoren) zurückzuschicken zur Überprüfung.
Da das WoMo ohnehin in der Halle überwintert, habe ich das gemacht.
Drei Wochen später erhalte ich von TIREMONI ein Päckchen mit einem Ersatzgerät - ohne jeden Hinweis darauf, ob und was ggfs. an dem eingeschickten Gerät fehlerhaft war.
Jetzt aber große Überraschung: Das Ersatzgerät ist ganz offensichtlich ein Gebrauchtgerät mit erheblichen Gebrauchsspuren: Während das durch mich zurückgegebene Gerät absolut neuwertig war und z.B. noch die Displayschutzfolie drauf hatte, fehlt die hier, und auf der Gehäuserückseite verläuft ein langer, tiefer Kratzer. :x
Außerdem sind sämtliche Batterien (in Anzeigegerät und Sensoren) bereits eingelegt - und das offensichtlich nicht erst seit kurzem, wie die anschließende Probemontage und Probefahrt zeigt: Das Gerät zeigt zunächst die gespeicherten Werte (vermutlich des Vorbesitzers?) von knapp über 4 bar, und nur zwei Sensoren melden sich überhaupt nach dem Losfahren mit neuen Werten. (Dies auch nach mehrfachem Neustart des Systems.) Nach weniger als 30 Minuten Testfahrt meldet zudem einer der Sensoren schwache Batterie.

Ihr könnt Euch vorstellen, wie begeistert ich über dieses "Ersatzgerät" war... Natürlich habe ich mich umgehend per E-Mail an TIREMONI gewandt (am 28.02.), aber von denen seitdem noch nichts gehört.

Da es sich um ein "laufendes Verfahren" handelt, erspare ich mir jeden weiteren Kommentar und werde Euch die weitere Entwicklung wissen lassen.

Gruß
Sigi
Benutzeravatar
raidy
Beiträge: 161
Registriert: 05.12.2010, 23:11
Fahrzeug: B-Klasse 504 auf Fiat, Modelljahr 2011 bis 2015

Re: automatische Reifendruckkontrolle

Beitrag von raidy »

O.k. ist das so nicht. Wenn du ein ordentliches Gerät einsendest, solltest du auch ein ordentliches Gerät zurück bekommen.
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz