Batterien & Ladegeräte

Sonderausstattungen, Ein- und Umbauten sowie alles, was noch ins Reisemobil rein geht
Antworten
Dieter Kolbe
Beiträge: 120
Registriert: 11.05.2004, 20:00
Fahrzeug: anderer Hersteller

Batterien & Ladegeräte

Beitrag von Dieter Kolbe »

Da Weihnachten vor der Tür steht und manche ihr WOMO abgemeldet haben und über Ergänzung/Tausch oder ähnliches ihrer WOMO-Batterien nachdenken, möchte ich einfach Mal meinen Senf dazugeben.
Wenn ihr Batterien tauscht und meint, es müßten jetzt unbedingt Gelbatterien sein, dann sollte man vorher prüfen, ob das Ladegerät 1) für Gelbatterien geeignet ist und 2) ob es einen Anschluß für einen Temperaturfühler hat. Gelbatterien sind geschlossene Batterien und bedürfen keiner Wartung, d.h aber nicht, daß man sie ignorieren kann. Die Gelbatterien sind temperaturempfindlich und sollten beim Laden nicht über 32°C warm werden, welches man mit einem Temperaturfühler mißt, welcher dann die Ladespannung entsprechend runterregelt. Dies geht aber nur, wenn das entsprechende Ladegerät vorhanden ist. Die Standardgeräte, welche Hymer einbaut, sind von der Firma Schaudt, welche normalerweise keine Temperaturregelung haben (die neueren schon). Also etwas aufpassen. Es gibt gute, leider aber auch etwas teure Ladegeräte, z.B. Votronic oder Mobitronic (www.votronic.de). Bei Naßbatterien (Blei-Säure) ist die Temperatur kein Problem, nur das entweichende Gas (Knallgas), welches über kleine Schläuche nach aussen zu führen ist. Was ist nun der Unterschied: ganz kurz: Gelbatterien darf man bis 30% Restkapazität entladen und Blei-Säure nur bis 50%. Alle Werte darunter verkürzen das Lebensalter der Batterien.
Gruß
Dieter
Dieter vom Bodensee
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz