Beiboot (Roller in EXSIS I)

Sonderausstattungen, Ein- und Umbauten sowie alles, was noch ins Reisemobil rein geht
Pit
Beiträge: 5
Registriert: 01.01.2013, 18:20
Fahrzeug: Exsis-i 578 auf Fiat, Modelljahr 2012 bis 2017

Beiboot (Roller in EXSIS I)

Beitrag von Pit »

Hallo liebe WoMo-Freunde,
ich bin der Pit, bin neu hier und werde ab April stolzer Besitzer eines Exsis i 578 sein ;-)
Jetzt bin ich auf der suche nach Kollegen die auch einen Exsis i fahren und in Ihrer Garage einen Roller als Beiboot mitführen.

Bin an Euren Erfahrungen bezüglich:
• Benzingeruch
• Welchen Roller habt Ihr
• Wie befestigt
Interessiert.

Als Roller hab ich den Yamaha Vity im Auge.

Vielen Dank für Eure Antworten
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 2286
Registriert: 06.02.2011, 01:07
Fahrzeug: B 774 auf Fiat, Modelljahr 2004 bis 2005
spezielles zum Fahrzeug: 2x Klima, Arktis-Paket, gr. Garage
Spritmonitor: 439013
Wohnort: Bremen

Re: Beiboot (Roller in EXSIS I)

Beitrag von Heiko »

Hallo Pit,

herzlich willkommen im Hymer Mobil Eignerkreis!

Bei Erfahrungen im Bereich EXsis kann ich dir leider nicht weiterhelfen.


Pit hat geschrieben:hab ich den Yamaha Vity im Auge.
Tut das nicht fürchterlich weh? ;)
Gruß aus Bremen,
Heiko

Bild
krider
Beiträge: 361
Registriert: 20.04.2012, 23:10
Fahrzeug: Exsis-i 674 auf Fiat, Modelljahr 2012 bis 2014

Re: Beiboot (Roller in EXSIS I)

Beitrag von krider »

Hallo Pit,

ich halte die Exsis i Garage für nicht geeignet zum Rollertransport, weil zum Innenraum nicht abgedichtet.
Mach mal innen hinten Licht an wenn's dunkel ist und schau in die Garage. Dann weißt du was ich meine.

Grundsätzlich sehe ich zwei vion den Abmessungen geeignete Roller:
1. Yamaha Vity, Höhe 1045mm, 110kg
2. Honda Vision 110, Höhe 1090mm, 102kg
Der Honda ist die modernere Konstruktion, läuft 88kmh, 166kg Zuladung. Yamaha geizt hier mit Angaben.
Preislich liegen beide auf ähnlichem Niveau.

Ich hatte ursprünglich auch den Plan bei unserem vorigen Womo einen leichten Roller in der Garage zu transportieren (Dethleffs) und mir die Sachs Bee gekauft. Kompakt und leicht, lief aber trotz 125ccm nur max 80kmh und war relativ laut. Die Dethleffsgarage war ebenfalls nicht dicht.
Deshalb habe ich dann "Nägel mit Köpfen" gemacht: Sachs Bee wieder verkauft unf einen "richtigen" Roller angeschafft: Honda SH300, (mit ABS), immer noch ein kompakter Roller, aber zu groß und zu schwer für die Garage. Dank 300ccm und 27PS kann man mit diesem Roller problemlos im Verkehr mitschwimmen (Spitze ist knapp 130kmh)
Zum Transport habe ich den Alu Star Rolli angeschafft. (Zulassung 100kmh)

Vorteile:
- keine Lastprobleme im Womo
- sehr kurzer Hänger, da Fahrzeug quer drauf steht
- Garage bleibt frei, z,B, für Fahrräder
. einfache Verladung des Roller, schaffe ich auch alleine

Gruß
krider
Roland
Beiträge: 13
Registriert: 22.10.2012, 09:03

Re: Beiboot (Roller in EXSIS I)

Beitrag von Roland »

Bilder, Bilder zeig uns mal die Bilder....
Gruß Roland
Waldbauer
Beiträge: 352
Registriert: 23.12.2009, 10:42
Fahrzeug: Tramp SL 674 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2011
Spritmonitor: 373963

Re: Beiboot (Roller in EXSIS I)

Beitrag von Waldbauer »

Hallo,
ich erlaube mir den Beitrag von Krider ein wenig zu ergänzen :
Der Yamaha Vity wird in China hergestellt, er ist leicht, einfach und doch robust. Ausserdem kostet er weniger als die meisten Elektrofahrräder.
Der Honda ist ein "Weltroller", in Asien laufen diese Dinger zu hunderttausenden, mit wenig Wartung und null Pflege.Mein Sohn war eben für 5 Wochen in Thailand, er hat sich dort für kleines Geld einen Honda- Roller gemietet, der hatte ca. 25000 km auf der Uhr und lief absolut problemlos.
Die wichtigsten Kriterien für einen Mitnahmeroller sind jedoch Höhe und Gewicht. Vor diesem Hintergrund wäre der Yamaha Vity die erste Wahl. Der Honda ist aber in seiner Problemlosigkeit nicht zu schlagen. Ein Bekannter von mir hat sich zur Mitnahme im Wohnmobil einen 125er Piaggio-Roller gekauft.
Aber : Achte in erster Linie aufs Gewicht, so ein Gefährt hebt man nicht einfach so in die Heckgarage. Ohne Auffahrrampe wirds sehr schwierig, mit Rampe ist es immer noch schwierig. Die Rückspiegel müssen zum Verstauen sowieso abgenommen werden. Wegen des möglichen Benzingeruchs würde ich mir keine großen Sorgen machen, die modernen Roller habe alle 4-Takt-Einspritzmotoren, die verströmen normalerweise keinen Benzingeruch.
Ganz stark und mit interessanten Preisen sind koreanische Roller im Kommen : Sym und Kymco zum Beispiel.
Die Auswahl ist riesig.
Gruß
Franz
Pit
Beiträge: 5
Registriert: 01.01.2013, 18:20
Fahrzeug: Exsis-i 578 auf Fiat, Modelljahr 2012 bis 2017

Re: Beiboot (Roller in EXSIS I)

Beitrag von Pit »

Danke für Eure Antworten,
den Tipp mit dem Licht an machen finde ich super, werde so die undichten Stellen suchen und abdichten.

Den Honda Vision, würde ich eigentlich dem Yamaha Vity vorziehen der ist nur mit 1090 mm zu hoch, die Tür vom Exsis hat nur 1050 mm.

Wenn das stimmt das moderne Einspritzer nicht stinken wäre das eine super Sache.

Gruß Pit
UweT
Beiträge: 352
Registriert: 19.08.2009, 11:30
Fahrzeug: B-StarLight 585 auf MB, Modelljahr 2013 bis 2014
spezielles zum Fahrzeug: 3,5t Automatik 167PS 900W-Solar 100Ah-LiFeYPO4 40Ah-Starterakku-LiFeYPO4

Re: Beiboot (Roller in EXSIS I)

Beitrag von UweT »

So vielleicht ?

Bild

Bild

Ich habe übrigens alles, jede Fuge jede Klappe.... von der Garage und vom Wohnraum mit Silikon abgedichtet. Man schläft schließlich drüber, Nachts riecht man besser als am Tage, schon der geringste Benzingeruch stört. Z.B. hat der Esis auf Ford eine Öffnung zur Heizung von der Garage her, da musste ich eine zusätzliche Klappe mit Dichtung einbauen. Wenn man mit dem WOMO die Höhe wechselt entsteht sonst durch den Druckunterschied zwischen Garage und Wohnraum Benzingeruch. Man glaubt garnicht wo das alles herkommt.
Übrigens wiegt das abgebildete Teil, eine 125iger für 2 Personen nur 79Kg.

Gruß Uwe
frajop

Re: Beiboot (Roller in EXSIS I)

Beitrag von frajop »

Hi Uwe,
sehr gut gemacht! Was ist das für ein Moped? Wirklich nur 79kg? Kaum zu glauben.
Es dürfte aber doch ein ziemliches Gefummel sein, das Ding in die Garage zu bringen, oder? Es bleibt ja nicht viel Platz. Obwohl, umfallen kann sie ja kaum ;-)
Ich persönlich würde jedoch den Transport auf einer Mopedbühne bevorzugen. Hatte ich am letzten Womo auch und finde es irgendwie praktischer.
Gruß
Frank
UweT
Beiträge: 352
Registriert: 19.08.2009, 11:30
Fahrzeug: B-StarLight 585 auf MB, Modelljahr 2013 bis 2014
spezielles zum Fahrzeug: 3,5t Automatik 167PS 900W-Solar 100Ah-LiFeYPO4 40Ah-Starterakku-LiFeYPO4

Re: Beiboot (Roller in EXSIS I)

Beitrag von UweT »

Hallo Frank,

das ist ein Motorrad. Eine Skyteam ST 125 SKYMAX 5.5 mit 8KW Leistung. Fährt so um die 100. Das neue Modell ab 2012 wiegt nur noch 74Kg. Umfallen kann das Teil nicht, es wird durch eine Schnellspannvorrichtung siehe 2. Bild fest mit dem Aufbau verbunden. Somit entstehen keine unterschiedlichen Beschleunigungen zwischen den Massen. Ich habe natürlich alles auf geringsten Raumbedarf getrimmt. Was im ersten Bild unten rechts liegt ist übrigens das Erhaltungsladegerät fürs Motorrad, es wird aus den Solarzellen mitgespeist und ist normalerweise immer am Motorrad angesteckt. Außen am WOMO möchte ich nichts haben was das Interresse Fremder erregen könnte. Ich habe da so meine Erfahrungen machen müssen. Siehe Wohnort.

Gruß Uwe
frajop

Re: Beiboot (Roller in EXSIS I)

Beitrag von frajop »

Ahhh, ok, der DAX Nachbau. Habe ich auf dem Bild nicht erkannt. Die 'alte' DAX bin ich früher gerne gefahren, mein Kumpel hatte eine.
Da bringst du mich direkt auf eine :idea:, bei meinem 504 müsste die auch rein passen ...
Gruß
Frank
krider
Beiträge: 361
Registriert: 20.04.2012, 23:10
Fahrzeug: Exsis-i 674 auf Fiat, Modelljahr 2012 bis 2014

Re: Beiboot (Roller in EXSIS I)

Beitrag von krider »

Hallo Pit,

du hast natürlich recht, der Vision 110 ist 45mm höher als der Türausschnitt,
aber: Das Vorderrad geht zuerst rein und dann runter auf den tiefer liegenden Boden, so dass es gerade passen müsste.

Übrigens, die DAX wäre nichts für mich. Da sitzt man wie ein "Affe auf dem Schleifstein" und bei 2 Personen müssten das schon ausgesprochen
(schmale) Leichtgewichte sein. Bei 79kg Eigengewicht kann die Zuladung für 2 eigentlich nicht ausreichend sein.

krider
UweT
Beiträge: 352
Registriert: 19.08.2009, 11:30
Fahrzeug: B-StarLight 585 auf MB, Modelljahr 2013 bis 2014
spezielles zum Fahrzeug: 3,5t Automatik 167PS 900W-Solar 100Ah-LiFeYPO4 40Ah-Starterakku-LiFeYPO4

Re: Beiboot (Roller in EXSIS I)

Beitrag von UweT »

krider hat geschrieben:
Übrigens, die DAX wäre nichts für mich. Da sitzt man wie ein "Affe auf dem Schleifstein" und bei 2 Personen müssten das schon ausgesprochen
(schmale) Leichtgewichte sein. Bei 79kg Eigengewicht kann die Zuladung für 2 eigentlich nicht ausreichend sein.

krider
Hi krider,

kommt darauf an was man machen will. Mein EXSIS 512 fährt wie ein PKW und kommt fast überall hin, mit dem Motorrad fahre ich nur wo es nicht mehr mit dem WOMO geht. So kommen in 3 Jahren 1300Km auf dem Motorrad zusammen. Ich bin 1,80m groß und 78Kg schwer, meine Frau wiegt 50Kg. Die Sitzbank ist aber wirklich eine Katastrophe.

Gruß Uwe
Pit
Beiträge: 5
Registriert: 01.01.2013, 18:20
Fahrzeug: Exsis-i 578 auf Fiat, Modelljahr 2012 bis 2017

Re: Beiboot (Roller in EXSIS I)

Beitrag von Pit »

Die Honda Wave, wiegt nur 99 Kg, ist eventuell auch eine Alternative !
Bleibt die Frage, passt das Teil in den Exsis i 578.
Pit
Benutzeravatar
Hilli
Beiträge: 341
Registriert: 21.02.2012, 10:26
Fahrzeug: B-Starline 680 auf MB, Modelljahr 2012 bis 2018
spezielles zum Fahrzeug: MB 519 140 kW (190 PS) 7 G-Automatik Verbrauch ca. 14,5 Ltr./100km

Re: Beiboot (Roller in EXSIS I)

Beitrag von Hilli »

Hallo Pit,
soll es ein 3,5 t sein? Wenn ja würde ich mir erstmal Gedanken über zGG und die Hinterachslast machen.
Jedes zusätzliches Teil auf die Serienausstattung mal dazu rechnen, da sind es mit Klima, Markise größerer Kühlschrank
usw. schnell mal 200kg.
Beim Fahrbereiten Zustand ist bei Hymer unter a. auch nur eine 11 kg Gasflasche enthalten und die in Alu!!!
Oft sind auch die Tanks, Wasser, Abwasser und Fäkaltank nicht leer oder ganz leer und da kommt schnell noch einiges zusammen.
Bei mir sind es Urlaubsfertig ca. 650 kg, ohne Roller und nur zu zweit unterwegs.
Den Roller habe ich wegen des Geruchs, obwohl Garage abgedichtet war, die letzten Jahre zu Hause gelassen, ist allerdings ein 2T.
In D sind ein paar kg zuviel eigentlich kein großes Problem, wenn es unter 5% bleibt, ist höchsten mal ausladen dran,
anders z.B. in der Schweiz da sind 10 kg schon zuviel und es wird nicht billig.
Würde das Fahrzeug erstmal urlaubsfertig machen und auf die Waage fahren dann bist du auf der sicheren Seite.
Wünsche dir alles gute mit dem Fahrzeug.
Gruß Hilli
krider
Beiträge: 361
Registriert: 20.04.2012, 23:10
Fahrzeug: Exsis-i 674 auf Fiat, Modelljahr 2012 bis 2014

Re: Beiboot (Roller in EXSIS I)

Beitrag von krider »

Hallo Pi,

ich pflichte Hilli bei, prüfe zuerst die Lastreserve Hinterachse.
Wir fahren den Exis i 674 mit Maxi-Fahrwerk und 3l-Maschine. Bei voller Urlaubsbeladung, 2 Personen. vollen Tanks, 2 Alugasflaschen und 2 E-Fahrräder in der Garage geht das Gwicht hinten auf 2.250kg,
Berücksichtige bitte auch, dass die Last auf der Hinterachse größer ist als dein Rollergewicht in der Garage wegen des Abstandes zur Achse (Hecküberhang)
Gleichzeitig wird deine Vorderachse entlastet (in unserem o.g. Fall ist die Last vorn 1.750). Wenn zuviel Entlastung, reduziert sich die Traktion und die Fahreigenschaften werden schlechter.

Mit dem 578 ist es natürlich wegen des etwas kürzeren Hecküberhanges und geringerem Gewicht günstiger. Ich vermute aber, dass, wenn mit dem leichten Fahrwerk überhaupt möglich, gehts an die Grenze.

Gruß
krider
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz