Schaudt EBL 104 -3

Erfahrungen und Lösungen von Reisemobilisten für eben solche
Antworten
Pfälzer

Schaudt EBL 104 -3

Beitrag von Pfälzer »

Hallo liebe Hymergemeinde,
seit einem Jahr bin ich Besitzer eines B 640 Starline und habe hier in Forum schon viel mitgelesen.
Nun habe ich Probleme mit der Bordbatterie , Säure 90 AH eingebaut 2003. Ich möchte nun die Batteriekapazität erweitern und 2x 100 AH
Solarblocks einbauen Ein Solarpanel mit WP 60 ist auch montiert und direkt an die Batterie angeschlossen. Der EBL 104 ist für Blei- und Blei-Gel
zugelassen ( 7A - 10 A eff.)
Meine Frage nun, verkraftet das Ladegerät die zwei Batterien ?

Vielen Dank für euere Antworten.

Gruß vom
Pfälzer
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4986
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

EBL -

Beitrag von max 2 »

Hallo,

Ja, auch ein kleines EBL " 7 A " schafft die zweite Batterie, nur die Ladezeit wird leider länger.

Deine Solaranlage ist doch direkt mit einem Regler an der Aufbaubatterie angeschlossen, und hat mit dem EBL keine Verbindung ?

Gruß
----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
Pfälzer

Beitrag von Pfälzer »

Hallo,

ja, das modul hängt direkt mit einem Apple 10 an der Batterie, das will ich auch so lassen. Damit werden dann später doch die beiden neuen Batterien versorgt.
Meine Idee sind zwei Sunset - Nass Solarbatterien. Ich habe die Möglichkeit, zu Hause immer das EBl ahängen zu können. Wie die Nachladung unterwegs, d.h. Laden mit der LIMA und auf SP aussieht ist
mir noch nicht ganz klar, jedoch haben wir keine riesigen Verbraucher-
kein Sat und Fernseher, sondern nur Licht , Heizung, uns Wasserpumpe
zu betreiben.

Gruß vom
Pfälzer
RainerRehbaum
Beiträge: 60
Registriert: 22.02.2007, 19:37
Fahrzeug: S 550 auf MB, Modelljahr 1981 bis 1995
spezielles zum Fahrzeug: S 550 Bj.92

Beitrag von RainerRehbaum »

Hallo Pfälzer;

Wenn du keinen TV betreiben willst, wozu braucht du dann soviel Batterriekapazität? Nur fürs Leselicht ( jetzt mal vereinfacht, denn Heizung und WC-Pumpe haben ja alle )?
Bis jetzt hast du einen alten Säureakku, vermutlich einen normalen Starterakku. Eine neue Solarbatterie hat eine ganz andere Kennlinie, sie gibt kleine Stöme praktisch unendlich lange her, wo eine Starterbatterie nach 5- 6 Stunden die Beine streckt.
Ich denke, dein Sp gibt max. 60 Watt unter optimalen Bedingungen ab, also rund 5 Ampere.
Bei einem normalen Ladefaktor von 1,4 ( das bedeutet, man muß 14 Ampere reinstecken, damit die Batterie 10 Ampere aufnimmt, das ist bei allen Ladungsträgern so +- ) müsste deine 200 AH Batteriebank etwa 200 x 1,4 / 5 = 56 Stunden bei voller Lichteinstrahlung laden, um von leer 12,0 Volt nach voll 12,8 Volt zu kommen.
Das wird nie was.
Grundsätzlich könnte man das natürlich machen.
Ich halte es für sinnvoll, für den Aufbau erstmal eine gute Solarbatterie zu kaufen und das dann zu erproben. Reicht die Leistung, hast du viel Geld und Platz und Gewicht gespart. Reicht die Leistung nicht, kannst du immer noch nachrüsten.

Und wie immer gilt: es ist nur ein Rat, ich will keinem meinen Willen aufdrängen!

Rainer
Pfälzer

Beitrag von Pfälzer »

Hallo Rainer,

danke für diesen Hinweis, du hast Recht, bei der ersten Wochenendfahrt
im März, war bei der alten Starter-Batterie in der ersten Nacht plötzich "Ende" .
Ich werde deinen Vorschlag ausprobieren, da wir ja nicht immer
im Winter länger freistehen wollen.
Also erst mal eine neue "solar" und dann sehen wir weiter. Evtl. kommt
ja doch irgendwann mal TV dazu...

Gruß vom
Pfälzer
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz