Armaturenbrett, große Ablage vor der Windschutzscheibe.

Das Besondere aus der pre B- und S-Klasse
Antworten
Benutzeravatar
stella-rot
Beiträge: 39
Registriert: 02.09.2007, 04:59
Fahrzeug: S 660 auf MB, Modelljahr 1981 bis 2000
spezielles zum Fahrzeug: B 674 aus 2010 zusätzlich

Armaturenbrett, große Ablage vor der Windschutzscheibe.

Beitrag von stella-rot »

Guten Tag,
ich würde gerne die große Ablage vor der Frontscheibe - ein Formteil mit Velour und Teppich bespannt - ausbauen.
Fahrzeug Hymer S 660 aus 1997.
Hat dies schon mal jemand gemacht und kann mir jemand bitte beschreiben welche Schrauben ich lösen muss und was ich beachten muss.
Wie man das Mercedes Armaturenbrett ausbaut weiß ich.
Ich bin für alle Ratschläge dankbar.
Gruß Manfred.
novice
Beiträge: 313
Registriert: 17.06.2007, 22:59
Fahrzeug: S 660 auf MB, Modelljahr 1981 bis 2000
spezielles zum Fahrzeug: Heckgarage, L-Sitzgruppe, EZ99
Spritmonitor: 194918

Beitrag von novice »

Beim BJ 99 geht das einfach:
Wenn man die Faltverdunkelung für die Frontscheibe hat, muß diese zuerst unten zum Wegkippen gelöst werden und die gebogene Führungsstange für die seitl. Faltverdunkelung auch. Die vordere untere Führung der Faltverdunkelung ist an den Abstandshaltern geschraubt, nach Abziehen der Halteköpfe kommt man an die Kreuzschlitzschrauben ran. Danach nur noch eventuelle Aufbauten (Rückfahrkamera, etc.) demontieren und alle Schrauben unter den Kunststoffkappen ausdrehen. Unter der Ablage befindet sich eine geschraubte und geleimte Sperrholzplatte - die bekommt man wohl nicht zerstörungsfrei heraus (ich hab kein Weg gefunden). Oder hat´s schon jemand gemacht ?
Viel Glück !
Benutzeravatar
stella-rot
Beiträge: 39
Registriert: 02.09.2007, 04:59
Fahrzeug: S 660 auf MB, Modelljahr 1981 bis 2000
spezielles zum Fahrzeug: B 674 aus 2010 zusätzlich

Beitrag von stella-rot »

Hallo Uwe,
zunächst sei Dank für Deine Antwort. Ist die Sperrholzplatte vom Motorraum aus verschraubt? Oder wie ist sie befestigt?
Danke für jeden Hinweis.
Manfred
novice
Beiträge: 313
Registriert: 17.06.2007, 22:59
Fahrzeug: S 660 auf MB, Modelljahr 1981 bis 2000
spezielles zum Fahrzeug: Heckgarage, L-Sitzgruppe, EZ99
Spritmonitor: 194918

Beitrag von novice »

Die Sperrholzplatte (ca.10mm) ist von oben mit Blechschrauben verschraubt, aber mit Sikaflex o.ä. an das Motorraumblech saufest angeklebt. Da kommt man noch nicht einmal mit einem Spachtel zwischen. Ich hab fürs erste aufgegeben. :cry:
Benutzeravatar
stella-rot
Beiträge: 39
Registriert: 02.09.2007, 04:59
Fahrzeug: S 660 auf MB, Modelljahr 1981 bis 2000
spezielles zum Fahrzeug: B 674 aus 2010 zusätzlich

Beitrag von stella-rot »

Guten Abend,
vielen Dank für Deine Demontageanleitung. Ich werde mir das Teil mal von allen Seiten betrachten und dann entscheiden ob ich die Arbeit in Angriff nehme. Schön wäre natürlich gewesen wenn der Eine oder Andere der solch einen Ausbau schon mal gesehen hat hier auch seine Meinung mitgeteilt hätte .Interessant wäre ja schon mal gewesen ob man die Platte zerstörungfrei ausgebaut bekommt. Aber wie in so vielen Foren ist auch hier der Anteil der " Rechtbelehrer und Fingerzeighochheber" groß und der Anteil der Schrauber klein.
Noch einen schönen Abend.
Manfred
Michael Sorgenfrey
Beiträge: 2757
Registriert: 05.11.2005, 19:51
Fahrzeug: B-SL 514 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: 2.3 M-Jet 40 Maxi 130 PS, 4,5 to, Star Edition, VA Goldschmitt-Feder, Vollausstattung.
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Michael Sorgenfrey »

Hallo Manfred,

musste mich erst mal "schlau" machen bezüglich der Frontablage.

Diese ist tatsächlich mit Sikaflex auf die "Reste" vom Fiat-Windlauf vorne verklebt. Zusätzlich erfolgt an bestimmten Punkten eine Verschraubung.

Zur Demontage müssen laut Hymer die Wischerblätter abgebaut, die Windschutzscheibe ausgebaut und im Innenraum die Verdunklungsvorhänge und deren Führungen unten, der Ablagekasten auf der Beifahrerseite an der Außenwand rechts, die Verkleidung für die zusätzliche Gasheizung auf der Fahrerseite (wenn vorhanden) und etliche Kleinteile abgebaut werden.

Die Holzplatte muss dann mit "sanfter" Gewalt entfernt werden. In nächsten Arbeitsgang darf unter Einsatz von Muskelkraft das Sikaflex soweit wie möglich entfernt werden.

Der zeitliche Aufwand beträgt knapp 2 Arbeitstage. Die Mechaniker sollen bei dieser Art von Tätigkeit (sprich Austausch der Holzplatte) regelmäßig mit den Augen rollen, da diese Art von Arbeit soviel "Spaß" macht.

Mein Tipp: Vergiss es oder warte auf den nächsten Frontaufprall, dann erledigt die Werkstatt die Arbeit.

Gruß Michael
Reise in die weite Welt hinaus, denn etwas besseres als den Tod findest du überall. Wilhelm Busch
Wenn der Tod kommt, hat der Reiche kein Geld und der Arme keine Schulden mehr. Estländisches Sprichwort
Wilfried.M
Beiträge: 715
Registriert: 04.12.2005, 01:25
Fahrzeug: B 544 auf Fiat, Modelljahr 1986 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: HB 544

Beitrag von Wilfried.M »

Aua Micha,
Verschönerung mit Unfall :lol:

Aber Manfred , der Micha hat recht, daß die Abdeckung aus diesem Grund so stabil gefertigt ist, da dies Platte mit zur Stoßauffangzone zählt und wirkt auch noch als Stabilisierung für den Fronscheibenramen.

Vorschlag : nim Zeitungspapier, schneide eine Schablone von der Fläche und schneide Deinen Verschönerungsbelag zu und verklebe ihn vorsichtig.
Wenn Du genau zugeschnitten hast kannst Du ja noch zur Verschönerung, vor dem verkleben, noch Kederband anbringen, damit das alles einen Ramen hat.
Gruß
Wilfried
Grüße aus dem Norden
Wilfried , mit Hymer 544 / 2,5 TD aus 94 / 95 PS
--------------------------------------------------------
nie eine Handbreit Luft zwischen dem Reifen und der Straße
PRIVATIER
Beiträge: 352
Registriert: 02.09.2004, 19:11
Fahrzeug: B-CL 504 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2010

Beitrag von PRIVATIER »

stella-rot hat geschrieben:...... Aber wie in so vielen Foren ist auch hier der Anteil der " Rechtbelehrer und Fingerzeighochheber" groß und der Anteil der Schrauber klein.
Noch einen schönen Abend.
Manfred
Moin Manfred,
bist doch schon seit 09/2007 angemeldet und hast tatsächlich auch schon 12 Beiträge geleistet.
Warum dann gleich so ungeduldig und unfreundlich??
Schönes Wochenende
Privatier
Nichts ist beständiger, als der Wandel !
Benutzeravatar
heulnet
Beiträge: 745
Registriert: 23.06.2004, 12:02
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524 2004

Beitrag von heulnet »

@ PRIVATIER möchte ich dir zustimmen. genau das gleiche habe ich gedacht, als ich das las.
gruss
stella-rot hat geschrieben: Aber wie in so vielen Foren ist auch hier der Anteil der " Rechtbelehrer und Fingerzeighochheber" groß
ich konnte beim besten willen aus den antworten, die dir gegeben wurden nichts heraus lesen, was diesen vorwurf gerechtfertigt hätte.
stella-rot hat geschrieben: und der Anteil der Schrauber klein.
na ja nicht alle sind gute schrauber, das stimmt wohl. manchmal genügt es ja auch, wenn man seine eigenen lockeren schrauben bisschen nachziehen kann.

gruss
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4986
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

Beitrag von max 2 »

heulnet hat geschrieben:
stella-rot hat geschrieben: und der Anteil der Schrauber klein.
na ja nicht alle sind gute schrauber, das stimmt wohl. manchmal genügt es ja auch, wenn man seine eigenen lockeren schrauben bisschen nachziehen kann.

gruss
Hallo, heulnet

Zum Glück sind einige meiner eigenen Schrauben schon festgerostet,

die brauch ich dann nicht nachziehen. :-(

Gruß :-)
----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz