EP Hydraulik Hubstützen / Ruhestrom

Sonderausstattungen, Ein- und Umbauten sowie alles, was noch ins Reisemobil rein geht
clraigo
Beiträge: 11
Registriert: 24.10.2019, 12:50
Fahrzeug: ML-T 620 auf MB, Modelljahr 2016 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: MLT 620 BJ 2019

EP Hydraulik Hubstützen / Ruhestrom

Beitrag von clraigo »

Hallo an Alle
Ich hab seit Monaten die hydr. Hubstützen von EP. Der Betrieb ist einwandfrei.
Da mein Womo seit einiger Zeit in der Halle steht, können die Solarzellen die Batterie nicht mehr aufladen.
Ich habe festgestellt, dass der Verbrauch im Ruhemodus ( Panel ist ausgeschaltet) sich um 24 Watt erhöht hat.
Dieser Verbrauch ist, nach Angaben von EP für die Speicherung des "Nulllevels" notwendig.

Mein Gesamtverbrauch liegt derzeit bei ca. 40 Watt in Ruhe im abgeschalteten Modus.

Habt Ihr ähnliche Erfahrung gemacht ?


vielen Dank
und Grüße aus Brunsbüttel

Claus Gottschling
majortom
Beiträge: 1166
Registriert: 01.02.2021, 12:39
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: V6, 7-Gang, 2WD, Bulltron 160Ah LiFePo
Spritmonitor: 100000
Wohnort: NRW OWL

Re: EP Hydraulik Hubstützen / Ruhestrom

Beitrag von majortom »

Moin Claus,

d.h das Steuergerät zieht sich 40Watt bei eingefahren Stützen oder sind die in der Halle ausgefahren und das Fahrzeug überwacht ständig die Nivellierung?
Für das Speichern von ein paar Daten benötigen Steuergerät mit einem flüchtigen Speicher nur einige µA. 40Watt würde bedeuten, dass das ganze Steuermodul voll arbeitet. Was jedoch auch viel ist, wenn keine Pumpe läuft.

Ciao

Thomas
clraigo
Beiträge: 11
Registriert: 24.10.2019, 12:50
Fahrzeug: ML-T 620 auf MB, Modelljahr 2016 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: MLT 620 BJ 2019

Re: EP Hydraulik Hubstützen / Ruhestrom

Beitrag von clraigo »

Hallo Thomas
Ja, bei eingefahrenen Stützen. Pumpen aus.

Gruß Claus
Benutzeravatar
MilesandMore1805
Beiträge: 1515
Registriert: 04.05.2021, 18:13
Fahrzeug: B-Klasse MC T 680 auf MB, Modelljahr 2019 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: Goldschmitt Hubstuetzen Pro
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Coburg

Re: EP Hydraulik Hubstützen / Ruhestrom

Beitrag von MilesandMore1805 »

40 Watt das wären über 3 Ampere im eingefahrenen Ruhezustand.

Das bedeutet die Stützen würden eine 100Ah LifPo in 30h leer ziehen.

Kann ich kaum glauben.

Beste Gruesse Bernd
clraigo
Beiträge: 11
Registriert: 24.10.2019, 12:50
Fahrzeug: ML-T 620 auf MB, Modelljahr 2016 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: MLT 620 BJ 2019

Re: EP Hydraulik Hubstützen / Ruhestrom

Beitrag von clraigo »

Hallo Bernd
Ich habe 184 Ah. Das System innerhalb von 13 Tagen von 100 % auf 15 % reduziert. Im Ruhemodus.
Tappe auch im Dunkeln. Vor dem Einbau ca. 10 Watt verbraucht. Das war ok.


Gruss
Claus
Benutzeravatar
KudlWackerl
Beiträge: 6680
Registriert: 15.08.2018, 12:55
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: W907 416CDi 2019 - Hymer 1one Edition, 380W Solar, 400 Ah LiFeYPo4 , ZLF, uvm.
Spritmonitor: 1000000
Kontaktdaten:

Re: EP Hydraulik Hubstützen / Ruhestrom

Beitrag von KudlWackerl »

clraigo hat geschrieben: 22.09.2023, 18:19 Hallo Bernd
Ich habe 184 Ah. Das System innerhalb von 13 Tagen von 100 % auf 15 % reduziert. Im Ruhemodus.
Tappe auch im Dunkeln. Vor dem Einbau ca. 10 Watt verbraucht. Das war ok.


Gruss
Claus
Blei oder Lifepo4?
clraigo
Beiträge: 11
Registriert: 24.10.2019, 12:50
Fahrzeug: ML-T 620 auf MB, Modelljahr 2016 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: MLT 620 BJ 2019

Re: EP Hydraulik Hubstützen / Ruhestrom

Beitrag von clraigo »

Das LE 300 System von Hymer
majortom
Beiträge: 1166
Registriert: 01.02.2021, 12:39
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: V6, 7-Gang, 2WD, Bulltron 160Ah LiFePo
Spritmonitor: 100000
Wohnort: NRW OWL

Re: EP Hydraulik Hubstützen / Ruhestrom

Beitrag von majortom »

clraigo hat geschrieben: 22.09.2023, 16:20 Hallo Thomas
Ja, bei eingefahrenen Stützen. Pumpen aus.

Gruß Claus
Das ist nicht normal und auf keinen Fall stand der Technik. Das würde ich reklamieren. Kein richtig konstruiertes oder intaktes Gerät benötigt für solch einen Aufgabe 40W im Idle-Modus. Damit wird die Funktion des Systems eingeschränkt, da man das Fahrzeug ja nicht mal 5 Tage abstellen kann.

Gruß

Thomas
Benutzeravatar
WoMoMaus
Beiträge: 378
Registriert: 22.11.2019, 22:59
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: Duc.244 2,8JTD, HJS, 3,9 to, Bj.2004,180Ah,Solar 200W,Hydr.Stützen SOG ALKO-MC40 Arktis Split-GO-Box
Wohnort: Raum München/Erding

Re: EP Hydraulik Hubstützen / Ruhestrom

Beitrag von WoMoMaus »

Hallo Claus,
normalerweise ist ein Hubstützen System mit einer zusätzlichen externen Sicherung abgesichert, da würde ich mal anschließen und den Strom messen. 3 A im Ruhezustand kann ich nicht glauben. Unser WoMo steht mit ausgefahrenen Stützen, da ist der Strom null.
Gruß aus Bayern
Jörg
Benutzeravatar
WolfRam
Beiträge: 599
Registriert: 11.03.2015, 14:55
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: Clou Liner 750 AS auf MAN 8.225
Wohnort: im Illertal

Re: EP Hydraulik Hubstützen / Ruhestrom

Beitrag von WolfRam »

WoMoMaus hat geschrieben: 22.09.2023, 20:24 Hallo Claus,
normalerweise ist ein Hubstützen System mit einer zusätzlichen externen Sicherung abgesichert, da würde ich mal anschließen und den Strom messen. 3 A im Ruhezustand kann ich nicht glauben. Unser WoMo steht mit ausgefahrenen Stützen, da ist der Strom null.
Dem stimme ich voll zu. Auch mein Brummi steht, wenn in der Garage abgestellt, grundsätzlich mit ausgefahrenen Stützen, um die Reifen zu entlasten. Nach dem Abschalten (ohne dass ich das bisher gemessen habe) sind für die Nivellier-Elektronik (und bei mir zusätzlich für den Stand-by-Status der Fernsteuerung) vernachlässigbare Stromverbräuche zu vermelden.

Ich würde EP direkt kontaktieren und dort die Auskunft einholen, wieviel "Saft" im ausgeschalteten Zustand max. verbraucht werden darf.
Und mit diesem Wissen würde ich dann denjenigen ansprechen, der die Anlage montiert hat ...
Grüße aus dem Illertal
WolfRam
clraigo
Beiträge: 11
Registriert: 24.10.2019, 12:50
Fahrzeug: ML-T 620 auf MB, Modelljahr 2016 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: MLT 620 BJ 2019

Re: EP Hydraulik Hubstützen / Ruhestrom

Beitrag von clraigo »

Vielen dank an Alle
ich werde mal EP kontaktieren


Güsse aus Brunsbüttel
Claus
clraigo
Beiträge: 11
Registriert: 24.10.2019, 12:50
Fahrzeug: ML-T 620 auf MB, Modelljahr 2016 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: MLT 620 BJ 2019

Re: EP Hydraulik Hubstützen / Ruhestrom

Beitrag von clraigo »

Noch ein Nachtrag.
Der Ruhestrom lt. EP ist mit 0,04 A angegeben.

Die Suche nach dem Grund geht weiter
Benutzeravatar
MilesandMore1805
Beiträge: 1515
Registriert: 04.05.2021, 18:13
Fahrzeug: B-Klasse MC T 680 auf MB, Modelljahr 2019 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: Goldschmitt Hubstuetzen Pro
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Coburg

Re: EP Hydraulik Hubstützen / Ruhestrom

Beitrag von MilesandMore1805 »

Das ist exakt derselbe Ruhestrom wie bei Goldschmitt.

Beste Gruesse Bernd
hawe
Beiträge: 657
Registriert: 30.11.2019, 21:11

Re: EP Hydraulik Hubstützen / Ruhestrom

Beitrag von hawe »

clraigo hat geschrieben: 26.09.2023, 17:42 Der Ruhestrom lt. EP ist mit 0,04 A angegeben.
Da frage ich was die damit machen ...
Um irgendwelche Werte zu speichern sollte das gegen Null gehen,
wobei ->
clraigo hat geschrieben: 22.09.2023, 15:11 Dieser Verbrauch ist, nach Angaben von EP für die Speicherung des "Nulllevels" notwendig.
Würde bedeuten, dass nach Trennung vom Strom der "Nulllevel" weg ist :shock: ?
Wer macht so etwas?

cu
Hymer ML-T 570 CrossOver

Wer glaubt dass Volksvertreter das Volk vertreten, der glaubt auch, dass Zitronenfalter Zitronen falten.
Mein Traum, eine Reise in Länder, hunderttausende Kilometer weit weg, und das an 560 Tagen im Jahr ..... :cool: :lol:
Benutzeravatar
beder
Beiträge: 415
Registriert: 17.12.2019, 23:13
Fahrzeug: B-Klasse MC T 600 auf MB, Modelljahr 2020 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: 600W Solar; 400Ah LiFeYPO4; Victron Cerbo GX auf RPI-Basis
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Raum Bamberg/Coburg
Kontaktdaten:

Re: EP Hydraulik Hubstützen / Ruhestrom

Beitrag von beder »

clraigo hat geschrieben: 26.09.2023, 17:42 Noch ein Nachtrag.
Der Ruhestrom lt. EP ist mit 0,04 A angegeben.

Die Suche nach dem Grund geht weiter
Hi,

das sind 0,5 Watt, wo ist das Problem?

VG Bernhard
Look for the bare necessities, the simple bare necessities
Forget about your worries and your strife
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz