Hymer ML-T

Das Reisemobil, nur Aufbau- und Grundausstattung – kein Zubehör (Also: hier kommt alles rund um DAS Reisemobil hinein, was den HYMER-Aufbau betrifft oder die Grundausstattung; Zubehör und alle Teile, die auch in anderen Marken eingesetzt werden bitte unten einstellen)
Antworten
hymersprinter
Beiträge: 224
Registriert: 22.06.2014, 10:16

Beitrag von hymersprinter »

gelöscht
Zuletzt geändert von hymersprinter am 21.04.2017, 15:01, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Odysseus
Beiträge: 414
Registriert: 09.06.2014, 17:05
Fahrzeug: ML-T 560 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: 190 PS, Automatik, Luftfederung, Power-, Komfort- u. Arktispaket, Xenon u. v. m.
Spritmonitor: 100000
Kontaktdaten:

Re: Hymer ML-T

Beitrag von Odysseus »

Armer Colorado!

Jetzt hast Du die Sachebene völlig verlassen. Persönlicher gehts nicht mehr. Jeder disqualifiziert sich halt selbst, so gut er kann. Im anonymen Internet ist das ja auch problemlos und ohne Konsequenzen möglich.

Aber eines hast Du erreicht:

Nicht nur wegen der von Dir vermuteten Leseschwäche werde ich Dein Geschreibsel in Form von verschachtelten Kettensätzen, grammatischen Katastrophen und der Verbreitung von vermutlich angegoogeltem (oder ist es Wikipedia?) Pseudowissen ganz sicher nicht mehr lesen. Hat mir bis jetzt ja auch keine positiven Erkenntnisse gebracht und der Unterhaltungswert dabei ist auch immer geringer geworden.

Weiter werde ich mich dazu nicht äußern, egal was Du dazu noch schreiben wirst.

Und hier noch für alle Sprinter-Fans zum Thema Adblue-Verbrauch: nach 5.000 KM habe ich 10 Liter Harnstoff für insgesamt 5,10 € getankt, das bedeutet natürlich einen extremen Kostenanstieg gegenüber Euro 5-Fahrzeugen :roll:
Gruß Bernd

"Life's too short ...
Don't waste a minute!"
hymersprinter
Beiträge: 224
Registriert: 22.06.2014, 10:16

Beitrag von hymersprinter »

gelöscht
Zuletzt geändert von hymersprinter am 21.04.2017, 15:02, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Odysseus
Beiträge: 414
Registriert: 09.06.2014, 17:05
Fahrzeug: ML-T 560 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: 190 PS, Automatik, Luftfederung, Power-, Komfort- u. Arktispaket, Xenon u. v. m.
Spritmonitor: 100000
Kontaktdaten:

Re: Hymer ML-T

Beitrag von Odysseus »

Hallo Roland,

Ich habe an einer freien Tankstelle aus dem Zapfhahn getankt. War zwar noch nicht erforderlich, aber ich wollte wissen, was er tatsächlich so verbraucht. Ich bin sicher, dass es für mindestens 8.000 KM reicht.
Gruß Bernd

"Life's too short ...
Don't waste a minute!"
hymersprinter
Beiträge: 224
Registriert: 22.06.2014, 10:16

Beitrag von hymersprinter »

Gelöscht
Zuletzt geändert von hymersprinter am 21.04.2017, 17:30, insgesamt 1-mal geändert.
Colorado
Beiträge: 1285
Registriert: 13.01.2008, 07:43
Fahrzeug: B-SL 504 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2011
spezielles zum Fahrzeug: B 504 SL Mod. 2008

Re: Hymer ML-T

Beitrag von Colorado »

Hi,
sorry bei den ML-Tlern für die Abweichung udn - nur bei Interesse: Bsp. für kommenden oder schon existente "Asiaten" - in allen Bauformen: hier mal Kasten

http://www.hyundai.de/News/Kampagne/H350.html - 3 Jahre Garantie ohne km-Begrenzung !

http://www.nissan.de/DE/de/vehicles/lcv ... -specs/van

Wobei es ist ja nicht nur der Hersteller Fiat, der sogar Camper- Spezialchassis für Mobile baut - udn der einen doch recht guten udn serh nützlichen Spezial-Camperservice betreibt. Das kommt für Fiatkunden ja alles noch kostenlos dazu udn so was müssten auch die Asiaten natrülich auch erst noch ebenfalls zusätzlich stemmen, um tatsächlich vergleichbar zu sein - selbst wenn die Material- udn Fertigugnsqualität ganz sicher bei ihnen höher zu verorten ist.

Wenn mit diesen Produkten bald mit auch schneller und umfassender Belieferungsfähigkeit incl interessanter Rahmenverträge mit Hymer und Co eine Marktdurchdringung gelingt, dann wird sich noch so macher heutige europäische Transp.-Hersteller warm anziehn müssen. Denn auch die Transporterkunden, z.B die vielen Gas- udn Wasser-Installateure undund kaufen über den Preis udn können rechnen. Und wenn dann die Qualität auch noch besser ist, dann wird es eng für aktuelle Platzhirsche - z.B. auch Mercedes (über den Preis !). Meine Meinung.
Grüsse
Zuletzt geändert von Colorado am 16.01.2016, 18:25, insgesamt 1-mal geändert.
Waldbauer
Beiträge: 352
Registriert: 23.12.2009, 10:42
Fahrzeug: Tramp SL 674 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2011
Spritmonitor: 373963

Re: Hymer ML-T

Beitrag von Waldbauer »

Hallo Colorado,
warte noch ein gutes Jährchen dann gibt es bei Mercedes wieder Reihen-Sechszylindermotoren zu kaufen, als Benziner und Diesel, mit 3 Litern Hubraum und Leistunsstufen bis zu 430 PS.
Die können schon Motoren bauen, die Schwaben.

Franz
Colorado
Beiträge: 1285
Registriert: 13.01.2008, 07:43
Fahrzeug: B-SL 504 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2011
spezielles zum Fahrzeug: B 504 SL Mod. 2008

Re: Hymer ML-T

Beitrag von Colorado »

Grüsse dich !
können täten die schon wollen aber wollen täten die nicht können
Colorado
Beiträge: 1285
Registriert: 13.01.2008, 07:43
Fahrzeug: B-SL 504 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2011
spezielles zum Fahrzeug: B 504 SL Mod. 2008

Re: Hymer ML-T

Beitrag von Colorado »

also der eine hat wie hier geschildert Pech mit Getriebe udn auseinander fliegender Kupplung - bei Fiat - sicher auch nicht gut

aber was lese ich gerade jetzt aktuell vor wenigen Minuten: Stichflamme aus 4. Sprinterkolben undund

https://www.wohnmobilforum.de/w-t105360.html

Also so was kommt halt überall vor - aber: niemand sollte ich also mit so Sprüchen über andere erheben, meine ich
Benutzeravatar
horst-lehner
Beiträge: 3156
Registriert: 21.09.2005, 19:23
Fahrzeug: ML-T 540 auf MB, Modelljahr 2016 bis 2018
spezielles zum Fahrzeug: 163PS, 7G-TRONIC, VBSemiAir, Arktispaket (ALDE etc.), 100Ah LiFeYPO4 – davor: C524GT('03), C51('90)
Spritmonitor: 725710
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Hymer ML-T

Beitrag von horst-lehner »

Hallo allerseits,

@Colorado: Aus Deine Äußerungen zu Euro 6 werde ich nicht recht schlau. Daher nur so viel: Ja, die Technik mit SCR-Kat <https://de.wikipedia.org/wiki/Selektive ... _Reduktion> ist noch aufwändiger als bei Euro 5. Andrerseits ist sie zumindest bei großen LKW-Motoren schon lange genug erprobt, um zwei Dinge sagen zu können: Wenn man's richtig macht, ist sie sowohl zuverlässig als auch wirtschaftlich. Die Frage, ob's beim Sprinter "richtig" gemacht ist, muss ich offen lassen -- der verbaute Motor ist ja eher ein PKW-Motor -- dazu kann ich vielleicht in ein paar Jahren was sagen.

Die aus meiner Sicht viel wichtigeren Fragen sind aber noch offen:
  1. Hat Euro 6 wirklich niedrigere Stickoxid-Emissionen als Euro 5? Bei PKW scheint das nicht immer der Fall zu sein, vor allem dann nicht, wenn Euro 6 ohne SCR-Kat "hingemogelt" wird.
  2. Welche anderen Basisfahrzeuge außer dem Sprinter gibt es aktuell mit Euro 6?
Der Ducato zählt bei 2. nicht, soll ja erst "im Frühjahr" umgestellt werden. Und ob dann die teurere Variante mit SCR-Kat und niedrigeren Emissionen oder die billigere ohne SCR-Kat in die Wohnmobile verbaut wird, muss man erst noch sehen. Und da der 3l-Motor weg fällt, muss man auch noch sehen, was der neue 180PS-Motor dann taugen wird und wie die Getriebeabstimmung sein wird. Beim 148er war sie seither zu kurz (der dreht im 6. Gang höher als mein früherer Ducato im 5., was wesentlichen Anteil am zu hohen Innengeräusch und Verbrauch hat).

Für meine Kaufentscheidung war jedenfalls die Kombination aus Euro 6, Heckantrieb und Fahrkomfort entscheidend. Bei all diesen Themen bin ich vorurteilsfrei (soweit das überhaupt geht) und orientiere mich an meinen praktischen Erfahrungen mit einem Ducato Bj. 2003 und an dem, was ich bei Probefahrten mit aktuellen Modellen wahrgenommen habe. Ich "brauche" den Heckantrieb und finde den kleinen Wendekreis super, weil ich oft (auch im Winter) im Gebirge unterwegs bin. Und ich hoffe (wissen werd' ich's auch erst nach einigen Touren), dass mich der ggü. dem Vorgängermobil längere Hecküberhang nicht stören wird (ist ja beim 540 auch ca. 20cm geringer als beim hier meist diskutierten 580). Für die Traktion ist ja die dadurch hohe wirksame Masse auf der Hinterachse gar nicht so verkehrt...

In diesem Sinne hoffe ich, dass jede(r) die für sich richtige Entscheidung trifft, je nach den eigenen Bedürfnissen. Weder als Ducato-Fahrer wollte ich (noch als Sprinter-Fahrer werde ich) andere missionieren im Sinne von "alles andre taugt nix". Misstrauisch war und bin ich allerdings, was den Rostschutz beim Sprinter angeht, der war lange Jahre eher schlechter als beim Ducato. Da werde ich sofort nach Auslieferung nachbessern...

Grüße von Horst
Zuletzt geändert von horst-lehner am 22.10.2017, 20:02, insgesamt 1-mal geändert.
Waldbauer
Beiträge: 352
Registriert: 23.12.2009, 10:42
Fahrzeug: Tramp SL 674 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2011
Spritmonitor: 373963

Re: Hymer ML-T

Beitrag von Waldbauer »

Colorado hat geschrieben:Grüsse dich !
können täten die schon wollen aber wollen täten die nicht können

Hallo Colorado,
brauchst dich nicht lustig zu machen, es ist wirklich so dass im nächsten Jahr eine völlig neue Motorengeneration eingeführt wird. Dazu gehören auch Reihensechszylinder. Dann sollte die Welt wieder in Ordnung sein.

Ich kann mich noch an die Einführung der V6-Motoren erinnern, auch daran wie uns klargemacht wurde welche Vorteile gerade diese Bauform gegenüber den Reihenaggregaten bringt.
Aber wie sprach schon Konrad Adenauer ?
Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern.....

Franz
Colorado
Beiträge: 1285
Registriert: 13.01.2008, 07:43
Fahrzeug: B-SL 504 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2011
spezielles zum Fahrzeug: B 504 SL Mod. 2008

Re: Hymer ML-T

Beitrag von Colorado »

Hi,
@ horst-lehner - mit freundlichen ! Grüssen eigens noch mal abschliessend für dich
Wer wo wann Euro 6 anbietet, ändert sich ja laufend, muss man zu Fuss bei den Hersteller-hompages ermitteln/abfragen

Und meine Sicht ist einfache gemogelte ohne SCR-Technik oder mit SCR - darum sollten wir uns zunächst nicht kümmern.
Die ganze Abgasreinigung Euro 6 wird ja auf verschiedenen Wegen erreicht.
Zum einen grundsätzlich gesehen hat der moderne Diesel im Abgasstrang die AGR, dann Oxykat + Partikelfilter für Russ und dann zunächst auch nur Stickoxyd-Speicherkat, auch Lean NOx Trap genannt, wo sich zunächst die NOx ablagern/einspeichern, ehe auch sie durch das in Abständen regelmäßig erfolgende Einspritzen von Kraftstoff verbrannt werden. So kann bei KLEINEREN Dieselmotoren also ein NOx-Speicherkat die NOx Emmisionen um bis 90 % reduzieren. Um bei GRÖSSEREN Motoren/Fahrzeuge auch die strengen NOx Werte einzuhalten, werden dann SCR + Harnstoff eingesetzt. So kenne ich das und ferner. Mit all dieser Abgastechnik erreichen aber die Kosten der Abgasreinigung eine kritische Größe, die am Markt immer weniger durchsetzbar ist, zumal nicht in kleinen Diesel-Farhzeugen bis hin zu Kompakklasse steht der Diesel generell nun zur Disposition. Und damit: kurz der ganze geschwindelte sogen. Clean-Dieselweg führte in eine Sackgasse

Zum anderen wird auch die eingesetzte NOx-Minderungstechnik pro Hersteller/Model ja auf verschiedenen Wegen erreicht (auf dem Papier): Matzda geht den Weg der bisher bei Dieseln so noch nie gesehenen Gering-Verdichtung von 1:14 glaube ich, weil dann vorab schon weniger NOx entsteht (die hohen NOx kommen ja überweigend druch den dieseltypischen Luftüberschuß beim arbeiten) - andere setzen SCR mit Harnstoff und andere BMW SCR mit Harnstoff und zusätzlich NOx Speicherkat ein udnudn. Egal: Wichtig ist sprichwörtlich, was hinten raus kommt. Und nach Euro 6 darf da nur 80 mg pro km raus kommen (bei Euro 5 glaube ich dagegen noch 180 mg/km)

Und ob diese Technik zuverlässig und wirtschaftlich (schliesst auch Betriebskosten sowie normaler Verschleiss weil extrem teure Reparaturen später im Abgasstrang ein undund ) wie du schreibst, wage ich zu bezweifeln. Mit Asche verstopfte Partikelfilter, defekte Abgasregelventile (Drosselklappenprob ), frühzeitig defekte Injektoren, verstopfte Ansaugbrücken, langsam ansteigender Kraftstoffverbrauch, all das kommt in den nächsten Jahren auf Euro 6 Fahrer zu. Und mit den aber immer weiter ansteigenden Anforderungen an die Nachbehandlung des Abgases der direkt einspritzenden Turbodiesel werden meineserachtens die kaum noch erfüllbaren nächsten Euro-Abgasstufen dazu beitragen, dass sich diese technologische Sackgasse von selber verabschiedet. Hier rächt sich die D-Hersteller-Lüge vom cleanen Diesel, mit der sie die Flottenverbräuche für ihre Dickschiffe senken wollten und sonst gar nichts und dafür die wirkliche Innovation/den Diesel-Abgasdilemma-Ausweg, nämlich seit 15 jahren die Entwicklung von Hybrid- und Elektromobilen total verschlafen haben.

Wie sehr das alles eine Sackgasse ist, na: Es gibt ja schon von verschiedenen Institutionen, die mit Euro 6 Tests in der Fahr-Realität veranlaßt haben - also nicht die NEFZ Prüfstandmesssungen sondern normaler Straßenverkehr-Messungen. Und da wurden die 80 mg pro km von ALLEN gerissen. Teilweise um das 10fache. Eine gemessene C-Klasse hatte Werte um das 2,7 fache. Hatte ich glaube ich schon verlinkt. Also 215 mg pro km

Aber ich hab ja schon geschrieben. Bei so einem ganzen Schwindel kommt es automatisch dazu , das irgendeiner, und wenn es mal wieder die Amis sind, irgendwann auch bei den Euro 6 die Reissleine zieht. Denn es geht ja die Mär, das anders wie bei der Zulassung im realen Straßenverkehr (bei allen mit SCR) zu wenig Harnstoff eingespritzt wird.

Und das habe ich hier bei den letzen Beiträgen schon bestätigt gesehen und mir meinen Teil zum Sprinter gedacht. Denn die notwendige Harnstoffmenge hängt von abgerufener Drehzahl/Leistugn/Drehmoment ab und die kann bei einem alleine schon masseschweren Sprinter/Wohnmobil niemals an der untersten Grenze der technisch überhaupt denkbaren Hanstoffmenge liegen. Tat sie aber - sie lag sogar noch unter dem technisch angegebenen absoluten notwendigen Minimalwert ! Zudem ist bekannt, das für Sprinter unter Last überproportional hohe NOX- Werte völlig normal sind. Die aber wurde für 5000 km mit 10 l Harnstoff vermeldet. Wenn wir auf nur 11 l/100km Dieselverbrauch gehen, wurden also 550 l Diesel verbraucht. Harnstoff ist dafür in der Menge von 2 bis 8 % notwendig.- also 11 l bis 44l. So in dem Bereich. Normal wären bei einem schweren Wohnmobil, mäßig gefahren mindestens ca 4% gleich 22l unverdächtig. Gemeldet wurden aber nur 10 l. Für mich stand damit schon gleich bei Meldung dieses Postings fest: Mercedes schummelt, spritzt zu wenig Harnstoff ein - damit der nur ja nicht unterwegs ausgeht und die Kunden auf die Barrikaden (das hört man auch hinter vorgehaltener Hand schon mal). Wobei man natürlich juristisch sauber unterscheiden muss: Wird nur wie hier geschummelt durch Ausnutzung von Regelungslücken oder wird eine Betrugs-SW wie bei VW eingesetzt - also kriminell gehandelt. Großer Unterschied..Jedenfalls ist mir das gleich auf gefallen ! Ich mein ja nur....

Aber was sollen wir uns Gedanken machen. Die Lobby ist ja schon etwas zurück gewichen unter dem Druck der Ereignisse und hat ab 2018 die Prüstandsmessung-Schummelei etwas abgemildert. Ab dann soll für Euro 6 unter realen Strassen-Verkerhsbedingungungen NOx gemessen werden und der dabei maximal erlaubte (von der Lobby herausgehandelte) Wert soll genau das max 2,1 fache des erlaubten Euro 6-Wertes sein - d.h. dann von den 80 erlaubten mg/km dann 168 mg/km. Der gemessene Mercedes lag aber bei 216 mg. Also drüber, also spritzen sie zu wenig adblu ein oder sonstigen Schummel Deshalb habe ich geschrieben. Der ungeheure Druck bei den Herstellern nimmt zu.

Und was überhaupt reden wir noch von Euro 6. Wird eh nichts helfen. Jetzt geht es looohooos.
Erstmals hat ein Gericht eine Stadt (Wiesbaden/+ Darmstadt ) verdonnert und damit werden absolut sicher absehbar in bälde dort generelle Dieselfahrverbote für ALLE Diesel, auch Euro 6 gelten -temporär oder abwechselnd undund. Wonht da wer von uns mit seinem Mobil .. na dann - ??? Viele weitere Städte ...der Talkessel Stgt undun werden folgen. Ich habe fertig

http://www.focus.de/auto/news/abgas-ska ... 07680.html

Grüsse
Benutzeravatar
horst-lehner
Beiträge: 3156
Registriert: 21.09.2005, 19:23
Fahrzeug: ML-T 540 auf MB, Modelljahr 2016 bis 2018
spezielles zum Fahrzeug: 163PS, 7G-TRONIC, VBSemiAir, Arktispaket (ALDE etc.), 100Ah LiFeYPO4 – davor: C524GT('03), C51('90)
Spritmonitor: 725710
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Hymer ML-T

Beitrag von horst-lehner »

Hallo Colorado,

Der SCR-Kat macht die Abgasrückführung teilweise oder sogar ganz (Iveco) überflüssig. Dadurch ergeben sich höhere Verbrennungstemperaturen und daraus folgend ein höherer Wirkungsgrad sowie weniger Beladung des Partikelfilters. Es wird also durchaus nicht alles schlimmer/komplizierter als bei Euro-5-Motoren. Woraus Du schließt, dass diese Technik, die im LKW-Bereich schon Milliarden Kilometer lang erprobt ist, bei Transportern und Wohnmobilen unweigerlich zu Problemen führen muss, bleibt unklar. Eher würde ich annehmen, dass die bei Euro 5 z. T. sehr hohen AGR-Raten zu Problemen führen...

Ich erwarte auch keine Fahrverbote für die derzeit modernsten Dieselfahrzeuge in absehbarer Zukunft. Die heutige Belastung durch Stickoxide ist ja nicht Größenordnungen vom gültigen Grenzwert entfernt. Zudem stammt sie nur zu einem geringen Teil von Euro-6-Dieselmotoren, weil
  • noch massenweise Euro 5 und schlechtere Diesel unterwegs sind,
  • auch Benziner nicht unerhebliche Mengen Stickoxide emittieren.
2014 lag der Anteil der Neuzulassungen mit Euro 6 gerade mal bei einem guten Viertel. Bis also die letzten NOx-Schleudern von den Straßen verschwinden, dauert es noch mehr als 10 Jahre, in denen die Stickoxidbelastung auch ohne Fahrverbote (oder nur mit Fahrverboten für ältere Abgasnormen) deutlich sinken sollte.

Sollte bei Euro-6-Dieseln tatsächlich zu wenig Harnstofflösung eingespritzt werden, dann kriegen wir halt irgendwann ein Update und müssen mehr davon tanken. Auf absehbare Zeit wird das immer noch viel billiger sein, als Hybrid- oder gar reine Elektromobil-Technik. Dazu kommt, dass einigermaßen bezahlbare Hybridtechnik umwelttechnisch ja auch nicht wirklich viel bringt im Vergleich zu Diesel.

Grüße von Horst
Colorado
Beiträge: 1285
Registriert: 13.01.2008, 07:43
Fahrzeug: B-SL 504 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2011
spezielles zum Fahrzeug: B 504 SL Mod. 2008

Re: Hymer ML-T

Beitrag von Colorado »

Hi,
@ horst-lehner
Also irgendwo wollte ich gestern mal erfolgt einen Schlussstrich ziehen und zudem muss das Publikum ja auch stimmen, wie es mit dir ja der Fall ist. Aber weil ich zu deinem so geliebten LKW zu Sprinter/LLKW Vergleich gestern eh noch was schreiben wollte, das aber in der Masse unterging ausnahmsweise noch ein Nachtrag

Für bedenklich halte ich, sorry jetzt von (technischen) Realitäten abzuweichen (menschlich kann ich das gut verstehen, zumal im Hobbybereich) , um sich die Dinge, die einem nicht passen, dann halt selber persönlich passend zurecht zu legen, so wie man sie braucht (ein in heutiger Zeit sehr beliebtes Hobby)

Hier heißt das: Gleichsetzung der technisch sicherlich viel weniger ehrgeizigen Abgasvorgaben (und deren Lösungsrealisierung) beim LKW mit denen vom LLKW = Äpfel mit Birnen vergleichen. Wie im ganzen kommerziellen und produzierenden Bereich (deren Kunden gingen sonst auf die Barrikaden) wird im NICHT- Endkonsumer-Privatverbrauchsgüterbereich "LKW" a) generell eine konstrukriv, material- und fertigungsmäßig viel sicherere, haltbare robustere Technik unter b) unter dann völlig anderen (milderen) Grenzwerten/Abgasnormen eingesetzt (und da geht es auch nicht mehr um mg pro km sondern um mg pro Stunde und kW des LKW-Motors.)

(anderes Beispiel dafür: Bei der Produktion von Bauelementen z.B. für die Halbleiter-Elektronic ist es ähnlich: die produzierten Mengen werden sogleich gütegeprüft. Jede Menge Ausschuss geht gleich auf den Schrott. Das Beste vom übrig bleibenden geht ans Militär. Die nachfolgende Güte geht in den kommerziellen und produktiven Industriebereich undund. Und der übrig bleibende gerade noch verwertbare Teil findet Verwendung in der Endkonsumer-Unterrhaltungselectronic !)

Aber zurück: Nehmen wir mal aus den gesetzlichen LKW-Abgasnormen ein Beispiel:
Motor soll 200 PS, also rund 150 kW haben
Erlaubt sein sollen nach LKW- Abgasnorm 460 mg pro kW und Stunde (aus Wiki LKW-Abgasnorm-Tab. 2013er erlaubte NOx-Wert)

Daraus ergeben sich die für so einen LKW erlaubten NOx-Emissionen für eine Betriebsstunde mit 460 mg mal 150 kW = 69 000 mg oder 69 Gramm, wenn ich das richtig sehe

Machen wir mal die Gegenrechnung für einen Euro 6 Sprinter-LLKW.
Motor soll auch 200 PS = rund 150 kW haben. Erlaubt nach Euro 6 pro km diese 80 mg. Und sagen wir in mitteleuropäischen Durchschnittsverkehr erreicht so ein LLKW ein Streckenmittel von 60 km pro Stunde.

Seine hier vergleichbaren erlaubten Emissionen sind damit 80 mg mal 60 km = 4800 mg = 4,8 Gramm

Nach der Abgasnorm für LKW darf dessen 150 kW-Motor pro Stunde also 69 Gramm ausstoßen. Und nach der Abgasnorm für LLKW darf der 150 kW-Sprintermotor pro Stunde nur 4,8 Gramm ausstoßen.

Das die Abgas-LKW-Vorgabe auch auf Dauerbetrieb technisch viel solider und ausfallsicherer zu erreichen ist, dürfte damit klar geworden sein. Wenn du also LLKW mit LKW vergleichst, kannst du gleich hingehen und die technischen Abgasbehandlungslösungen von LLKW mit denen für Bagger vergleichen - die sind noch schöner
Grüsse
frajop

Re: Hymer ML-T

Beitrag von frajop »

Colorado hat geschrieben: (anderes Beispiel dafür: Bei der Produktion von Bauelementen z.B. für die Halbleiter-Elektronic ist es ähnlich: die produzierten Mengen werden sogleich gütegeprüft. Jede Menge Ausschuss geht gleich auf den Schrott. Das Beste vom übrig bleibenden geht ans Militär. Die nachfolgende Güte geht in den kommerziellen und produktiven Industriebereich undund. Und der übrig bleibende gerade noch verwertbare Teil findet Verwendung in der Endkonsumer-Unterrhaltungselectronic !)
Von dem ganzen Motorenkram habe ich schlicht keine Ahnung, aber spätestens an diesem Absatz von dir ist zu erkennen, dass deine ausschweifenden Aussagen mit Vorsicht zu geniessen sind. Deine Abhandlung über elektronische Bauelemente ist so falsch, da steht jedenfalls kein fundiertes Fachwissen dahinter. Hoffentlich ist es bei der Motorenkunde anderst...

Grüße
Frank
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz