defekte Batterie erkennen

Erfahrungen und Lösungen von Reisemobilisten für eben solche
Antworten
wk
Beiträge: 18
Registriert: 25.04.2004, 08:02
Spritmonitor: 100000

defekte Batterie erkennen

Beitrag von wk »

Hallo!
"Isch hätt' da gerne mal ein Problem."
Zustandsbeschreibung: ich habe einen Verbund von drei zusammengeschlossenen Batterien. 3 x 90Ah/100h = 270 Ah (GEL! Bitte keine Diskussion über 90Ah/100h und Entnahmekapazitäten/Tiefentladung und ähnliches. Denn meine Frage zielt alleine darauf ab, ob ich erkennen kann, ob eine Batterie in diesem Verbund defekt ist. Und zwar an der Wärme der Batterien.)

Ich gehe einmal davon aus, dass Batterien, die Strom abgeben, warm werden. (ist dieses Laienwissen korrekt?)

Beschreibung der "Laborumgebung":
Es ist kein Verbraucher angeschlossen (bis auf das Panel und die üblichen Kleinverbraucher - also vernachlässigbare Entnahme von wenigen mA)
Es ist keine Ladung angeschlossen (kein Landstrom und Solar liefert wegen Dunkelheit auch nichts)
Zwei Batterien sind warm, die Dritte spürbar kühler.

Meine Theorie: zwei Batterien sind warm, weil sie Strom an die dritte Batterei abgeben (weil diese irgendeinen Defekt hat, Kurzschluss?)
(Ist Kurzschluss bei Gel überhaupt möglich?)

Und jetzt bitte die Experten! Danke im Voraus! :-D
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 2286
Registriert: 06.02.2011, 01:07
Fahrzeug: B 774 auf Fiat, Modelljahr 2004 bis 2005
spezielles zum Fahrzeug: 2x Klima, Arktis-Paket, gr. Garage
Spritmonitor: 439013
Wohnort: Bremen

Re: defekte Batterie erkennen

Beitrag von Heiko »

Experte bin ich nicht, aber...

Ich würde erst mal alle Akkus trennen und nach einer Ruhezeit die Spannung jedes einzelnen messen.
Wenn da einer aus der Reihe tanzt hat man ja schon mal einen Verdacht.

Dann wieder die "Bank" verbinden und deinen Verdacht der ausgleichenden Spannung nachgehen.
Dazu eine Verbindung trennen und die beiden Enden über ein Multimeter laufen lassen und die Ampere messen.
Gruß aus Bremen,
Heiko

Bild
Ludo

Re: defekte Batterie erkennen

Beitrag von Ludo »

Heiko hat geschrieben: Ich würde erst mal alle Akkus trennen und nach einer Ruhezeit die Spannung jedes einzelnen messen.
Wenn da einer aus der Reihe tanzt hat man ja schon mal einen Verdacht.

Dabei z.B. mit einer Hx Glühlampe belasten..........
Benutzeravatar
Sigi
Beiträge: 3371
Registriert: 14.10.2005, 19:22
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: ML-T 580 4x4 Modell 2017
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Nürnberg

Re: defekte Batterie erkennen

Beitrag von Sigi »

Hallo,

ich glaube, wenn die von Heiko vorgeschlagene Test- Phase 1 (Spannung der drei Batterien einzeln messen) einen Unterschied ergibt, kannst Du Dir Phase 2 sparen.

Denn wenn Du Batterien mit unterschiedlichen Spannungen verbindest, gleichen die natürlich den Spannungsunterschied aus.
D.h. die Batterie mit der höheren Spannung wird entladen.

Es ist dann nur noch eine Frage der Zeit, bis die "schlechteste" Batterie die anderen beiden auch in den Keller gezogen hat.

Einzig mögliche Lösung: Drei neue Batterien.

Zu Deiner Frage nach der Wärme:
Auch Batterien, die geladen werden, werden warm.
Je höher der Strom ist, der fließt (egal ob rein oder raus) desto mehr Wärme entsteht.

Gruß
Sigi

P.S. auch ich würde mich nicht als "Experten" bezeichnen und lasse mich ggfs. von einem Fachkundigeren gerne korrigieren.
Benutzeravatar
HY 670
Beiträge: 396
Registriert: 11.01.2012, 22:16
Fahrzeug: S 670 auf MB, Modelljahr 1990 bis 1995
spezielles zum Fahrzeug: S 670 ,Automatik , mit Einzelbetten ( Einzelstück )

Re: defekte Batterie erkennen

Beitrag von HY 670 »

hallo ,
ich würde es auch so machen wie Heiko es beschrieben hat . Die Akkus trennen und nach einigen Tagen einzeln messen . Wenn die verbunden sind ist es unmöglich die defekte zu erkennen . Kurzschluß gibt es bei Gel-Batterien äußerst selten . Meistens ist die Verbindung der Zellen unterbrochen . Gel-Batterien können durch ein falsches Ladegerät auch sterben wenn diese beim Laden zu warm werden . Dann trocknet quasi der Gel und wir haben eine Unterbrechung . Zellen der Gelbatterie sterben ohne Vorwarnung im Gegensatz zu Naßbatterien . Hab dies mehrfach in meinem Job als Außendiensttechniker erfahren .
Wie alt sind die Batterien und ist dein Ladegerät auch für Gel-Batterien geeignet bzw. eingestellt ?
Gruß aus Bad Zwischenahn
Helmut
wk
Beiträge: 18
Registriert: 25.04.2004, 08:02
Spritmonitor: 100000

Re: defekte Batterie erkennen

Beitrag von wk »

die Batterien sind 7 Jahre alt. Sie werden durch einen Batteriecomputer überwacht und wurden noch nie über 1/3 entladen (max. Entnahme ein Mal 80 Ah, sonst erheblich weniger). Die meiste Zeit steht das WoMo auf dem Grundstück an Landstrom - also gleich nach einem Wochenende wieder 5 Tage laden...

Das Ladegerät ist natürlich GEL-geeignet und eingestellt!

ja, Heiko's Idee ist brauchbar, aber dafür müsste ich jetzt die Batterien aus dem kleinen Fach rausfriemeln. Einfacher wäre es für mich, nach dem Wärmeprinzip die eine Defekte aus dem Verbund herauszunehmen... aber liege ich richtig?
Ludo

Re: defekte Batterie erkennen

Beitrag von Ludo »

wk hat geschrieben: ja, Heiko's Idee ist brauchbar, aber dafür müsste ich jetzt die Batterien aus dem kleinen Fach rausfriemeln. Einfacher wäre es für mich, nach dem Wärmeprinzip die eine Defekte aus dem Verbund herauszunehmen... aber liege ich richtig?
Richtig liegst Du nicht (vielleicht sind die beiden "warmen" defekt??), aber machs doch einfach..........
wk
Beiträge: 18
Registriert: 25.04.2004, 08:02
Spritmonitor: 100000

Re: defekte Batterie erkennen

Beitrag von wk »

OK - alle drei ausgebaut und ein paar Stunden - dann einen Tag - stehen gelassen. Die mit 10,x ist wohl definitiv defekt. Die beiden anderen haben nach einem Tag noch 12,5V und 12,3V gehabt. Ist die 12,3 auch schon defekt?
Ich habe die beiden "guten" jedenfalls wieder angeschlossen.
Eine Frage: Wie warm dürfen die Batterien eigentlich werden? Handwarm oder Handheiß. Ich habe gerade mal nachgeschaut. Sie sind ziemlich warm...
Benutzeravatar
HY 670
Beiträge: 396
Registriert: 11.01.2012, 22:16
Fahrzeug: S 670 auf MB, Modelljahr 1990 bis 1995
spezielles zum Fahrzeug: S 670 ,Automatik , mit Einzelbetten ( Einzelstück )

Re: defekte Batterie erkennen

Beitrag von HY 670 »

also beim Laden dürfen Batterien eigentlich garnicht richtig warm werden und handheiß ist schon so gut wie tot und dies betrifft vor allem die Gelbatterien . Hier ist zu viel Temperatur absolut tötlich . Wenn Batterien warm werden geht es noch aber wenn diese zu heiß bzw. handheiß werden sind diese am Ende . Früher bei den ersten Gelbatterien bzw. Ladegeräten lagen auf den Batterien noch Temperaturfühler zur Überwachung , daß die Temperatur nicht zu hoch ist . Heute wird das Laden elektronisch geregelt aber bei Gelbatterien ist das immer noch ein Problem .
Ich habe schon normale Naßbatterien gehabt die über 10 Jahre alt geworden sind und diese waren nur halb so teuer wie Gel-Batterien .
Gruß aus Bad Zwischenahn
Helmut
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz