Bruch der Goldschmittfeder vorne rechts -echt wahr...-

Fiat, Mercedes, ... und alles Weitere zum Basisfahrzeug bzw. alles Weitere, was am Basisfahrzeug dran ist oder dieses aufwertet (ALKO, Goldschmitt, Reifen, Kat ...)
Antworten
mystony
Beiträge: 138
Registriert: 17.02.2013, 18:03
Fahrzeug: B-Klasse 694 auf Fiat, Modelljahr 2011 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: ALDEi, GS-Luftfederung HA, GS-Hubstützen, GS-Vollluftfeder VA

Bruch der Goldschmittfeder vorne rechts -echt wahr...-

Beitrag von mystony »

Hallo zusammen,

wir wollten heute fürs Wochenende nach Köln fahren und machten uns um 14:00 auf die Socken.

WoMo gepackt, getankt und -echt wahr- gewogen und -nochmal echt war- nicht überladen.

Nach 5 km das erste Knacken - noch zart. Angehalten, nachgesehen, Frau lenkt, ich lausche - nichts... Also weiter...

Nach 10km habe ich Angst, dass das Rad abfällt und rette mich bis Fiat Pro Büsgen in Remscheid - danke an Herrn Wembers und sein Team, dass wir spontan Freitag Nachmittags kommen dürften.

Der Meister fährt und lauscht, räumt die Bühne frei, guckt und staunt: die Feder ist gebrochen, das hätte auch viel schlimmer enden können... Das abgebrochene Stück habe ich noch...

Leider kann Büsgen nicht sofort helfen, da diese Feder natürlich nicht auf Lager liegt. Der Kurzurlaub ist wirklich sehr kurz geworden - es ist jetzt 16:00 Uhr.

Ein Kollege holt uns ab, bringt uns nach Hause, PKW holen, zurück nach RS, WoMo ausräumen, alles nach Hause - 18:00, der Tag ist gelaufen...

Zwischendurch noch bei Dürrwang angerufen -sind seit Neustem Goldschmittcenter- was zu tun ist. Super netter Kontakt (wie immer), Montag wird das WoMo von RS nach Do gebracht (ich hoffe vom ADAC) bei dem wir -und nochmal echt wahr- seit dieser Woche Mitglied sind. Solange steht der Wagen for free bei Büsgens - das Trinkgeldsparschwein hat sich gefreut.

Fazit: Heute haben wir dreimal Glück im Unglück gehabt! Nur nette Leute, die uns sofort helfen wollten so gut es ging. Beide Werkstätten sind -auch aus früherer Erfahrung- uneingeschränkt zu empfehlen.

Sonntag gehts zum Caravansalon - mal sehen ob Dieter Goldschmitt da ist und was er zu unserem Erlebnis sagt. Vielleicht kriegen wir ja einen Nice-Price für unsere Vollluftfeder auf der VA, die jetzt umgehend reinkommt.
Viele Grüße

Marcus
mystony
Beiträge: 138
Registriert: 17.02.2013, 18:03
Fahrzeug: B-Klasse 694 auf Fiat, Modelljahr 2011 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: ALDEi, GS-Luftfederung HA, GS-Hubstützen, GS-Vollluftfeder VA

Re: Bruch der Goldschmittfeder vorne rechts -echt wahr...-

Beitrag von mystony »

Update 1 ... falls es jemanden interessiert ;-)

Unser WoMo wurde heute ohne Probleme vom ADAC von RS nach DO geschleppt.

Ich habe am Sonntag auf der Messe mit Goldschmitt das Gespräch zu einer Kulanzbeteiligung an der neuen Volluftfeder gesucht. Man war dort sehr überrascht und bat um die Einsendung der gebrochenen Feder.
Man würde alles Weitere mit Dürrwang regeln.
Ich bin gespannt, was draus wird - bisher war der Service (innerhalb der Garantie) immer TOP und nicht zu übertreffen.

In den nächsten Tagen dann Update 2 ... falls es jemanden interessiert ;-)
Viele Grüße

Marcus
Tinu
Beiträge: 165
Registriert: 11.04.2005, 16:07

Re: Bruch der Goldschmittfeder vorne rechts -echt wahr...-

Beitrag von Tinu »

na klar interessiert es...mich
schade, dass du von der gebrochenen Feder kein Bild eingestellt hast.
mystony
Beiträge: 138
Registriert: 17.02.2013, 18:03
Fahrzeug: B-Klasse 694 auf Fiat, Modelljahr 2011 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: ALDEi, GS-Luftfederung HA, GS-Hubstützen, GS-Vollluftfeder VA

Re: Bruch der Goldschmittfeder vorne rechts -echt wahr...-

Beitrag von mystony »

Ich habe gar nicht dran gedacht ein Foto zu machen...

Mal sehen ob ich das noch nachholen kann.

Die Feder war richtig in zwei Teile zerbrochen.
Viele Grüße

Marcus
hansP
Beiträge: 94
Registriert: 06.12.2012, 19:10
Fahrzeug: Tramp CL 578 auf Fiat, Modelljahr 2013 bis 2016

Re: Bruch der Goldschmittfeder vorne rechts -echt wahr...-

Beitrag von hansP »

Hallo Marcus,
ich kann die Aufregung verstehen, aber das wird nicht die einzige Feder sein die bricht. Einen Stahl zur Feder zu verarbeiten mit allem Drum und Dran ist auch heute ein Wissen über viele Faktoren und Komplex somit kann immer ein Fehler passieren. Mir ist mal eine Kurbelwelle zwischen dem 2. und 3. Zylinder abgeschert. Auch noch am neuen Fz. Ich finde es schön wenn man immer heil heimkommt aber dessen Sicher kann man nicht sein.
Goldschmitt liefert meines Wissens eine Feder mit progressiver charakteristig heißt ist anfangs weich und wird dann härter. Das ist sicher lastabhängig und somit möglicherweise out of range bei bestimmten Beladungen. Oder halt doch einfach ein Ausreißer/Fehler im Stahl.
gruß hans
mystony
Beiträge: 138
Registriert: 17.02.2013, 18:03
Fahrzeug: B-Klasse 694 auf Fiat, Modelljahr 2011 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: ALDEi, GS-Luftfederung HA, GS-Hubstützen, GS-Vollluftfeder VA

Re: Bruch der Goldschmittfeder vorne rechts -echt wahr...-

Beitrag von mystony »

Hallo Hans,

danke für Dein Statement - ich finde, dass so etwas niemals passieren darf, wenn überhaupt, dann nur durch einen Materialfehler. Wenn dieser Bruch durch einen "Fehler im System / der Charakteristik" herbeigeführt wurde, dann fände ich das aber sehr beunruhigend.

Wir werden sehen, was GS nach der Prüfung sagt.

Ich werde das hier posten.
Viele Grüße

Marcus
Tinu
Beiträge: 165
Registriert: 11.04.2005, 16:07

Re: Bruch der Goldschmittfeder vorne rechts -echt wahr...-

Beitrag von Tinu »

hi marcus,
da bin ich ganz und gar deiner Meinung.
könnte ja auch leben kosten !

wir parkten unseren PKW (18 Jahre alt) und als wir aus dem urlaub kamen,
hing er Wagen auf eine Seite. was ist während unserer Abwesenheit geschehen?
eine Sprungfeder gebrochen ! da sie beide auswechseln mußten, war das nicht billig.
angeblich kennt MB dieses Problem.
noch Glück gehabt, auf der autobahn hätte das unsere gesundheit kosten können.
kintzi
Beiträge: 68
Registriert: 08.02.2008, 23:02

Re: Bruch der Goldschmittfeder vorne rechts -echt wahr...-

Beitrag von kintzi »

Bei Audi A6 Quattro Avant, 15J.alt, knallte VA-Schrauben-Feder li.oben endnah bei -10°C Außentemp.mal durch.
Bei Studenten-Lloyd in den 60ern war untere Blattfeder spontan geknallt, ebenso eine HA-Blattfeder(Überldg.).
Ansonsten hatte ich in 54 J. bei 17 PKW nichts diesbzgl. erlebt, alle Fahrzeuge 1oo-150 Tkm gefahren.

Habe bei Womo LuFe in Alko-HA hauptsätzlich wegen des Weichwerdens der Torsionsfeder (Bodenfreiheit) einbauen lassen. Gruß Richi
mystony
Beiträge: 138
Registriert: 17.02.2013, 18:03
Fahrzeug: B-Klasse 694 auf Fiat, Modelljahr 2011 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: ALDEi, GS-Luftfederung HA, GS-Hubstützen, GS-Vollluftfeder VA

Re: Bruch der Goldschmittfeder vorne rechts -echt wahr...-

Beitrag von mystony »

Update:

Hallo zusammen,

unser WoMo ist heute - endlich - fertig geworden. Montag hole ich es ab.

Bis heute hat sich Goldschmitt aber noch nicht zu einer evtl. Kulanzbeteiligung geäußert. Mal sehen, ob wir das noch hinbekommen.

Ich bin ja mal gespannt, wie sich die Vollluftfeder vorne "anfühlt" :-D
Viele Grüße

Marcus
mystony
Beiträge: 138
Registriert: 17.02.2013, 18:03
Fahrzeug: B-Klasse 694 auf Fiat, Modelljahr 2011 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: ALDEi, GS-Luftfederung HA, GS-Hubstützen, GS-Vollluftfeder VA

Re: Bruch der Goldschmittfeder vorne rechts -echt wahr...-

Beitrag von mystony »

Und hier das nächste Update :-)

Ich bin zwar erst 45 km mit deren neuen Luftfeder vorne gefahren, aber der Komfortgewinn ist deutlich spürbar.

Bald gehts auf große Reise in die Toskana - mal sehen, was ich dann nach 2.500 km zu berichten haben werde.

Goldschmitt hat sich noch nicht zu einer Beteiligung an den Kosten und dem Bruch der Feder geäußert. Man prüft noch ... ich weiß zwar nicht, wie man prüft, wenn man noch nicht einmal die gebrochene Feder anfordert, aber wir werden sehen. Ich bleibe da dran und berichte, wenn es etwas Neues gibt.

Die Feder ist bei Dürrwang eingelagert, da wollte ich heute nicht noch nach einem Foto fragen, deshalb kann ich dieses leider nicht mehr nachliefern.
Viele Grüße

Marcus
Benutzeravatar
Th. Dinter
Beiträge: 98
Registriert: 14.07.2012, 20:00
Fahrzeug: S 555 auf MB, Modelljahr 1989 bis 1995

Re: Bruch der Goldschmittfeder vorne rechts -echt wahr...-

Beitrag von Th. Dinter »

.....es ist anzunehmen, daß sich Goldschmitt direkt mit dem Händler/Reparateur unterhält. Jedenfalls würde ich mal davon ausgehen. Wenn dieser weitergegeben hat, daß das Teil gebrochen ist, ohne daß eine weitere äußere Einwirkung/Beschädigung festzustellen ist, wird das Goldschmitt reichen. "Prüfen", also materialbezogen, werde die da nix. Das ist teurer, als wenn sie sich an der Kulanz beteiligen.
gruß
thomas
mystony
Beiträge: 138
Registriert: 17.02.2013, 18:03
Fahrzeug: B-Klasse 694 auf Fiat, Modelljahr 2011 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: ALDEi, GS-Luftfederung HA, GS-Hubstützen, GS-Vollluftfeder VA

Re: Bruch der Goldschmittfeder vorne rechts -echt wahr...-

Beitrag von mystony »

Hallo zusammen,

wie versprochen die ersten belastbaren Fahreindrücke mit der Vollluftfeder vorne.

Um es kurz zu machen: wir sind ca. 1.300 km bis in die südliche Toskana geschwebt ;-) und verweilen noch immer dort bei gerade ca. 22 Grad im Freien (jetzt um 20:30 Uhr!!) . Ein echter Genuss - sowohl die Fahrt als auch das Reiseziel im Herbst.

Zur Reise selbst werde ich noch einen separaten Beitrag schreiben.

Kurz vor dem Ziel (Marina die Bibbona) wurde die Fahrt etwas unkomfortabler, was aber an dem erhöhten Reifendruck (Start bei 4,5 Bar mit Superkomfort, gemessen beim Pipistopp 5,2 Bar) gelegen hat. Warme Luft dehnt sich bekanntermaßen halt aus.

Zur Luftfederung vorne meine Empfehlung nach drei Jahren grübeln und abwägen: jedermann, der mit dem Gedanken spielt, sich eine Vollluftfederung vorne anzuschaffen: Wartet nicht länger, tut es! Die Investition ist sicherlich eine Überwindung, aber es lohnt sich. Ich werde vielleicht noch die Zusatzluftfeder hinten gegen eine Vollluftfeder tauschen lassen - auch wenn der Tank dann wohl etwas kleiner werden muss, was mich aber nicht stört. Ich fahre eh nur in Regionen rum, wo es alle 50 km eine Tanke gibt ;-) Vielleicht schwebe ich dann wirklich förmlich über die Straßen ;-)

Näheres später - buona notte!
Viele Grüße

Marcus
wilfriednickel
Beiträge: 116
Registriert: 21.02.2009, 23:07
Fahrzeug: B-SL 524 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: B 524 SL, Bj 2011, AHK, 4-Kanal Voll-Luftfederung (Goldschmitt)

Re: Bruch der Goldschmittfeder vorne rechts -echt wahr...-

Beitrag von wilfriednickel »

Hallo Hymerianer, hallo Marcus,

ich kann dir nur Recht geben. Ich habe seit Juli 2013 eine Goldschmitt Voll Luftfederung. Meiner neuer PKW hat auch eine Luftfederung (ab Werk). Ich muss sagen, die Womo-Luftfederung empfinde ich als wesentlich komfortabler. Nach ca. 30.000 km in diesem Jahr und einem kleinen Defekt der Luftfederung im Womo (die Masseschraube hatte sich gelöst), bin ich immer noch begeistert.

Gruß

Wilfried
die Arche wurde von Amateuren gebaut - die Titanic von Profis :-)
Edimar
Beiträge: 11
Registriert: 08.02.2013, 18:44
Fahrzeug: B-Klasse 694 auf Fiat, Modelljahr 2011 bis 2012

Re: Bruch der Goldschmittfeder vorne rechts -echt wahr...-

Beitrag von Edimar »

Hallo Marcus (mystoni),
wir fahren seit Aug. 2012 auch einen B 694 und haben uns für eine Volluftfeder vorn und 2- Kreis Zusatz Luftfeder hinten entschieden, weil bei einer Vollluftfeder hinten der Frischwassertank verkleinert werden müsste. Das wollten wir nicht. Wir haben die Ausgabe bis heute nicht bereut und sind genauso begeistert wie Du. Es muss für die Vzusatz Luftfeder keine Tankverkleinerung vorgenommen werden.
Es hat mit dem Kraftstofftank nichts zu tun, der sitzt vorn.

Weiter gutes Reisen mit dem Womo
Edmund
mystony
Beiträge: 138
Registriert: 17.02.2013, 18:03
Fahrzeug: B-Klasse 694 auf Fiat, Modelljahr 2011 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: ALDEi, GS-Luftfederung HA, GS-Hubstützen, GS-Vollluftfeder VA

Re: Bruch der Goldschmittfeder vorne rechts -echt wahr...-

Beitrag von mystony »

Hallo Edmund,

danke gleichfalls.

Mir wurde damals vom Dieseltank berichtet, der verkleinert werden müsste - glaube ich zumindest.

Aber egal - falls ich hinten doch noch eine Vollluftfeder rein bekomme, werde ich wieder berichten.

Viele Grüße

Marcus
Viele Grüße

Marcus
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz