Reperatur GFK-Dach

Erfahrungen und Lösungen von Reisemobilisten für eben solche
Antworten
franz
Beiträge: 2
Registriert: 13.06.2008, 17:47

Reperatur GFK-Dach

Beitrag von franz »

Hallo Leute,
ich habe ein Problem :-o
Habe durch Steinschlag 2 kleinere Macken im GFK-Dach.
Wer hat Erfahrung mit der Aussbesserung?

Vielen Dank im Voraus für eure wahrscheinlich zahlreichen Tipps! :-D

Franz
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4989
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

Hagelschaden --Steinschlag

Beitrag von max 2 »

Hallo, franz

Hast du einen Hymer mit GFK-Dach ??

Tipp: ( Hagelschäden --->> Steinschlag )

Guter Instandsetzungs-Report in Pro-Mobil 3,70 € Heft 07/08 ab Seite 60.


Gruß
Zuletzt geändert von max 2 am 14.06.2008, 00:37, insgesamt 1-mal geändert.
----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
Michael Sorgenfrey
Beiträge: 2757
Registriert: 05.11.2005, 19:51
Fahrzeug: B-SL 514 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: 2.3 M-Jet 40 Maxi 130 PS, 4,5 to, Star Edition, VA Goldschmitt-Feder, Vollausstattung.
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Michael Sorgenfrey »

Hallo Franz,

wenn Du im GFK-Dach, sprich ausschließlich Bugmaske bei der B-Klasse bzw. Alkoven beim Camp, Beschädigungen hast ist zunächst eine genaue Untersuchung angesagt.

Sollte die Gelcoat-Schicht Abplatzungen selbst kleinster Art oder größere Risse haben, muss sofort gehandelt werden. Bei zu langem Abwarten dringt Wasser in das Gewebe ein und schädigt dieses massiv.

Die Instandsetzung geschieht mit einem Gelcoat-Zweikomponeten-Reparatursatz. In Kurzform: Reinigen, Spachteln, Schleifen und zum Schluß Polieren oder Lackieren.

Das Problem für Dich dürfte sein, den Gelcoat-Reparatursatz in der entsprechenden Farbe zu bekommen. Außerdem werden relativ große Gebinde verkauft.

Spreche einfach mal Deinem Hymer-Händler oder eine Lackierwerkstatt (vermutlich billiger) an.

Gruß Michael
Reise in die weite Welt hinaus, denn etwas besseres als den Tod findest du überall. Wilhelm Busch
Wenn der Tod kommt, hat der Reiche kein Geld und der Arme keine Schulden mehr. Estländisches Sprichwort
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4989
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

Beitrag von max 2 »

Hallo,

Nicht nur, sondern auch bei der B- Klasse ist das Heck ein GFK-Formteil.

GFK wird doch nicht durch eindringendes Wasser aufgeweicht.?

( Ich habe Blumenkisten aus GFK ( 15 Jahre alt mit kleinen Rissen, rot lackiert ) die sind immer noch super dicht.)

Bei den meisten (älteren) Womos haben die GFK- Teile nur eine Gelcoat- Oberfläche und sind leider nicht lackiert.
Diese unlackierten Oberflächen vergilben schneller, sind schlechter zureinigen, und verschmutzen auch schneller.
Aus optischen Gründen werden diese Teile dann öfter gereinigt, poliert und mit Wachs behandelt.

Nur Info

http://de.wikipedia.org/wiki/Gelcoat

Gruß
----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
aci
Beiträge: 1144
Registriert: 17.02.2005, 20:13
Fahrzeug: Exsis SK auf Fiat, Modelljahr 2004 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: Hymer Exsis SK EZ. Juli ´04; ~8Ltr./100 Km

Beitrag von aci »

Habe durch Steinschlag 2 kleinere Macken im GFK-Dach.
da sollte der User doch mal ein Bildchen einstellen, zwei "kleine Macken" ist eine recht dehnbare Beschreibung.

Gruß aci
Lebe wie du wenn du stirbst, wünschen wirst gelebt zu haben (stammt nicht von mir)
Colorado
Beiträge: 1285
Registriert: 13.01.2008, 07:43
Fahrzeug: B-SL 504 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2011
spezielles zum Fahrzeug: B 504 SL Mod. 2008

GFK-Beschädigungen

Beitrag von Colorado »

Hallo zusammen,

wie Michael schon geschrieben hat, muss man Beschädigungen des Gelcoat sofort ausbessern.

Sonst gibt es Osmose (sprich alles zerstörenden Bakterienfrass an den im Polyesterharz eingebetteneten Glasfasern, die den eigentlichen Halt des GFK ausmachen) am GFK.

Zum Reparieren kann man vorher auch in einen mittelgut sortierten Yachtzubehör-Bottswerft gehen. Die sind in der Regel mit den hier infrage kommenden Reparaturmitteln - auch in kleineren Gebinden/Döschen/Tübchen (Polyesterharrz mit oder ohne gehäckseltes Glasfiber, dann Glasfiebermatten selbst (seidenweich oder grobfaserig), dann Spachtel-Abschluss-Gelcoatmassen, von weiss über verschiedene Farben, durchgefärbt natürlich (Tuben), usw. Ist dort (an Yachten) eine gängige Reparatur (Schadstellen lokal ausfräsen und dann mit Polyharz/Glasmatten Schicht um Schicht neu aufbauen, beschleifen, Gelcoat drauf und Beschleifen/Schlusspolitur).

Ja und falls die Farbe des Gelcoat an der Reparaturstelle nicht passt, etwas überlackieren.

Dazu gibt es bei Hymer kleine Farb-Ausbesserungsfläschen. Die hab ich zwar für meinen "noch" nicht in den Händen, aber die Bestellung will meine Hymer-Werkstatt bei Hymer schon klar gemacht haben für kleinere Ausbesserungen, Steinschlag und Co (in den drei an meinem Woni vorkommenden Farben weiss, hellgrau und silber-metallic)
Grüsse

Grüsse
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4989
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

Beitrag von max 2 »

Hallo, Colorado

Danke, für deine super Erklärung über die Osmose an GFK- Teilen.

Man lernt nie aus. :-)

Gruß
----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
franz
Beiträge: 2
Registriert: 13.06.2008, 17:47

Beitrag von franz »

Hallo ,
herzlichen Dank Euch allen. Ihr hat mir weitergeholfen.
Vieleicht kann ich mich irgendwann revanchieren.

mfg

franz
aci
Beiträge: 1144
Registriert: 17.02.2005, 20:13
Fahrzeug: Exsis SK auf Fiat, Modelljahr 2004 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: Hymer Exsis SK EZ. Juli ´04; ~8Ltr./100 Km

Beitrag von aci »

Hallo Michael,

es wäre schon hilfreich gewesen, wenn Franz seine "kleineren Macken" etwas präzisiert hätte. Nach meiner Definition von "kleinen Macken" reicht ggf. schon ein Gelcoat Haarriss Filler in der Pinselflasche aus. Es ist bei Womos eher in den selteneren Fällen das "volle" Programm erforderlch.


Gruß aci
Lebe wie du wenn du stirbst, wünschen wirst gelebt zu haben (stammt nicht von mir)
Michael Sorgenfrey
Beiträge: 2757
Registriert: 05.11.2005, 19:51
Fahrzeug: B-SL 514 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: 2.3 M-Jet 40 Maxi 130 PS, 4,5 to, Star Edition, VA Goldschmitt-Feder, Vollausstattung.
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Michael Sorgenfrey »

Hallo,

natürlich hat Max 2 Recht mit der Aussage, das Heck der B-Klasse besteht aus GFK. Habe es aber für nicht erwähnenswert gehalten, da Steinschlag an Heck m. E. äußerst selten ist.

Die Idee von Colorado hinsichtlich des Yachtzuhörs/Bootswerft ist wirklich Spitze. Dort sind solche Reparaturen das tägliche Brot und sicherlich nicht allzu teuer.

Das Forum ist wirklich toll, man lernt dort immer wieder etwas hinzu.

Gruß Michael
Reise in die weite Welt hinaus, denn etwas besseres als den Tod findest du überall. Wilhelm Busch
Wenn der Tod kommt, hat der Reiche kein Geld und der Arme keine Schulden mehr. Estländisches Sprichwort
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz