Partikelfilter für Reisemobile

Fiat, Mercedes, ... und alles Weitere zum Basisfahrzeug bzw. alles Weitere, was am Basisfahrzeug dran ist oder dieses aufwertet (ALKO, Goldschmitt, Reifen, Kat ...)
Antworten
Benutzeravatar
Johann
Beiträge: 4426
Registriert: 09.05.2006, 12:42
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524, Maxi, 2.3 JTD, Partikelfilter, EZ: 3/2006
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Ladenburg

Partikelfilter für Reisemobile

Beitrag von Johann »

Hallo liebe Forum-Teilnehmer,
da ich unseren - heute genau 3 Jahre jungen - B 524 (2.3 JTD, gelbe Plakette) noch nicht abwracken (lassen) will, sondern noch viele Jahre nutzen möchte, habe ich folgende potentielle Partikelfilter-Hersteller angeschrieben: Und nun habe ich Antworten vorliegen, die ich Euch nicht vorenthalten möchte:
  • DES Diesel Exhaust Systems GmbH bietet über HJS Fahrzeugtechnik GmbH & Co. KG (www.hjs.com) tatsächlich Filter (geschlossenes System) an, u.a. für FIAT Ducato 2.3 JTD, 2.8 JTD (ab Bj. 2002)
    Mercedes Sprinter 313/316/413/416/616 CDI (Bj. 1999-2006)
    ABE liegt vor. Incl. Montage soll das System ca. 3.500 € kosten. Die grüne Plakette wird in jedem Fall erreicht.
  • Pirelli & C Eco Technology S.p.A. wird in Kürze ein System auf den Markt bringen für Euro III Dieselmotoren (2,0 - 3,5 L Hubraum). Der Preis liegt bei 3.500 € (zzgl. Einbau, also weitere rund 1.000 €). Hierzu gibt es einen interessanten Bericht in Reisemobil International (Heft 3/2009, S. 22 ff). Dort steht, dass ein Mobil (mit Euro I) erfolgreich umgerüstet und gemessen wurde.
  • Oberland Mangold GmbH bietet derzeit noch keine geeigneten Filter für Reisemobile an.
  • VITKUS Abgastechnik Nord/Süd ist derzeit noch nicht lieferfähig.
  • LRT Automotive GmbH wird z. Zt. keine Aktivitäten in diese Richtung entwickeln.
  • TWIN-TEC / INTERKAT GmbH hat auf meine Anfrage vom 17.02. (noch) nicht reagiert.
Grundsätzlich ist zu diesem Thema festzustellen, dass nicht irgendein Filter an irgendein Fahrzeug geschraubt werden darf. Und Ducato ist nicht gleich Ducato! Es gibt viele Fahrzeuge, die als Pkw homologiert wurden, für die Filter verfügbar sind. Unsere Mobile sind aber in der Mehrzahl nach der EU-Richtlinie 1999/96/EG (und folgende) homologiert, diesbezüglich also mit Nutzfahrzeugen gleichzusetzen.

Gruß Johann
Grüße aus Ladenburg als der ältesten Stadt rechts des Rheins,
Johann
Benutzeravatar
starlight
Beiträge: 1004
Registriert: 08.05.2005, 17:25
Fahrzeug: Camp Star-Line 640 auf MB, Modelljahr 1997 bis 2003
spezielles zum Fahrzeug: HC 640 Starline DB 316 cdi verkauft in 3/2023, war ein tolles Fahrzeug, nun auf WoWa umgestiegen

Beitrag von starlight »

Danke für diese super Information! :-D

Wenn ich allerdings ca. 3500,-€ für einen DPF ausgeben muss, um von gelb nach grün in die Innenstadt zu kommen, kann ich in Zukunft auch ein Taxi (statt bisher Fahrrad) vom außerörtlichen Stellplatz nehmen. Ich denke diese Investition (3500,- €) für einen DPF kann sich nicht rechnen, selbst wenn man erhöhte KFZ-Steuern berücksichtigt.
Im Übrigen, wer weiß was umweltpolitisch demnächst kommt oder wieder abgeschafft wird;

Allenfalls bei einem Verkauf des WOMOs wird man ggf. Abschläge wegen fehlendem DPF bzw. fehlender grüner Plakette hinnehmen müssen. Ob sich dieser Verlust allerdings auf 3500,-€ beläuft, wage ich zu bezweifeln. Nicht zu vergessen, dass die Investition für einen DPF auch noch um Wartungskosten steigt; So alle ca.80000 km sind nach meinen Kenntnissen weitere Beträge um so ca. 500,-€ fällig.

Trotzdem nochmals danke für Deine Recherchen.
Gruß starlight

www.hymer-starlight.ag.vu
_______________________________

Nur Reisen ist Leben,
wie umgekehrt das Leben Reise ist.
Jean Paul (1763 -1825)
Michael Sorgenfrey
Beiträge: 2757
Registriert: 05.11.2005, 19:51
Fahrzeug: B-SL 514 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: 2.3 M-Jet 40 Maxi 130 PS, 4,5 to, Star Edition, VA Goldschmitt-Feder, Vollausstattung.
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Michael Sorgenfrey »

Hallo,

denke genauso wie Starlight.

Zumal der Einbau eines DPF (leider) keinerlei Auswirkung auf die zu entrichtende Steuerschuld hat. Diese erhöht sich gemäß den gesetzlich festgelegten Zeiträumen.

Laut Aussage meines Händlers beträgt der Preisabschlag für gebrauchte Womos mit einer gelben Plakette derzeit unter 150 EURO gegenüber einem Womo mit einer grünen Plakette.

Bei einer roten Plakette bringt die Nachrüstung (wenn es möglich wäre) auf eine gelbe Plakette natürlich eine richtige Wertsteigerung.

Lieber Johann, auch ich möche Dir für die Fleißarbeit recht herzlich danken.

Gruß Michael
Reise in die weite Welt hinaus, denn etwas besseres als den Tod findest du überall. Wilhelm Busch
Wenn der Tod kommt, hat der Reiche kein Geld und der Arme keine Schulden mehr. Estländisches Sprichwort
Benutzeravatar
Johann
Beiträge: 4426
Registriert: 09.05.2006, 12:42
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524, Maxi, 2.3 JTD, Partikelfilter, EZ: 3/2006
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Ladenburg

Beitrag von Johann »

Hallo zusammen,
ich weiß noch nicht, wie ich mich letztlich entscheiden werde. Ich hatte lange Zeit gehofft, dass auch ein offenes System entwickelt und angeboten werden würde. Dann würde der System-Aufwand deutlich geringer ausfallen. Auch die Kosten dürften dann eher bei 1.000 € liegen.

Andererseits bin ich es leid, immer wieder auf die - häufig nicht gut erkennbaren - Umweltschilder achten zu müssen. Ich weiß, dass ich noch viele Jahre nach Berlin in die Umweltzone fahren muss (und auch innerhalb der Stadt schlafen werde), brauche dafür also eine praktikable Lösung. Der mögliche Kauf einer grünen Plakette auf dem Schwarzmarkt :cool: zählt nicht zu den Lösungen, die ich suche! :lol:

Gruß Johann
Grüße aus Ladenburg als der ältesten Stadt rechts des Rheins,
Johann
Benutzeravatar
Johann
Beiträge: 4426
Registriert: 09.05.2006, 12:42
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524, Maxi, 2.3 JTD, Partikelfilter, EZ: 3/2006
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Ladenburg

Beitrag von Johann »

Hallo liebe HME-Forum-Teilnehmer,
zum Partikelfilter gibt es weitere Nachrichten, die mich optimistisch stimmen.

HJS (HJS Fahrzeugtechnik GmbH & Co. KG in Menden) wird ca. April 2009 ein offenes Partikelfiltersystem - unter dem Namen HJS City-Filter - für den Ducato auf den Markt bringen. Damit soll beim Ducato 244 mit Motor 2.3 JTD die grüne Plakette erreichbar sein. Der im Vergleich zum geschlossenen System sehr viel einfachere Filter soll unter 1.000 € kosten (zzgl. Einbau).

HJS bereitet derzeit den HJS City-Filter vor für folgende Ducato mit JTD-Motoren:
  • Bm 230 mit 2.8 JTD
  • Bm 244 mit 2.3 JTD, 2.8 JTD, 2.8 JTD Power
Dem Vernehmen nach soll für diesen Filter bereits die ABE vorliegen. Der Filter soll den Anforderungen gemäß Anlage XXVII zu § 48 Abs. 2 StVZO entsprechen. Damit ist sichergestellt, dass er auch die PMK2 und die grüne Plakette erreicht.

Einzelheiten sind in Kürze unter www.city-filter.de ersichtlich. Die Liefermöglichkeit kann dann unter http://www.cityfilter.de/support/dpf-su ... chnum2.php abgefragt werden.

Zur Technik des HJS City-Filters gibt es unter http://www.city-filter.de/main01.php Informationen.

Ich werde - schon aus eigenem Interesse - an diesem Thema bleiben und hier weiter informieren.

Gruß Johann
Grüße aus Ladenburg als der ältesten Stadt rechts des Rheins,
Johann
Benutzeravatar
Garfield
Beiträge: 3779
Registriert: 18.04.2004, 13:47
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: Morelo Loft 84M, EuroVI, 7,49t, 8Gang ZF-Automatik, 155KW
Spritmonitor: 1196653
Wohnort: Schwülper

Beitrag von Garfield »

Johann hat geschrieben:Hallo liebe HME-Forum-Teilnehmer,
zum Partikelfilter gibt es weitere Nachrichten, die mich optimistisch stimmen.
Danke Johann, bitte weiter dran bleiben....
Viele Grüße, Peter
:mrgreen: Ein Reisemobil braucht zwei Jahre, bis es erwachsen ist. Direkt anschließend beginnen nahtlos die Alterskrankheiten. ;-)
Maexle
Beiträge: 6
Registriert: 23.06.2007, 20:32
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: EURA 636 LS MB 413

Von gelb nach grün...

Beitrag von Maexle »

Liebes Forum,
ich habe bei einem Ölwechsel wieder einmal nach einem möglichen Filter für die Abgasanlage meines Maexle gefragt (MB 413 cdi) und erstmals eine positive Anwort erhalten.
TwinTec soll demnächst den Einbausatz liefern - Kosten 2350,00€ - Umweltplakette grün! O.g. Preis enthält den Austausch der gesamten Abgasanlage. MB übernimmt eine Garantie von 5 Jahren.
Ich habe trotz des hohen Preises ein gutes Gefühl, insbesondere wenn ich an den Werterhalt denke.
Über die mögliche Steuerersparnis habe ich noch keine Kenntnisse.
Ich habe eine unverbindliche Bestellung veranlasst, da jetzt schon eine Lieferzeit von bis zu drei Monaten besteht.
Ich denke, dass der Filter mich dazu motiviert, auf den Erwerb eines neuen WoMo zu verzichten. Dann ließe sich erst "richtig" viel Geld sparen und auch morgen Berlin, HH oder andere Städte uneingeschränkt besuchen. ;-)
Benutzeravatar
starlight
Beiträge: 1004
Registriert: 08.05.2005, 17:25
Fahrzeug: Camp Star-Line 640 auf MB, Modelljahr 1997 bis 2003
spezielles zum Fahrzeug: HC 640 Starline DB 316 cdi verkauft in 3/2023, war ein tolles Fahrzeug, nun auf WoWa umgestiegen

Re: Von gelb nach grün...

Beitrag von starlight »

Maexle hat geschrieben:Liebes Forum,
ich habe bei einem Ölwechsel wieder einmal nach einem möglichen Filter für die Abgasanlage meines Maexle gefragt (MB 413 cdi) und erstmals eine positive Anwort erhalten.
.............. MB übernimmt eine Garantie von 5 Jahren. ..............................besuchen. ;-)
Hallo,

hast Du das schriftlich? Bei DB sind die nämlich nach meiner Erfahrung äußerst sketpisch und unflexibel bei Fremdteilen, also bei Bauteilen, die nicht direkt von DB entwickelt worden sind.
Übernimmt DB Garantie für den Motor (Folgeschäden durch DPF, z.B. erhöhter Rückstau im Auspuffsystem) oder nur für das DPF-System?
Gruß starlight

www.hymer-starlight.ag.vu
_______________________________

Nur Reisen ist Leben,
wie umgekehrt das Leben Reise ist.
Jean Paul (1763 -1825)
Maexle
Beiträge: 6
Registriert: 23.06.2007, 20:32
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: EURA 636 LS MB 413

Beitrag von Maexle »

Hallo Starlight,
ich habe diese Garantie noch nicht schriftlich. Aber das MB-Haus hat mir dieses auf Anfrage zugesichert. Sie führen diese auf eine "äußerst" enge Kooperation mit der Fa. TwinTec zurück. Dieses würde zu der Überzeugung angebotener Produkte führen. MB sei bei der Entwicklung beteiligt und hätte ausschließlich gute Erfahrungen gemacht - bisherige Einbauten bei Lkw´s betreffend.
Die unverbindliche Bestellung lässt mir noch ausreichend Zeit zum Prüfen möglicher Vertragsinhalte.
Ich bin grundsätzlich weniger skeptisch. MB installiert selbst, ohne Zweifel zu äußern. Die Zusammenarbeit mit MB war bisher durchweg positiv.
Kleine Rostansätze an den Türen und im Unterbodenbereich haben vor 6 Monaten zu einer Neulackierung und einem neuen Unterbodenschutz geführt. Auch hier sind die versprochenen Garantieleistungen eingehalten worden.
Ich kann mir aber vorstellen, dass MB-Häuser durchaus unterschiedlich reagieren (zur Zeit werde ich von BERLIN-HOPPEGARTEN betreut).
Ich bleibe wachsam und melde mich, sobald ich etwas Verbindliches in den Händen halte.
Vermutlich vergehen bis dahin einige Wochen. Ich werde mich zunächst in GR aufhalten. Darüber hinaus soll der Filter bzw. die neue Abgasanlage nicht vor Mitte Mai verfügbar sein.
Gruß und Dank für Deine Fragen und Hinweise! ;-)
Max
Benutzeravatar
starlight
Beiträge: 1004
Registriert: 08.05.2005, 17:25
Fahrzeug: Camp Star-Line 640 auf MB, Modelljahr 1997 bis 2003
spezielles zum Fahrzeug: HC 640 Starline DB 316 cdi verkauft in 3/2023, war ein tolles Fahrzeug, nun auf WoWa umgestiegen

Beitrag von starlight »

Maexle hat geschrieben:Hallo Starlight,
ich habe diese Garantie noch nicht schriftlich. Aber das MB-Haus hat mir dieses auf Anfrage zugesichert. Sie führen diese auf eine "äußerst" enge Kooperation mit der Fa. TwinTec zurück. Dieses würde zu der Überzeugung angebotener Produkte führen. MB sei bei der Entwicklung beteiligt und hätte ausschließlich gute Erfahrungen gemacht - bisherige Einbauten bei Lkw´s betreffend.
Die unverbindliche Bestellung lässt mir noch ausreichend Zeit zum Prüfen möglicher Vertragsinhalte.
Ich bin grundsätzlich weniger skeptisch. MB installiert selbst, ohne Zweifel zu äußern. Die Zusammenarbeit mit MB war bisher durchweg positiv.
Kleine Rostansätze an den Türen und im Unterbodenbereich haben vor 6 Monaten zu einer Neulackierung und einem neuen Unterbodenschutz geführt. Auch hier sind die versprochenen Garantieleistungen eingehalten worden.
Ich kann mir aber vorstellen, dass MB-Häuser durchaus unterschiedlich reagieren (zur Zeit werde ich von BERLIN-HOPPEGARTEN betreut).
Ich bleibe wachsam und melde mich, sobald ich etwas Verbindliches in den Händen halte.
Vermutlich vergehen bis dahin einige Wochen. Ich werde mich zunächst in GR aufhalten. Darüber hinaus soll der Filter bzw. die neue Abgasanlage nicht vor Mitte Mai verfügbar sein.
Gruß und Dank für Deine Fragen und Hinweise! ;-)
Max
Danke für die Zwischenantwort, halte uns auf dem Laufenden! :-) ;-)
Gruß starlight

www.hymer-starlight.ag.vu
_______________________________

Nur Reisen ist Leben,
wie umgekehrt das Leben Reise ist.
Jean Paul (1763 -1825)
Benutzeravatar
Johann
Beiträge: 4426
Registriert: 09.05.2006, 12:42
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524, Maxi, 2.3 JTD, Partikelfilter, EZ: 3/2006
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Ladenburg

Beitrag von Johann »

Hallo zusammen,
heute bin ich beim Thema Partikelfilter ein Stück weiter gekommen. HJS informiert auf seiner Homepage über den aktuellen Stand des Original-DPF® City-Filters wie folgt:

1. http://www.cityfilter.de/lieferprogramm.php aufrufen (Bild 1)

Bild

Oben rechts findet Ihr eine Übersicht über die Plakettenvergabe und PM-Stufen (Partikelminderungsstufen) in Abhängigkeit der Schadstoffklasse (Bild 2)

Bild

2. Dort Lieferprogramm anklicken, und Ihr werdet weitergeführt zu http://www.hjs.com/lieferprogramm/ (Bild 3)

Bild

3. Feld Diesel aufrufen, führt zu http://www.hjs.com/lieferprogramm/#diesel. Dann Hersteller, Modell (KBA-Typ) und Fahrzeugtyp auswählen. Das Ergebnis wird Euch so angezeigt (Bild 4):

Bild

Dieses Beispiel (mein Ducato 244 mit 2.3 JTD) zeigt, dass für dieses Modell der DPF noch nicht verfügbar ist (Ampel steht auf gelb), die Markteinführung aber vorbereitet wird.

4. Auf derselben Seite nunmehr Schlüsselnummer auswählen. Es führt zu dieser Seite (Bild 5):

Bild

Nun gemäß Anleitung die Schlüsselnummern (aus Fahrzeugschein bzw. Zulassungsbescheinigung 1) eintragen, Suchen anklicken und Ergebnis abwarten.

Ich habe einige Fahrzeugtypen aufgerufen und festgestellt, dass für einzelne Sprintervarianten bereits Filter verfügbar sind. Für eine ganze Reihe der Ducato (230/244) ab Baujahr 2000 (d.h. mit JTD-Motoren) werden demnach Partikelfilter (offene Bauweise) entwickelt.

Ich werde unseren Ducato 2.3 JTD (244) umrüsten lassen, sobald der Filter verfügbar ist.

Gruß Johann
Grüße aus Ladenburg als der ältesten Stadt rechts des Rheins,
Johann
Michael Sorgenfrey
Beiträge: 2757
Registriert: 05.11.2005, 19:51
Fahrzeug: B-SL 514 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: 2.3 M-Jet 40 Maxi 130 PS, 4,5 to, Star Edition, VA Goldschmitt-Feder, Vollausstattung.
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Michael Sorgenfrey »

Hallo,

zunächst meinen Dank an die Fleißarbeit von Johann.

Ich persönlich halte allerdings von "offenen" Filtern nicht allzu viel. Da wird m. E. mit etwas geworben, was so nur äußerst bedingt auf die Masse z. B. der Womofahrer zutrifft.

Für die Regeneration des Filters wird eine Abgastemperatur von mehr als 200 Grad benötigt. Dieses wiederum bedeutet, das ein Wohnmobil mit knapp 90 Prozent der Leistung über die Autobahn "gejagt" werden muss und das über einen Zeitraum von mindestens 30 Minuten. Welcher verantwortungsvoller Womofahrer ist willens und in der Lage, mit seinem Fahrzeug bei ca. 130 km/h auf der linken Spur zu fahren?

Daher werden bei Fahrzeugen mit "offenen" Filtern vermutlich in den seltensten Fällen die Filter "gereinigt". Ich bin zwar im Besitz einer grünen Plakette, aber aus Umweltsicht fahre ich eine Dreckschleuder (wenn der Filter voller Partikel ist).

Bei den Pkw sieht die Sache natürlich erheblich anders aus, da diese im Regelfall die zur Regeneration nötige Temperatur sehr viel öfter erreichen.
Aufgabe
Der Partikelfilter wird hauptsächlich bei der Nachrüstung von Dieselfahrzeugen eingesetzt. Dabei muss meist ein zusätzlicher Platz für ihn gefunden werden, weil er kein anderes Teil der Abgasanlage ersetzt. Es ist geplant, dass in Deutschland für seine Montage eine gewisse Steuerbefreiung wirksam wird. Diese ist mit Recht geringer als bei Neufahrzeugen, kann doch im Regelfall nur von einer Regeneration von 30 bis 50% ausgegangen werden. Beim Hausarzt auf dem Land, der alle 30 Minuten knapp 5 Kilometer weiter und nie mit dem Auto in Urlaub fährt, kann sie gegen Null gehen.


Funktion
Zunächst sollte erwähnt werden, dass bei einem offenen System im Gegensatz zu einem geschlossenen das Abgas nicht durch einen Filter strömen muss. Es gibt durchgehende Kanäle, die nur durch bestimmte Öffnungen bzw. abweisende Blechspitzen die im Abgas enthaltenen Partikel (besonders die kleinen!) dazu verleiten sollen, sich im Vlies unter- und oberhalb der Kanäle abzusetzen. In jedem Fall kann der Partikelfilter nicht verstopfen. Es gibt aber auch keine Gewissheit, dass mit dem Abgas nicht deutliche Partikelanteile in die Umwelt gelangen.
Dies gilt umso mehr, als die Frage der Regeneration völlig dem Zufall bzw. den Fahrbedingungen überlassen ist. In der Regel sollten die im Vlies abgelagerten Partikel alle 500 - 1000 km abgebrannt werden. Das ist aber nur bei besonderen Fahrbedingungen möglich, z.B. bei Autobahnfahrt mit höherer Last. Wird also ein Fahrzeug fast ausschließlich im Stadtverkehr mit Abgastemperaturen unter 200°C bewegt, dann fallen u.U. nicht nur eher mehr Partikel an, es kommt auch nicht zur Regeneration.
Einem Fahrzeug mit geschlossenen Filtersystem sagt man nach, dass seine Abgase den Auspuff sauberer verlassen als es die angesaugte Luft war. Dies gilt mit Sicherheit nicht für die offene Lösung. Bei einem Diesel-Verkaufsanteil jährlich von 44% in Deutschland und 48% in Europa ist diese Maßnahme allerdings besser als gar nichts.

Die geschlossenen Systeme sind wegen der doch recht aufwendigen Steuerelektrik erheblich teuer, dafür handelt es sich um sogenannte 100 Prozent Systeme. Ausschließlich diese Systeme werden in der Erstausrüstung aus guten Grunde eingesetzt.

Daher ist eine Nachrüstung mit einem geschlossenen System in meinen Augen die einzig akzeptable Lösung. Leider wird diese Lösung nur im Ausnahmefällen für uns Womofahrer angeboten.

Daher verzichte ich dann lieber auf die Nachrüstung und "puste" auch nicht mehr Feinstaub in die Luft als mit einem "offenen" Partikelfilter. Auf längere Sicht gesehen ist mein Fahrzeug ohne Filter vermutlich das umweltfreundlichere.

Gruß Michael
Reise in die weite Welt hinaus, denn etwas besseres als den Tod findest du überall. Wilhelm Busch
Wenn der Tod kommt, hat der Reiche kein Geld und der Arme keine Schulden mehr. Estländisches Sprichwort
Benutzeravatar
Johann
Beiträge: 4426
Registriert: 09.05.2006, 12:42
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524, Maxi, 2.3 JTD, Partikelfilter, EZ: 3/2006
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Ladenburg

Beitrag von Johann »

Hallo Michael,
ich tendiere ja grundsätzlich zu technisch perfekten Lösungen. Diese wird als Feelpure(R) DPF system von Pirelli & C Eco Technology S.p.A. in Kürze angeboten werden. Wenn Du die Seite http://www.pirelliecotechnology.com/web ... fault.page
aufrufst, findest Du diese Aussage:
The Feelpure(R) system reduces particulate emissions from diesel engines by over 90%, and can be used on light commercial vehicles, trucks, buses, construction-site machines and navy applications on all engine classes from EURO 0 to EURO 3.

Damit wird - theoretisch - bezüglich Partikelfilter ein weiter Bereich der im Betrieb befindlichen Reisemobile abgedeckt. Allerdings zu einem relativ hohen Preis.

Was mich eher zum offenen - und damit eben nicht perfekten - System tendieren lässt, ist die Komplexheit der Pirelli-Lösung. Viel Technik und Elektronik und eben auch die Möglichkeit, sich damit weiteres Schadenspotential einbauen zu lassen. An anderer Stelle hatten wir über dieses weite Feld bereits diskutiert.

Dass ich auf eine Nachrüstung nicht verzichten werde, liegt daran, dass unser B 524 mit jetzt erst drei Jahren noch viel zu jung zum Ausmustern ist, und wir auch künftig in die Berliner Umweltzone - grün ist dort leider Vorschrift ab 01.01.2010 :!: - einfahren wollen.

Gruß Johann
Grüße aus Ladenburg als der ältesten Stadt rechts des Rheins,
Johann
Benutzeravatar
Franjo
Beiträge: 613
Registriert: 30.01.2005, 22:41
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: LMC Cruiser T 662 G 140 PS, 9-Gang Automatik

Beitrag von Franjo »

Hallo Johann

sind bei City-Filter denn inzwischen auch Filter für unsere Wohnmobile verfügbar?
Die in deinem Beispiel angeführten Dukato haben nämlich eine PKW-Zulassung

"Der Original-DPF® City-Filter ist in Deutschland TÜV geprüft und besitzt die erforderliche Allgemeine Betriebserlaubnis für Pkw-Zulassung"

und die ist anders als bei den Wohnmobilen. :-?
Gruß Franjo
RainerRehbaum
Beiträge: 60
Registriert: 22.02.2007, 19:37
Fahrzeug: S 550 auf MB, Modelljahr 1981 bis 1995
spezielles zum Fahrzeug: S 550 Bj.92

Beitrag von RainerRehbaum »

Hallo zusammen;

Es ist mir völlig unverständlich, warum eine technische Lösung für PKW nicht identisch sein soll mit der für Nutzfahrzeuge und Wohnmobile.
Ich hatte bereits einige Male diese Problematik im Zusammenhang mit Teilen, dir für Fahrzeuge waren, die sowohl als PKW, als auch nach geringfügigen Änderungen am Aufbau, als LKW zulassungsfähig waren- bei antriebstechnisch gleicher Basis.
Da hat sich dann entweder der Fahrzeughersteller bereitgefunden, eine Bescheinigung über technische Gleichheit auszustellen, oder ein TÜV- Ing. hat das dann entsprechend untersucht und abgenommen.
Abnehmen und eintragen muß man das Ganze ja eh, sonst ist kein steuerlicher oder plakettenrechtlicher Einfluß gegeben, da sich ja sonst die Schlüsselnummern des Fahrzeuges nicht verändern.
Natürlich sollte man sich da vor dem Kauf und der Montage beim TÜV schlau machen, damit das nicht in die Hose geht.

Oder sehe ich da was falsch?

Rainer
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz