Hymer Swing 524 - Schlechter als Camp? Eure Erfahrungen?

Erfahrungen und Lösungen von Reisemobilisten für eben solche
Antworten
tschumpeline
Beiträge: 5
Registriert: 29.11.2008, 17:59
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: Dethleffs 1991

Hymer Swing 524 - Schlechter als Camp? Eure Erfahrungen?

Beitrag von tschumpeline »

Hallo

Evtl. kaufen wir einen Hymer Swing 524 mit 32000 km, 2,8erDiesel Ducato. Das Teil kostet uns gegen die 25000 Euro, was für eine Familie viel Geld ist.

Trotzdem ist das KOnzept, einen neueren zu nehmen evtl besser. Wir haben ganz schlechte Erfahrungen gesammelt mit unserem 1992 Dethleffs-Ducato 1.9 Diesel, den man trotz TüV mit einem Wasser-und Zylinderkopfschaden nach der ersten Reise wegeschmeissen muss.

Ich habe viel über den Camp 524 gefunden, sehr wenig aber über den Swing, einige sind zufrieden, andere sagen, der Swing sei nicht Hymer-Standard. Auch sind bei Hymer keine Prospekt mehr aufzutreiben.

Wer weiss etwas über die Hymer Swings?

Danke Hymerianer udn auf dass wir auch solche werden - gefallen hat er mir nämlich schon

Danke vielmals und und liebe Grüsse

Tschumpeline
Benutzeravatar
starlight
Beiträge: 1004
Registriert: 08.05.2005, 17:25
Fahrzeug: Camp Star-Line 640 auf MB, Modelljahr 1997 bis 2003
spezielles zum Fahrzeug: HC 640 Starline DB 316 cdi verkauft in 3/2023, war ein tolles Fahrzeug, nun auf WoWa umgestiegen

Re: Hymer Swing 524 - Schlechter als Camp? Eure Erfahrungen?

Beitrag von starlight »

tschumpeline hat geschrieben:Hallo

Evtl. kaufen wir einen Hymer Swing 524 mit 32000 km, 2,8erDiesel Ducato. Das Teil kostet uns gegen die 25000 Euro, was für eine Familie viel Geld ist.

Trotzdem ist das KOnzept, einen neueren zu nehmen evtl besser. Wir haben ganz schlechte Erfahrungen gesammelt mit unserem 1992 Dethleffs-Ducato 1.9 Diesel, den man trotz TüV mit einem Wasser-und Zylinderkopfschaden nach der ersten Reise wegeschmeissen muss.

Ich habe viel über den Camp 524 gefunden, sehr wenig aber über den Swing, einige sind zufrieden, andere sagen, der Swing sei nicht Hymer-Standard. Auch sind bei Hymer keine Prospekt mehr aufzutreiben.

Wer weiss etwas über die Hymer Swings?

Danke Hymerianer udn auf dass wir auch solche werden - gefallen hat er mir nämlich schon

Danke vielmals und und liebe Grüsse

Tschumpeline


Der letzte pro-mobil-Test für den Hymercamp Swing 524 befand sich in der Ausgabe 2/2000, Seite 14ff; Leider habe ich die Ausgaben bis 12/2000 sämtlich weggeworfen, weshalb ich Dir keine Kopien etc. zukommen lassen kann. Ich habe nur noch die angelegte "WOMO-Kartei" weshalb ich Dir (lediglich) diese Info geben kann. Vielleicht findet sich unter den anderen usern irgend jemand, der noch über die genannte Promobilausgabe verfügt.

Generell würde ich vom Außen-Aufbau (PUAL-System) den Camp-Swing mit anderen Hymermodellen gleichwertig ansehen. Lediglich die Ausstattung, u.a. vorgehängte Fenster (damit eingeschränkte Wintertauglichkeit), billigere Heizung etc., ist nicht mit den früheren "Camp",- "GT"-, oder jetzt SL-Modellen zu vergleichen.

Das Baujahr hast Du nicht genannt; Ein (echter?) Kilometerstand von lediglich 32000 spricht auf alle Fälle dafür, das Fahrzeug mit dem absolut unproblematischen und robusten Motor in die nähere Wahl zu ziehen.
Gruß starlight

www.hymer-starlight.ag.vu
_______________________________

Nur Reisen ist Leben,
wie umgekehrt das Leben Reise ist.
Jean Paul (1763 -1825)
tschumpeline
Beiträge: 5
Registriert: 29.11.2008, 17:59
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: Dethleffs 1991

KM unseres Camp-Swing!

Beitrag von tschumpeline »

Vielen Dank für die erste Antwort.
Ergänzung: Das Baujahr ist 2004.
Benutzeravatar
starlight
Beiträge: 1004
Registriert: 08.05.2005, 17:25
Fahrzeug: Camp Star-Line 640 auf MB, Modelljahr 1997 bis 2003
spezielles zum Fahrzeug: HC 640 Starline DB 316 cdi verkauft in 3/2023, war ein tolles Fahrzeug, nun auf WoWa umgestiegen

Re: KM unseres Camp-Swing!

Beitrag von starlight »

tschumpeline hat geschrieben:Vielen Dank für die erste Antwort.
Ergänzung: Das Baujahr ist 2004.


Heißt das Fahrzeug dann tätsächlich "swing"? Ich hätte bei diesem Baujahr eher auf "CL-Ausstattung" bzw. "Camp" ohne die Zusatzbezeichnung "GT" getippt.


Hat das Fahrzeug bereits GFK-Alkoven? (zu erkennen an der gerundeten Form?)

Wenn das Fahrzeug noch keinen GFK-Alkoven hat, dann klicke hier auf das Prospekt:
http://www.hymerclubitalia.it/cataloghi ... _72dpi.pdf
Gruß starlight

www.hymer-starlight.ag.vu
_______________________________

Nur Reisen ist Leben,
wie umgekehrt das Leben Reise ist.
Jean Paul (1763 -1825)
tschumpeline
Beiträge: 5
Registriert: 29.11.2008, 17:59
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: Dethleffs 1991

Alkoven ist nicht soo rund

Beitrag von tschumpeline »

und ich bin mir zi sicher, dass Swing draufsteht. Der Ducato drunter hat aber neuere Leuchten.

Wand-Aufbau?

Weisst du das? Hat es in diesen Modellen schon den PU-Schaum?
Ist das der Grund, dass Wasserschäden bei Hymer eher selten sind...

Dankeschön.

LG TSch
Benutzeravatar
starlight
Beiträge: 1004
Registriert: 08.05.2005, 17:25
Fahrzeug: Camp Star-Line 640 auf MB, Modelljahr 1997 bis 2003
spezielles zum Fahrzeug: HC 640 Starline DB 316 cdi verkauft in 3/2023, war ein tolles Fahrzeug, nun auf WoWa umgestiegen

Re: Alkoven ist nicht soo rund

Beitrag von starlight »

tschumpeline hat geschrieben:und ich bin mir zi sicher, dass Swing draufsteht. Der Ducato drunter hat aber neuere Leuchten.

Wand-Aufbau?

Weisst du das? Hat es in diesen Modellen schon den PU-Schaum?
Ist das der Grund, dass Wasserschäden bei Hymer eher selten sind...

Dankeschön.

LG TSch

Wenn "Swing" draufsteht, dann passt mein link zum Prospekt.


Selbstverständlich PU-Schaum! (PUAL-System)
Ich denke Wasserschaden (Undichtigkeiten) ist bei Hymer genauso oft oder so wenig wie bei anderen Herstellern. Der Unterschied ist nur, dass der Außenaufbau mit PU (ohne Holzlattengerüst) praktisch nicht verrotten kann. Die Hymerunterböden (sofern nicht Doppelboden) sind allerdings auch aus Holz und können bei Wasserschäden (auch von innen) durchaus durchfaulen.
Gruß starlight

www.hymer-starlight.ag.vu
_______________________________

Nur Reisen ist Leben,
wie umgekehrt das Leben Reise ist.
Jean Paul (1763 -1825)
tschumpeline
Beiträge: 5
Registriert: 29.11.2008, 17:59
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: Dethleffs 1991

Danke schön!

Beitrag von tschumpeline »

und bis bald
Benutzeravatar
starlight
Beiträge: 1004
Registriert: 08.05.2005, 17:25
Fahrzeug: Camp Star-Line 640 auf MB, Modelljahr 1997 bis 2003
spezielles zum Fahrzeug: HC 640 Starline DB 316 cdi verkauft in 3/2023, war ein tolles Fahrzeug, nun auf WoWa umgestiegen

Re: Danke schön!

Beitrag von starlight »

tschumpeline hat geschrieben:und bis bald
Über pn beantwortet ;-) ;-) ;-)
Gruß starlight

www.hymer-starlight.ag.vu
_______________________________

Nur Reisen ist Leben,
wie umgekehrt das Leben Reise ist.
Jean Paul (1763 -1825)
Michecz
Beiträge: 99
Registriert: 06.11.2006, 19:06
Fahrzeug: Camp 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2005

Beitrag von Michecz »

Hallo tschumpeline,

bei Reisemobil International gabs in 2000 einen Test des 524 Swing.
Den Test kannst Du dort für 50ct. runterladen.

Soweit ich weiß wurde der 524 Swing bis 2002 gebaut, ab 2003 gabs dann den 524 Classic. (Bin mir aber nicht sicher).
Ab Modelljahr 2005 hab ich Unterlagen und Prospekte sofern das hilft.
Ansonsten hab ich ein ähnliches WOMO aus 2004. Also wenn ich helfen kann, dann frag einfach.

Micha

NS:
Auch die PURAL-Bauweise hat Holzleisten im Aufbau. Diese dienen der Verstärkung. Also auch hier auch Feuchtigkeit achten.
Fiat Ducato 244, Typ 15; 3,85to; Bj. 2004; 2,3l JTD; 128PS; 11,7l/100km (tatsächliche km, nicht Tacho-km)
Benutzeravatar
Garfield
Beiträge: 3780
Registriert: 18.04.2004, 13:47
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: Morelo Loft 84M, EuroVI, 7,49t, 8Gang ZF-Automatik, 155KW
Spritmonitor: 1196653
Wohnort: Schwülper

Re: KM unseres Camp-Swing!

Beitrag von Garfield »

tschumpeline hat geschrieben:Vielen Dank für die erste Antwort.
Ergänzung: Das Baujahr ist 2004.
...und welches Modelljahr?
Mein Baujahr ist 2003, Modelljahr 2004...

Ansonsten schaust du mal bei Hymer unter dem Katalogarchiv nach deinem Fahrzeug.
Viele Grüße, Peter
:mrgreen: Ein Reisemobil braucht zwei Jahre, bis es erwachsen ist. Direkt anschließend beginnen nahtlos die Alterskrankheiten. ;-)
tschumpeline
Beiträge: 5
Registriert: 29.11.2008, 17:59
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: Dethleffs 1991

Wie lange wurde der Swing gebaut?

Beitrag von tschumpeline »

Kann mir jemand darüber Auskunft geben, wie lange der Hymer Camp Swing (524) gebaut wurde und wie viel er neu gekostet hat?
Michecz
Beiträge: 99
Registriert: 06.11.2006, 19:06
Fahrzeug: Camp 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2005

Beitrag von Michecz »

Hallo tschumpeline,

Gegenfrage um das Baujahr (nicht Erstzulassung!) einzugrenzen:

Ducato Typ 230, gebaut bis ca. 4/2002, oder Typ 244, gebaut ab ca. 4/2002?

Zur Unterscheidung:
Typ 230 hat "normale" Scheinwerfer und keinen Kühlergrill.
Typ 244 hat Klarglasscheinwerfer und Kühlergrill mit Hymer-Logo.

Ich vermute mal, dass es sich um einen Typ 230 mit Erstzulassung 2004 handelt.
Ist aber nur eine Vermutung.

Micha
Fiat Ducato 244, Typ 15; 3,85to; Bj. 2004; 2,3l JTD; 128PS; 11,7l/100km (tatsächliche km, nicht Tacho-km)
Benutzeravatar
Johann
Beiträge: 4428
Registriert: 09.05.2006, 12:42
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524, Maxi, 2.3 JTD, Partikelfilter, EZ: 3/2006
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Ladenburg

Beitrag von Johann »

Hallo Tschumpeline,
ich habe soeben meine älteren und Preislisten hinsichtlich des Hymercamp Swing durchgearbeitet. Hier meine Übersicht:
  • Zunächst musst Du Dir über das Modelljahr im Klaren werden. Der Camp Swing wurde nur noch bis zum Modelljahr 2002 produziert, also längstens bis Mitte 2002. Ein Camp Swing 524 mit Erstzulassung 2004 - so habe ich Dich verstanden - muss also bis spätestens Mitte 2002 produziert worden sein und stand vermutlich anschließend als nicht zugelassener Ausstellungswagen beim Händler.
  • Gewissheit über das tatsächliche Fahrzeugalter gibt Dir die Hymer-Seriennummer - abzulesen am Typenschild (rechts unten im Bereich der Aufbautür).
    Beispiel 10 06 45 16
    10 - B-Klasse; 20 - Camp
    06 - Modelljahr
    45 - Lfd. Nummer in der Produktion
    16 - Produktionswoche (?)
    Dieses Fahrzeug (B 524) stammt definitiv aus dem Produktionsjahr 2005, gehört aber gemäß Hymer-Definition zum Modelljahr 2006.
  • Hymercamp Swing ist die einfachere und billigere Version des (mit AlKo-Tiefrahmen und Doppelboden ausgestatteten) Hymercamp. Nach Aufwertung der Basisversion zum Hymercamp wurde der bisherige (teurere) Hymercamp umbenannt in Hymercamp GT.
  • Hymercamp Swing524 auf Ducato 14, 2.8 JTD (127 PS)
    75.886,20 DM,
    38.800 € - Modelljahr 2002, Preisliste 1.1/2002 (ab 01.06.2001)
    38.800 € - Modelljahr 2002, Preisliste 2/2002 (ab 09.02.2002)
    Als Modelljahr 2003 nicht mehr aufgeführt
  • Hymercamp 524 auf Ducato 15, 2.8 JTD (127 PS)
    42.990 € - Modelljahr 2003, Preisliste 1/2003 (ab 01.07.2002)
    42.990 € - Modelljahr 2003, Preisliste 3/2003 (ab 01.01.2003)
    44.390 € - Modelljahr 2004, Preisliste 1/2004 (ab 17.06.2003)
    44.990 € - Modelljahr 2005, Preisliste 1/2005 (ab 17.06.2004)
    45.390 € - Modelljahr 2005, Preisliste 2/2005 (ab 01.02.2005)
    Als Modelljahr 2006 nicht mehr aufgeführt
  • Hymercamp-Classic 524 auf Ducato 15, 2.8 JTD (127 PS)
    Diese Modellreihe wurde zusätzlich in das Programm aufgenommen, sie rangiert unter dem (bis Modelljahr 2005) angebotenen Hymercamp.
    39.990 € - Modelljahr 2005, Preisliste 1/2005 (ab 17.06.2004)
    40.350 € - Modelljahr 2005, Preisliste 2/2005 (ab 01.02.2005)
    40.590 € - Modelljahr 2006, Preisliste 1/2006 (ab 25.06.2005)
  • Hymer Camp CL auf Ford ab Modelljahr 2007 als Nachfolger der billigeren Camp-Classic. Der bisherige (hochwertigere) Camp GT wurde abgelöst durch den Camp SL
Ach so, die von mir genannten Listenpreise verstehen sich natürlich ohne Sonderausstattungen (wie z.B. Motorklimaanlage, Markise, Duomatic ...) und Überführung.

Und nun bin ich sehr gespannt, welche Seriennummer Du am Typenschild ablesen und uns hier im Forum mitteilen wirst.

Johann
Grüße aus Ladenburg als der ältesten Stadt rechts des Rheins,
Johann
Franco
Beiträge: 54
Registriert: 16.08.2007, 19:00

Beitrag von Franco »

Alles richtig und gut.
Ich fahre auch einen Swing 544K Baujahr 1999, der nach 6 Jahren dem Alufrass verfallen ist. Die von Hymer verwendeten Baustahl-Schrauben unter den Seitenschürzen waren Schuld. Beide Seiten habe ich sanieren müssen. Achte darauf!
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4989
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

Beitrag von max 2 »

Hallo, Franco

Frage : sind die Schrauben unter den Seitenschürzen oder unter den Gummistreifen ( Kederschiene ) ?

Gruß
----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz