Warngerät bei 230V-Ausfall

Erfahrungen und Lösungen von Reisemobilisten für eben solche
Antworten
Benutzeravatar
Garfield
Beiträge: 3779
Registriert: 18.04.2004, 13:47
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: Morelo Loft 84M, EuroVI, 7,49t, 8Gang ZF-Automatik, 155KW
Spritmonitor: 1196653
Wohnort: Schwülper

Re: Warngerät bei 230V-Ausfall

Beitrag von Garfield »

max hat geschrieben:Auf einem Stellplatz ist einmal während der Nacht der Strom ausgefallen.
Das passiert uns im Sommerurlaub auf dem italienischen Campingplatz eigentlich regelmäßig.
ich frage mich nur, warum man auf solche gute Ideen nicht selber kommt :shock:

Danke für die Anregung - noch mehr Dank wird dich verfolgen, wenn noch weitere Einzelheiten bekannt gegeben werden.
Aufbau? Selbstbausatz? Gibts das schon bei Conrad? Einbauanleitung?
Viele Grüße, Peter
:mrgreen: Ein Reisemobil braucht zwei Jahre, bis es erwachsen ist. Direkt anschließend beginnen nahtlos die Alterskrankheiten. ;-)
Benutzeravatar
Garfield
Beiträge: 3779
Registriert: 18.04.2004, 13:47
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: Morelo Loft 84M, EuroVI, 7,49t, 8Gang ZF-Automatik, 155KW
Spritmonitor: 1196653
Wohnort: Schwülper

Beitrag von Garfield »

max hat geschrieben:Dieses Gerät ist eine Einzelanfertigung. Für zirka 60 Euro würde mein Elektroniker es noch einmal nachbauen. Bei einer Kleinserie könnte es auch etwas billiger werden.
Tja - und wer nicht geizig ist, der nimmt den AES-Kühlschrank und hat keine Probleme mit der Energiewahl und der Notwendigkeit, Kleinserien nachzurüsten..

Obwohl - hat bei mir nichts mit geizig zu tun - ich traue der Technik einfach nicht und möchte immer die manuelle Eingriffs- bzw. Wahlmöglichkeit haben. ;-)
Z.B. fahre ich NIE auf 12V, nachdem mir einmal die Leitungen direkt am Kühlschrankschalter regelrecht weggeschmort sind (ca. 1996) und ich immer bei 12V-Betrieb das unbestimmbare Gefühl gehabt habe, dass es mir trotz laufenden Motors die Aufbaubatterie leer gesaugt hat.
Viele Grüße, Peter
:mrgreen: Ein Reisemobil braucht zwei Jahre, bis es erwachsen ist. Direkt anschließend beginnen nahtlos die Alterskrankheiten. ;-)
PRIVATIER
Beiträge: 352
Registriert: 02.09.2004, 19:11
Fahrzeug: B-CL 504 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2010

Beitrag von PRIVATIER »

Hallo max,
bei meinem B Classic zeigt eine gelbe Leuchtdiode den 230V Betrieb an.
da müßte der Ausfall auch leicht mit Abfall eines Ruhestrom Relais und 12V Summer zu kennzeichnen sein.
Bei Aufenthalt für mehrere Tage stelle ich den Kühlschrank weg der Kühlleistung stets auf Gasbetrieb.
stets gute Fahrt wünscht PRIVATIER
Nichts ist beständiger, als der Wandel !
Benutzeravatar
Garfield
Beiträge: 3779
Registriert: 18.04.2004, 13:47
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: Morelo Loft 84M, EuroVI, 7,49t, 8Gang ZF-Automatik, 155KW
Spritmonitor: 1196653
Wohnort: Schwülper

Beitrag von Garfield »

PRIVATIER hat geschrieben:Bei Aufenthalt für mehrere Tage stelle ich den Kühlschrank weg der Kühlleistung stets auf Gasbetrieb.
hmmmmmmmm, wenn ich es richtig in Erinnerung habe, ist die beste Kühlleistung im 230V-Betrieb gegeben?!?
Viele Grüße, Peter
:mrgreen: Ein Reisemobil braucht zwei Jahre, bis es erwachsen ist. Direkt anschließend beginnen nahtlos die Alterskrankheiten. ;-)
olli
Beiträge: 7
Registriert: 13.08.2004, 13:25
Fahrzeug: B 654 auf Fiat, Modelljahr 1990 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: Hymer B 654

Beitrag von olli »

Hallo,

Garfield: ist es denn nicht so, dass man im Gasbetrieb die beste Kühlleistung erzielt ?

Und ausserdem die Gas-Kosten (Gaspreis im Vergleich zu den KW-Preisen auf dem Campingplatz) sowie so viel günstiger ist ?

An alle:

Wie ist das eigentlich, wenn ich den Kühlschrank auf 230V eingeschaltet habe und trotzdem den "Gasbetrieb des Kühlschrankes" einschalte. Der müsste doch eigentlich bei Wegfall des 230V-Netzes und bei Abfall der Temperatur direkt eigenständig einschalten ?!
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz