Ladegerät LAS 1218 BUS nicht für Fiat ?

Das Reisemobil, nur Aufbau- und Grundausstattung – kein Zubehör (Also: hier kommt alles rund um DAS Reisemobil hinein, was den HYMER-Aufbau betrifft oder die Grundausstattung; Zubehör und alle Teile, die auch in anderen Marken eingesetzt werden bitte unten einstellen)
frajop

Re: Ladegerät LAS 1218 BUS nicht für Fiat ?

Beitrag von frajop »

ramHMEnet hat geschrieben: Man verliert garkeine Kapazität. Bei 14.4V schaltet das Ladegerät nur früher von der Konstantstromladung in die Konstantspannungladung um. Aber voll werden alle Batterien egal ob Blei, Gel oder AGM.
Völlig falsch!

Frank
frajop

Re: Ladegerät LAS 1218 BUS nicht für Fiat ?

Beitrag von frajop »

ramHMEnet hat geschrieben: Weil bei manchen Hymer-Modell die Banner AGM Batterien kaputt gegangen sind und jetzt viele glauben das liegt an der Ladeschlussspannung
Genau das ist das Problem und hat nichts mit Glauben zu tun, sondern einzig und alleine mit dem technischen Sachverhalt einer AGM.

Gruß
Frank
ramHMEnet
Beiträge: 58
Registriert: 18.03.2015, 08:13

Re: Ladegerät LAS 1218 BUS nicht für Fiat ?

Beitrag von ramHMEnet »

frajop hat geschrieben: Ist es nicht! Sulfatierung ist das Zauberwort. Wenn eine AGM nicht mit der max. Spannung geladen wird, setzt Sulfatierung ein. Es entstehen Ablagerungen an den Elektroden der Batterie, welche die nutzbare Fläche der Elektroden verkleinern und somit auch die Reaktion einschränken. Dagegen hilft nur die richtige MAXIMALE Spannung.
Wie kommst du darauf, dass das an der Ladeschlussspannung liegt?

Es entstehen immer Ablagerungen an den Polen (Elektroden) einer Batterie. Ohne diese funktioniert der ganze Akku nicht.
Beim entladen entstehen die Ablagerungen und beim laden sollten sie eigentlich wieder zerlegt werden. Wenn ein Akku längere Zeit nicht geladen wird und langsam entlädt entstehen diese Ablagerungen
für immer, wenn man nichts dagegen tut.

Zum Thema Batterie, Ladung, Sulfatierung usw. findet man hier interesante Artikel.
Zuletzt geändert von ramHMEnet am 26.11.2015, 09:43, insgesamt 2-mal geändert.
frajop

Re: Ladegerät LAS 1218 BUS nicht für Fiat ?

Beitrag von frajop »

Der Artikel in deinem Link geht in keinster Weise auf die Problematik der unterschiedlichen Akku Technologien ein.

Was passiert bei Sulfatierung:
https://de.wikipedia.org/wiki/Sulfatier ... mulator%29

Ausserdem bin nicht ich darauf gekommen, das ist Stand der Technik und seit langem bekannt. Auch hier im Forum schon x mal hochgewürgt und durchgekaut... :roll:

Frank
Benutzeravatar
womofan
Beiträge: 490
Registriert: 11.09.2007, 09:33
Fahrzeug: B 614 HighLight auf Fiat, Modelljahr 2010 bis 2010
spezielles zum Fahrzeug: EZL: 03/11, Sterling B2B, CS LiFePO4, Votr. Batteriecomp., SAT Kath. CAP 710

Re: Ladegerät LAS 1218 BUS nicht für Fiat ?

Beitrag von womofan »

@ ramHMEnet
Das interne Lademodul LAS 18 des Schaudt EBL lädt genau so mit der Ladeschlussspannung von 14,4V wie das externe LAS 18-2 und genau deshalb sulfatierten die Banner AGM und starben wie die Fliegen.
Du meinst es waren nur einige. Dann lies dich mal durch die ganzen Wohnmobilforen die voll sind mit frühzeitig gestorbenen AGM B.
Das sind Tatsachen da braucht man nichts zu glauben!
Den Beweis liefern jetzt doch Schaudt selber genau so wie auch die Batterie- und Womo Hersteller denn plötzlich wird auch auf die LSS von 14,75 V umgestellt. Warum wohl??
Freundlichen Gruß
womofan
Benutzeravatar
womofan
Beiträge: 490
Registriert: 11.09.2007, 09:33
Fahrzeug: B 614 HighLight auf Fiat, Modelljahr 2010 bis 2010
spezielles zum Fahrzeug: EZL: 03/11, Sterling B2B, CS LiFePO4, Votr. Batteriecomp., SAT Kath. CAP 710

Re: Ladegerät LAS 1218 BUS nicht für Fiat ?

Beitrag von womofan »

@ ramHMEnet
Dein angeführter Link ist nichts anderes als die persönliche Meinung eines GERD aus einem Boxer Motor Forum.

Übrigens entstehen Sulfatkristalle nicht nur beim Entladen sondern auch beim Überladen! Genau deshalb wird bei Ladegeräten mit einer LSS von 14,7/14,8V ein Temperaturfühler "vorgeschrieben". Genau so auch von den Akku Herstellern.
Da ist jetzt übrigens endlich auch schon Schaudt draufgekommen! ;-)
Freundlichen Gruß
womofan
excis
Beiträge: 12
Registriert: 23.04.2005, 10:27

Re: Ladegerät LAS 1218 BUS nicht für Fiat ?

Beitrag von excis »

womofan hat geschrieben:@ ramHMEnet
Das interne Lademodul LAS 18 des Schaudt EBL lädt genau so mit der Ladeschlussspannung von 14,4V wie das externe LAS 18-2 und genau deshalb sulfatierten die Banner AGM und starben wie die Fliegen.
Um diese Behauptung zu beweisen, müsstest Du die defekte Batterie demontieren, und das hat bisher noch niemand gemacht.
Und weil es in allen Foren laufend wiederholt wird, wird es auch nicht wahr, nirgends sonst wird mehr Halbwissen verbreitet als in Internet Foren.
Die 14,8 Volt Ladeschlussspannung bei AGM2 Batterien ist eine Maximalspannung die nicht überschritten werden darf, keine Sollspannung für ein langes Batterieleben, siehe die entsprechenden Herstellerunterlagen.
Benutzeravatar
womofan
Beiträge: 490
Registriert: 11.09.2007, 09:33
Fahrzeug: B 614 HighLight auf Fiat, Modelljahr 2010 bis 2010
spezielles zum Fahrzeug: EZL: 03/11, Sterling B2B, CS LiFePO4, Votr. Batteriecomp., SAT Kath. CAP 710

Re: Ladegerät LAS 1218 BUS nicht für Fiat ?

Beitrag von womofan »

excis hat geschrieben: Um diese Behauptung zu beweisen, müsstest Du die defekte Batterie demontieren, und das hat bisher noch niemand gemacht.
Und weil es in allen Foren laufend wiederholt wird, wird es auch nicht wahr, nirgends sonst wird mehr Halbwissen verbreitet als in Internet Foren.
Die 14,8 Volt Ladeschlussspannung bei AGM2 Batterien ist eine Maximalspannung die nicht überschritten werden darf, keine Sollspannung für ein langes Batterieleben, siehe die entsprechenden Herstellerunterlagen.
DAS muss nicht ich machen, das machen schon die Akku Hersteller! :-)
Du kannst sicher sein dass die genau wissen was los ist. Ich weiß das z.B. von einem Entwicklungstechniker eines Batt. Herstellers aus erster Hand.
Du kannst fragen warum sie das nicht öffentlich kundtun, aber wenn dir kaufmännisches Denken nicht fremd sein sollte kannst du dir die Antwort sogar selber geben. :mrgreen: Zum Unterschied von vielen in den div. Foren bin ich nicht Industriehörig, ganz im Gegenteil zuerst mal bin ich sehr sehr misstrauisch denn die wollen alle nichts anderes als ihre Umsätze und Gewinnmargen steigern und das mit möglichst geringem Aufwand.
Das Konsumentenwohl ist bei den meisten ganz hinten in ihrer Prioritätenliste angesiedelt.
Die ändern erst dann was wenn der Marktdruck zu groß wird. Siehe die jetzige "plötzliche" Reaktion ALLER auf die AGM Ladeproblematik.
Durch Foren entsteht ein Marktdruck. Hersteller verfolgen das ganz genau da kannst du sicher sein.
Freundlichen Gruß
womofan
frajop

Re: Ladegerät LAS 1218 BUS nicht für Fiat ?

Beitrag von frajop »

excis hat geschrieben: Die 14,8 Volt Ladeschlussspannung bei AGM2 Batterien ist eine Maximalspannung die nicht überschritten werden darf, keine Sollspannung für ein langes Batterieleben, siehe die entsprechenden Herstellerunterlagen.
Bei den Banner stand auch nix drin und trotzdem war und ist es so.

Notorisches Leugnen technischer/chemischer Sachverhalte nutzt dir auch nichts. Nur weil die Varta Batterie einen neuen Namern bekommen hat wird es nicht besser. Und wg deiner Bemerkung bez. Halbwissen schaust du am Besten mal in den Spiegel...


Frank
ramHMEnet
Beiträge: 58
Registriert: 18.03.2015, 08:13

Re: Ladegerät LAS 1218 BUS nicht für Fiat ?

Beitrag von ramHMEnet »

excis hat geschrieben:
womofan hat geschrieben:@ ramHMEnet
Das interne Lademodul LAS 18 des Schaudt EBL lädt genau so mit der Ladeschlussspannung von 14,4V wie das externe LAS 18-2 und genau deshalb sulfatierten die Banner AGM und starben wie die Fliegen.
Um diese Behauptung zu beweisen, müsstest Du die defekte Batterie demontieren, und das hat bisher noch niemand gemacht.
Und weil es in allen Foren laufend wiederholt wird, wird es auch nicht wahr, nirgends sonst wird mehr Halbwissen verbreitet als in Internet Foren.
Die 14,8 Volt Ladeschlussspannung bei AGM2 Batterien ist eine Maximalspannung die nicht überschritten werden darf, keine Sollspannung für ein langes Batterieleben, siehe die entsprechenden Herstellerunterlagen.
Das habe ich versucht als Elektroing. klar zu machen. Es gibt viel Halbwissen deshalb ist es aber trotzdem nicht richtig. Gerne lerne ich dazu aber bisher wurden nur Thesen aufgestellt, ohne sie darzulegen bzw. zu erläutern.
Ab jetzt halte ich mich hier raus.
Zuletzt geändert von ramHMEnet am 26.11.2015, 11:05, insgesamt 1-mal geändert.
excis
Beiträge: 12
Registriert: 23.04.2005, 10:27

Re: Ladegerät LAS 1218 BUS nicht für Fiat ?

Beitrag von excis »

frajop hat geschrieben:Und wg deiner Bemerkung bez. Halbwissen schaust du am Besten mal in den Spiegel...


Frank
Schon klar, wenn man keine Argumente hat wird man persönlich
womofan hat geschrieben: Du kannst sicher sein dass die genau wissen was los ist. Ich weiß das z.B. von einem Entwicklungstechniker eines Batt. Herstellers aus erster Hand.
Erinnert mich an Verschwörungstheorien.
Benutzeravatar
womofan
Beiträge: 490
Registriert: 11.09.2007, 09:33
Fahrzeug: B 614 HighLight auf Fiat, Modelljahr 2010 bis 2010
spezielles zum Fahrzeug: EZL: 03/11, Sterling B2B, CS LiFePO4, Votr. Batteriecomp., SAT Kath. CAP 710

Re: Ladegerät LAS 1218 BUS nicht für Fiat ?

Beitrag von womofan »

excis hat geschrieben: Erinnert mich an Verschwörungstheorien.
Gott erhalte dir deine blauen Augen. Die Industrie liebt solche Endverbraucher. :mrgreen:
Freundlichen Gruß
womofan
frajop

Re: Ladegerät LAS 1218 BUS nicht für Fiat ?

Beitrag von frajop »

Eine (Starter)Batterie im KFZ-Bereich macht praktisch keine Ladezyklen durch. Es wird nur für Sekunden ein hoher Strom gezogen und dann sofort über die Lichtmaschine wieder geladen. Die tatsächliche Kapazität kennst du auch gar nicht, ob das 100Ah oder nur noch 70Ah sind ist völlig egal. Für den Anlasser genügt das. Für DIESE Anwendung wurden die AGMs als preiswerter Ersatz für eine Nassbatterie auch erfunden.

Gruß
Frank
Benutzeravatar
womofan
Beiträge: 490
Registriert: 11.09.2007, 09:33
Fahrzeug: B 614 HighLight auf Fiat, Modelljahr 2010 bis 2010
spezielles zum Fahrzeug: EZL: 03/11, Sterling B2B, CS LiFePO4, Votr. Batteriecomp., SAT Kath. CAP 710

Re: Ladegerät LAS 1218 BUS nicht für Fiat ?

Beitrag von womofan »

ramHMEnet hat geschrieben:
excis hat geschrieben:
womofan hat geschrieben:@ ramHMEnet
Das interne Lademodul LAS 18 des Schaudt EBL lädt genau so mit der Ladeschlussspannung von 14,4V wie das externe LAS 18-2 und genau deshalb sulfatierten die Banner AGM und starben wie die Fliegen.
Um diese Behauptung zu beweisen, müsstest Du die defekte Batterie demontieren, und das hat bisher noch niemand gemacht.
Und weil es in allen Foren laufend wiederholt wird, wird es auch nicht wahr, nirgends sonst wird mehr Halbwissen verbreitet als in Internet Foren.
Die 14,8 Volt Ladeschlussspannung bei AGM2 Batterien ist eine Maximalspannung die nicht überschritten werden darf, keine Sollspannung für ein langes Batterieleben, siehe die entsprechenden Herstellerunterlagen.
Das habe ich versucht als Elektroing. klar zu machen. Es gibt viel Halbwissen deshalb ist es aber trotzdem nicht richtig. Gerne lerne ich dazu aber bisher wurden nur Thesen aufgestellt, ohne sie darzulegen bzw. zu erläutern.
Ab jetzt halte ich mich hier raus.
Frank hat dir schon gesagt, dass notorisches Leugnen technischer/chemischer Sachverhalte nicht zum Lernen beiträgt. Wenn ein Elektro Ing. z.B. beim Wissen über Blei/Säure Akkus stehen geblieben ist und hunderte wenn nicht sogar tausende kaputte AGM Batt. als nur einige wenige abtut, muss man zwangsläufig an der Lernwilligkeit zweifeln.
Wenn du wirklich lernwillig bist dann rate ich dir dich da einzulesen: http://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f= ... &start=375
Da zerbrechen sich Leute seit Jahren den Kopf über diese Problematik und haben in dieser Zeit dazugelernt und nicht jede andere Meinung negiert. Aber das sind deiner Meinung nach ja nur Thesen! :roll:
Freundlichen Gruß
womofan
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz