Riss im (Plastik-) Waschbecken - Reparatur möglich?

Erfahrungen und Lösungen von Reisemobilisten für eben solche
Antworten
oldcarlo
Beiträge: 4
Registriert: 03.03.2007, 18:50
Fahrzeug: B 534 auf Fiat, Modelljahr 1985 bis 2002
spezielles zum Fahrzeug: Hymermobil 534 Bj 1990

Riss im (Plastik-) Waschbecken - Reparatur möglich?

Beitrag von oldcarlo »

Ich besitze ein 17 Jahre altes Hymermobil 534. Das Wasser aus dem Handwaschbecken lief nicht richtig ab und als ich auf der Suche nach der Ursache den Abflussschlauch vom Becken löste ist es passiert:
es knackte und ein halbrunder feiner Haarriss (ca 2cm lang) hat sich direkt neben dem Ablauf gebildet (das Material ist wohl mittlerweile ziemlich spröde geworden) und das Waschbecken hält jetzt kein Wasser mehr.
Hat jemand eine Idee, wie ich diesen Riss im Becken abdichten kann?
Das Waschbecken lässt sich leider nicht allein austauschen, es gehört zu einer größeren "Plastikeinheit", bestehend aus Spiegel, Becken und Unterschrank.
Darum wäre ich für einen praktikablen Lösungsvorschlag sehr dankbar.
oldcarlo :cry:
HerrHausK
Beiträge: 84
Registriert: 20.05.2006, 13:49
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: Hymer B524 Modelljahr 2004 mit Arktis Paket und Automatikgetriebe
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von HerrHausK »

Hallo OldCarlo,

das Waschbecken kann separat ausgetauscht werden.
Es ist per schrauben mit dem Schrank bzw. der Seitenwand verbunden.
Lediglich die Löcher für die Mischeinheit / Wasserhahn müssen beim Neuteil gebohrt werden, das Loch für den Ablauf muß ggf. erweitert werden.
Wenn du eine Öffnung für die Außendusche hast mußt du das Loch auch noch aussägen.

Die von dir beschriebene Materialermüdung tritt bei dem Waschbecken oft auch schön bei neueren Mobilen auf.
Da es ohne Änderung auch in neueren Mobilen verbaut ist, kann Hymer das Teil auch liefern.

Aufgrund der Materialermüdung würde ich das Ding nicht kleben.
Ein neues Becken sieht außerdem auch wieder neu aus.

gruß Heinz
Wilfried.M
Beiträge: 715
Registriert: 04.12.2005, 01:25
Fahrzeug: B 544 auf Fiat, Modelljahr 1986 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: HB 544

Waschbecken

Beitrag von Wilfried.M »

Hallo Carlo,
wie Heinz schon anführte würde ich auch für Ersatz tendieren.
Bedenke :
Einfach kleben ist nicht gut, da der Plast des Beckens schon spöde ist, was durch den Zahn der Zeit immerhin vorhersehbar ist.
Zur Rep. ist es erforderlich eine untere Laminatschicht aufzubringen und den Riss hernach mit Flüssigkleber zu füllen.
Um eventuelle Überreste des Flüssigklebers zu entfernen, muß Du Feinschleifen und dadurch wird die Gel-Schicht des übrigen mit angegriffen. Ergo,..... Du mußt das Becken mit neuer Gel-Schicht bearbeiten.
Rechnen wir zusammen, so ist der Materialaufwand zur Rep. teurer als der Neukauf.
Grüße aus dem Norden
Wilfried , mit Hymer 544 / 2,5 TD aus 94 / 95 PS
--------------------------------------------------------
nie eine Handbreit Luft zwischen dem Reifen und der Straße
RainerRehbaum
Beiträge: 60
Registriert: 22.02.2007, 19:37
Fahrzeug: S 550 auf MB, Modelljahr 1981 bis 1995
spezielles zum Fahrzeug: S 550 Bj.92

Beitrag von RainerRehbaum »

Hallo Waschbeckenzerstörer! Das gleiche ist mir auch passiert! Grande maleur, großer Schreck--- aber es gibt eine simple Lösung!
Diese Rosette, auch Einlaufventil genannt, in die man den Gummistopfen steckt, gibt es in einer geringfügig größeren Variante in jedem Baumarkt.
Da sind dann einige Teile über, man braucht nur die Rosette mit dem etwas breiteren Rand, die am originalen Abfluß verschraubt wird, sonst paßt ja die ganze WoMo- Abflußtechnik nicht mehr. Und natürlich den etwas größeren Gummistopfen.
Ist optisch unauffällig und hält jahrelang.
Rossi
Beiträge: 27
Registriert: 05.09.2006, 20:57
Fahrzeug: Camp Swing 544 K auf Fiat, Modelljahr 1997 bis 2002
spezielles zum Fahrzeug: Hymer Swing C 544K,EZ.2000,122 PS

Beitrag von Rossi »

Ich hatte das gleiche Problem.

Einen Waschbeckenwechsel wollte ich auch noch nicht durchführen.

Ich habe mich dann für Pattex-Powerknete(zwei Komponenten) entschieden.

Ein wenig weichkneten, auftragen und aushärten lassen. Nach der Aushärtung ist die Knete weiß.
Anschließend habe ich die Stelle mit dem Dremel geschliffen. FERTIG!

Mein Waschbecken ist wieder dicht. Im Bedarfsfall kann die Knete auch lakiert werden.

Viele Grüße

Bernd
oldcarlo
Beiträge: 4
Registriert: 03.03.2007, 18:50
Fahrzeug: B 534 auf Fiat, Modelljahr 1985 bis 2002
spezielles zum Fahrzeug: Hymermobil 534 Bj 1990

DANKE für Eure Tipps

Beitrag von oldcarlo »

Vielen Dank für Eure Antworten.
Da auch ich nicht gleich ein neues Waschbecken kaufen wollte, habe ich mich für eine Reparatur entschieden. Mit einem durchsichtigen 2-Komponenten-Kleber habe ich den Riss von oben und unten "bearbeitet" und der Rütteltest nach zwei Tagen fiel positiv aus. Das Wasser blieb im Becken.
Jetzt hoffe ich natürlich, dass es eine Weile lang hält.
Gruß von oldcarlo
Ma_Ki
Beiträge: 24
Registriert: 05.08.2007, 21:36
Fahrzeug: Camp 57 auf Fiat, Modelljahr 1991 bis 1994
spezielles zum Fahrzeug: Camp 57
Spritmonitor: 192939

Beitrag von Ma_Ki »

Leider nicht...
Auf dem Thermoplast hält nur dauerelastische Dichtpaste etwas länger.
Aber wir war das nun mit dem Preis?

Was kostet ein Hymer-Waschbecken so cirka?
lupo
Beiträge: 133
Registriert: 22.03.2006, 13:29
Fahrzeug: B 584 auf Fiat, Modelljahr 1994 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: EZ 2001

Beitrag von lupo »

Hallo Oldcarlo,
ich hätte auch zuerst die Reparatur versucht. Meines Wissens sind die Waschbecken aus Polystyrol bzw ABS. Durch den Herstellprozess sind gerade die tefsten Stellen am dünnsten (Tiefziehverfahren). Das Zeug läßt sich gut mit Plasikkleber reparieren. Mein Tipp: UHU Allplast. Zur mechanischen Stabilisierung von unten mehrere Lagen Plasikfolie aufkleben. Ich verwende dazu Joghurtbecher aus "PS". Lässt sich anschließend auch gut verschleifen.
Gruß von Lupo
Ma_Ki
Beiträge: 24
Registriert: 05.08.2007, 21:36
Fahrzeug: Camp 57 auf Fiat, Modelljahr 1991 bis 1994
spezielles zum Fahrzeug: Camp 57
Spritmonitor: 192939

Beitrag von Ma_Ki »

Die Joghurtbecher kann man übrigens mit einem Heißluftgebläse auch gut "anschmiegen". Aber Vorsicht, das Waschbecken nicht zu sehr erhitzen!
Michael Sorgenfrey
Beiträge: 2757
Registriert: 05.11.2005, 19:51
Fahrzeug: B-SL 514 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: 2.3 M-Jet 40 Maxi 130 PS, 4,5 to, Star Edition, VA Goldschmitt-Feder, Vollausstattung.
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Michael Sorgenfrey »

Hallo,

passt zwar nicht direkt hierher, hat aber mit dem Waschbecken zu tun.

Mich hat der "billige" Kunststoffklang gewaltig genervt. Habe einen Lichtblick gehabt (soll vorkommen) und unten und auf den Seitenrändern beim Waschbecken Teppichboden mit Pattex-Montagekleber aufgeklebt. Seitdem ist das ganze wesentlich stabiler und hat einen "hochwertigen" schönen Klang, es scheppert nicht mehr.

Gruß Michael
Reise in die weite Welt hinaus, denn etwas besseres als den Tod findest du überall. Wilhelm Busch
Wenn der Tod kommt, hat der Reiche kein Geld und der Arme keine Schulden mehr. Estländisches Sprichwort
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4986
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

Beitrag von max 2 »

Hallo

Waschbecken aus Kunststoff :-(


Durch das Ankleben eines Teppichbodens wird der Klang wohl besser,
aber das Riss-Problem nicht behoben !!

Wenn die Fa. Hymer serienmäßig Waschbecken aus " VA "beinbauen würde gäbe es das Problem nicht ! :-) :-)

Gruß
Zuletzt geändert von max 2 am 07.10.2007, 00:23, insgesamt 1-mal geändert.
----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
Wilfried.M
Beiträge: 715
Registriert: 04.12.2005, 01:25
Fahrzeug: B 544 auf Fiat, Modelljahr 1986 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: HB 544

Waschbecken aus VA

Beitrag von Wilfried.M »

Hallo Max,
Waschbecken aus VA gibt es im Marineshop.
Das Problen diese in unsere Hymer einzubauen ist, daß das Waschbecken im Hymer immer gekoppelt mit anderen Teilen ist.
Es ginge ein Austausch, jedoch verlangt er handwerkliche Fähigkeiten um auszusägen und bündig einzupassen.
Grüße aus dem Norden
Wilfried , mit Hymer 544 / 2,5 TD aus 94 / 95 PS
--------------------------------------------------------
nie eine Handbreit Luft zwischen dem Reifen und der Straße
Ma_Ki
Beiträge: 24
Registriert: 05.08.2007, 21:36
Fahrzeug: Camp 57 auf Fiat, Modelljahr 1991 bis 1994
spezielles zum Fahrzeug: Camp 57
Spritmonitor: 192939

Beitrag von Ma_Ki »

Mein Hymer Campo 57 wiegt leer 2700kg und hat ein zul. Ges. Gew. von 3100 kg.
Ich bin eigentlich ganz froh, daß da nicht alles aus Niro ist. Dann kann ich damit wenigstens noch zu zweit in den Urlaub fahren ;-)
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4986
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

Beitrag von max 2 »

Hallo

Lieber langlebig und ein paar Gramm mehr.

Gruß
----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz