Caratec Oyster Receiver

Das Reisemobil, nur Aufbau- und Grundausstattung – kein Zubehör (Also: hier kommt alles rund um DAS Reisemobil hinein, was den HYMER-Aufbau betrifft oder die Grundausstattung; Zubehör und alle Teile, die auch in anderen Marken eingesetzt werden bitte unten einstellen)
Antworten
Benutzeravatar
Riegep
Beiträge: 106
Registriert: 31.07.2014, 10:46
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: Automatikgetriebe

Caratec Oyster Receiver

Beitrag von Riegep »

Guten Tag, in unserem B524 Baujahr 2004 ist eine Caratec Digital OYSTER CI 85 CM
verbaut. Das System ist insgesamt 6 teilig !!!.
1. Antenne
2. Receiver
3. Empfangsteil mit 3 stelliger Digitalanzeige. Größe wie doppelte Zigarettenschachtel.
4. Monitor
5. Infrarot Fernbedienung Receiver
6. Infrarot Frenbedienung Monitor
Ich bin jetzt nicht der große Fernseher, aber ab und zu möchte ich Nachrichen sehen und dieses "Wunderwerk der Technik"
schafft es jedesmal mich auf die Palme zu bringen. Zunächst ist die Farbe und Darstellung des Textes eine Zumutung. Darüber hinaus flimmert bei einem Kanalwechsel das Bild und stabilisiert sich erst nach Neustart wieder. Auch der Monitor hat offenbar genau wie das ganze Sortiment in einer Garküche bei Peking das Licht der Welt entdeckt, bevor er dann mit 1000% Gewinn über Hymer verscheuert wurde. Gibt es die Möglichkeit einen Standart HD Receiver anstelle dieses "suboptimalen Teiles " zu installieren? Wenn ja, was muß ich beachten?
Schon hier die besten Dankesgrüße aus dem Elsass.
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 2286
Registriert: 06.02.2011, 01:07
Fahrzeug: B 774 auf Fiat, Modelljahr 2004 bis 2005
spezielles zum Fahrzeug: 2x Klima, Arktis-Paket, gr. Garage
Spritmonitor: 439013
Wohnort: Bremen

Re: Caratec Oyster Receiver

Beitrag von Heiko »

Wenn die Antenne den Satelliten gefunden hast, kannst du problemlos jeden Receiver anschließen.

Sollte deine Antenne einen Twin-LNB (2 Kabelausgänge) haben, sogar gleichzeitig.

Bei der Wahl des Receivers gilt das, was wir immer für die E-Geräte beachten müssen:

12 oder 230V über einen Wechselrichter?
Stromverbrauch
Platzbedarf
Anschlußmöglichkeiten
und letztlich natürlich auch die Ausstattung.

Ich habe mir damals einen 22" LED-TV mit integriertem Sat-Receiver gekauft.
Das spart Platz und man braucht nur eine Fernbedienung.

Den Oyter Receiver musste ich zur SAT-Findung natürlich drin lassen.
Da der aber keine vernünftigen TV-Ausgänge hat, benutze ich ihn auch nicht zum Gucken.
Gruß aus Bremen,
Heiko

Bild
Benutzeravatar
Riegep
Beiträge: 106
Registriert: 31.07.2014, 10:46
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: Automatikgetriebe

Re: Caratec Oyster Receiver

Beitrag von Riegep »

Guten Abend Heiko,
das hört sich doch gut an. Kannst Du mir noch verraten wie ich den zweiten ( zusätzlichen ) Receiver anschließe.
Mich interessiert welchen Ausgang des Oyster Rec. muß/soll/kann ich verwenden.
Vorab vielen Dank und sonnige Grüße aus dem Elsass. Peter
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 2286
Registriert: 06.02.2011, 01:07
Fahrzeug: B 774 auf Fiat, Modelljahr 2004 bis 2005
spezielles zum Fahrzeug: 2x Klima, Arktis-Paket, gr. Garage
Spritmonitor: 439013
Wohnort: Bremen

Re: Caratec Oyster Receiver

Beitrag von Heiko »

Riegep hat geschrieben:Guten Abend Heiko,
das hört sich doch gut an. Kannst Du mir noch verraten wie ich den zweiten ( zusätzlichen ) Receiver anschließe.
Mich interessiert welchen Ausgang des Oyster Rec. muß/soll/kann ich verwenden.
Vorab vielen Dank und sonnige Grüße aus dem Elsass. Peter
Hallo Peter,
wenn du ein 2. Sat-Kabel vom LNB hast, dann einfach hinten in den 2. Receiver rein.
Wenn nicht musst du jedes mal, wenn der Oyster Receiver die Sat-Findung beendet hat, das Kabel vom alten Receiver ab- und an den neuen anschrauben.
Gruß aus Bremen,
Heiko

Bild
Benutzeravatar
Orlando
Beiträge: 18
Registriert: 20.10.2014, 10:39
Fahrzeug: B 654 auf Fiat, Modelljahr 1990 bis 2006

Re: Caratec Oyster Receiver

Beitrag von Orlando »

Hallo.
Ich stand vor den gleichen Problem und nur ein Kabel von der Schüssel zum Receiver.
Auf dem Bild sieht man den Receiver der bei mir verbaut ist. Wie man erkennen kann hat das Gerät einen Sat Out Anschluss.Da das Bild vom Scartanschluss nicht so berauschend war, habe ich ein Satkabel vom Sat Out Anschluss zum Fernseher mit integrierten Satreceiver gelegt. Vorteil ist man braucht die Schüssel und den Receiver nur noch um den Satelliten zu suchen. Wenn gefunden, kann man das Gerät ausschalten (spart Strom) und dem Fernsehvergnügen steht nichts mehr im Weg. Ein weiterer Vorteil ist, wie Heiko schon anmerkte, man braucht nur noch eine Fernbedienung.

Gruß Peter

Bild
Ein Hund ist der bessere Mensch.
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 2286
Registriert: 06.02.2011, 01:07
Fahrzeug: B 774 auf Fiat, Modelljahr 2004 bis 2005
spezielles zum Fahrzeug: 2x Klima, Arktis-Paket, gr. Garage
Spritmonitor: 439013
Wohnort: Bremen

Re: Caratec Oyster Receiver

Beitrag von Heiko »

Oh, das mit dem SAT-Out war mir gar nicht bewusst.
Hat das jeder Oyster-Receiver?
Gruß aus Bremen,
Heiko

Bild
Benutzeravatar
Orlando
Beiträge: 18
Registriert: 20.10.2014, 10:39
Fahrzeug: B 654 auf Fiat, Modelljahr 1990 bis 2006

Re: Caratec Oyster Receiver

Beitrag von Orlando »

Hallo Heiko.
Ob das bei allen Oyster-Receiver so ist weiß ich nicht. Bei den älteren Modellen scheint es wohl so zu sein. In der Bedienungsanleitung steht, das man an den Sat-Out Anschluss einen 2 Fernseher anschließen kann z b fürs Schlafzimmer. Bei mir hängt das Gerät im Hängeschrank unter der Decke, mit den Anschlüssen nach hinten. Mit einen Spiegel und Taschenlampe habe ich dann mal nachgeschaut und den Sat Out Anschluss gesehen. Ohne das Gerät Abzuschrauben ist es fast unmöglich das Kabel daran zu schrauben. Ich habe mir die Arbeit gemacht und bin super zufrieden.

Gruß Peter
Ein Hund ist der bessere Mensch.
Benutzeravatar
Riegep
Beiträge: 106
Registriert: 31.07.2014, 10:46
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: Automatikgetriebe

Re: Caratec Oyster Receiver

Beitrag von Riegep »

Guten Tag Orlando. Hast Du dann einen TV mit Scart und Sat- Eingangs Buchse? Wenn nein, wie konfigurierst Du Deine Cara?
Danke für Deine Hilfe.
Gruß Peter
Benutzeravatar
Orlando
Beiträge: 18
Registriert: 20.10.2014, 10:39
Fahrzeug: B 654 auf Fiat, Modelljahr 1990 bis 2006

Re: Caratec Oyster Receiver

Beitrag von Orlando »

Hallo.
Das ist mein Fernseher:
Anschlüsse: - AV- YPbPr - TV RF 2x Antenne, 75Ohm und F-Stecker für SAT - SCART - PC -VGA - PC Audio in - HDMI - Kopfhörer - USB - CI+ Slot, Die Anschüsse sind seitlich und nach unten angeordnet und bleiben mit gesteckten Steckern innerhalb der Gerätemaße.

Leider hat der eingebaute Receiver im Womo kein HDMI Ausgang, so das ich den Scartausgang benutzen wollte, aber wie schon erwähnt war das Bild nicht so gut.
Der Fernseher hat schon bei Auslieferung alle Programme von Astra 1 drauf gehabt.
Den Receiver im Womo habe ich so eingestellt, das immer die Automatische suche nach dem Satelliten erfolgt. Dauert bei mir max 1- 2min.
Das Scartkabel habe ich am Receiver dran gelassen und nur aus den Fernseher raus. Wenn es dann mal sein muss, stecke ich das Kabel wieder dran und kann dann im Menü vom Receiver Einstellungen vor nehmen. Bis her brauchte ich das aber nicht.

Gruß Peter
Ein Hund ist der bessere Mensch.
Benutzeravatar
Riegep
Beiträge: 106
Registriert: 31.07.2014, 10:46
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: Automatikgetriebe

Re: Caratec Oyster Receiver

Beitrag von Riegep »

Guten Tag Orlando, Deine Vorgehensweise scheint auch für mich ein gangbarer Weg zu sein. Nochmals Danke, Peter.
Benutzeravatar
Udo61
Beiträge: 197
Registriert: 24.06.2013, 12:54
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: im Vorlauf ;-) Carthago chic c-line i4.9

Re: Caratec Oyster Receiver

Beitrag von Udo61 »

Hallo!

Habe mein Problem so gelöst:

neuer Fernseher mit eigenem SAT-Receiver.

Das Antennensignal wird vom Oyster-Receiver an den Fernseher entweder "durchgeschleift" oder (so habe ich es gemacht) über einen Umschalter an den entsprechenden SAT-Eingang des Fernsehers angeschlossen.

Wenn der SAT-Receiver von der Oyster das Signal gefunden hat, schalte ich die Oyster-Anlage aus (Stummschaltung für 2 sek. drücken) und stelle am TV den SAT-Eingang ein. Der Fernseher braucht dann kein Signal vom Oyster-Recveiver.

Empfehle die Modelle von Alphatronics.

Gruß

Udo
"Mehr als 50% aller Zitate im Internet sind Fälschungen!" (Leonardo da Vinci)
Ludo

Re: Caratec Oyster Receiver

Beitrag von Ludo »

Udo61 hat geschrieben: Empfehle die Modelle von Alphatronics.

Meines Erachtens total überteuert, benütze seit Jahren ein billigst 19" Gerät von Reflexion, absolut problemlos.

Einfach den Stecker vom 220V Anschluß abgeschnitten und an die 12V Versorgung angeklemmt.


Mittlerweile gibt es sogar ein Gerät mit DVB-S2 UND DVD-Player :

Reflexion LDD1971 47 cm (18,5 Zoll) LED-Fernseher (HD ready, HD+, HDMI, DVB-S/S2/C/T, USB, integriertem DVD-Player) schwarz

Aber leider nur "Energieklasse B", alos bleibt es beim Sony-Player, den kann ich dann separat abschalten.

tschüß

Ludo
Benutzeravatar
Orlando
Beiträge: 18
Registriert: 20.10.2014, 10:39
Fahrzeug: B 654 auf Fiat, Modelljahr 1990 bis 2006

Re: Caratec Oyster Receiver

Beitrag von Orlando »

Ich habe auch lange gesucht und bin bei diesen Fernseher Reflexion LED247gelandet. Für diesen Preis 229 € .ein toller Fernseher, allerdings ohne DVD Player (brauche ich nicht). Was für mich wichtig war, das der Fernseher über ein Ausschalter komplett Stromlos gemacht werden kann. Laut Beschreibung soll die Leistungsaufnahme im Ein Zustand 24 Watt betragen und das ist für ein 24 Zoll Gerät Ok. In meinen Augen hat Ludo recht, die Alphatronics sind überteuert.


Produktbeschreibungen

Ein Multifunktionsgerät der Extraklasse, besticht durch excellente Bildqualität und gute Ausstattung.

Vollständige Empfangsmöglichkeiten über SAT, DVB-T Antenne oder Kabel.

Über den USB Anschluss können Sie Audio- Video- und Bilddateien von Stick oder Festplatte wiedergeben.

Betrieb an 230 oder 12 Volt, geringer Stromverbrauch

Technische Daten:

Bild - Bildschirmgröße 24 Zoll / 60 cm - Reaktionszeit 5 ms - Bildseitenverhältnis 16:9 - Auflösung 1920 x 1080 - Helligkeit 250 cd/m² - Farben 16.7M colors - Betrachtungswinkel 170° (horizontal) / 160° (vertikal)

TV Funktion: - TV Standard: PAL / SECAM B/G, D/K, I, L/L - Videotext / Teletext 1.000 Seiten - Modulation: DVB-T, DVB-C, DVB-S/S2

Anschlüsse: - AV- YPbPr - TV RF 2x Antenne, 75Ohm und F-Stecker für SAT - SCART - PC -VGA - PC Audio in - HDMI - Kopfhörer - USB - CI+ Slot, Die Anschüsse sind seitlich und nach unten angeordnet und bleiben mit gesteckten Steckern innerhalb der Gerätemaße.

Spannungsversorgung: - DC 12V 3.33A AC110~240, 50Hz, 60Hz - Leistungsaufnahme Standby < 0.5 W - inkl. 12- Volt Car-Adapter

Wandhalterung: das Gerät hat Befestigungspunkte für eine Wandhalterung nach VESA 100 (Wandhalterung nicht im Lieferumfang enthalten)

Maße/Gewicht: - Gewicht: Nettogewicht 4,1 kg - Maße ohne Standfuss (B x T x H) mm 562 x 42 x 340 - Maße mit Standfuss (B x T x H) mm 562 x 147 x 390

Lieferumfang: TV Gerät LED247, Netzanschluss, Autoadapter mit Kabel für 12Volt, Standfuß (Sockel), DVB-T Antenne, Bedienungsanleitung, Fernbedienung

Gruß Peter
Ein Hund ist der bessere Mensch.
Benutzeravatar
G. O. P.
Beiträge: 183
Registriert: 09.11.2014, 08:56
Fahrzeug: B-SL 675 (Best Line) auf MB, Modelljahr 2007 bis 2011
spezielles zum Fahrzeug: Bj 04/2009, auf Sprinter 518 CDI mit Wandlerautomatik, Solar 360Wp
Spritmonitor: 693587

Re: Caratec Oyster Receiver

Beitrag von G. O. P. »

Hallo,
Ich steige jetzt auch um, wie Ludo auf einen 16:9 Reflexion HD-TV mit eingebautem DVB-S2.
Wegen der Umstellung auf T2 gibt es die jetzt zum Schleuderpreis in der Bucht.
Der CAMOS fliegt raus. Falls den jemand haben möchte, -> PN... :!:
Den alten Receiver brauch ich dann nur noch für die Astra-Suche.
Orlando hat geschrieben:Hallo.
...
Den Receiver im Womo habe ich so eingestellt, das immer die Automatische suche nach dem Satelliten erfolgt. Dauert bei mir max 1- 2min.
Das Scartkabel habe ich am Receiver dran gelassen und nur aus den Fernseher raus. Wenn es dann mal sein muss, stecke ich das Kabel wieder dran und kann dann im Menü vom Receiver Einstellungen vor nehmen. Bis her brauchte ich das aber nicht.

Gruß Peter
Hallo Peter,
Die Schüssel (Sat-Antenne) hat bei mir immer erst die letzte Position eingenommen. Da ich aber meist den Standort in der Zwischenzeit wechsle, fängt die SAT-Antenne nach einigen Sekunden an, den Astra zu suchen.
Wie /wo kann ich den Receiver einstellen, dass immer gleich die automatische Suche erfolgt?
Und danke für den Tipp mit dem Scart-Kabel für das Receiver-Menü, daran hatte ich noch garnicht gedacht. Werde es auch so machen. :-)

Gruß Gerhard
A bissle isch emmer no besser wia gar nix.
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz