kalte Zugluft durch Luftgitter der Dunstabzugshaube

Erfahrungen und Lösungen von Reisemobilisten für eben solche
Benutzeravatar
marbacher
Beiträge: 248
Registriert: 24.11.2008, 21:58
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524, Bj. 2004, 2.8JTD, Partikelfilter

kalte Zugluft durch Luftgitter der Dunstabzugshaube

Beitrag von marbacher »

Am Wochenende waren wir zum ersten Mal mit unserem B 524 bei Minusgraden unterwegs. Hierbei hat sich gezeigt, dass Zugluft über den Luftaustritt der Dunstabzugshaube reinbläst (und das nicht wenig).

Über das Wochenende im Schwarzwald habe ich es einfach mal provisorisch mit Plastikfolie abgeklebt. Das sah nicht unbedingt professionell aus, aber es war effektiv.

Auf Dauer schwebt mir hier aber schon eine etwas bessere Lösung vor. Wer kennt das Problem auch bzw. wer hat eine Idee, wie man hier Herr der Lage wird ?
Gruß vom marbacher
PRIVATIER
Beiträge: 352
Registriert: 02.09.2004, 19:11
Fahrzeug: B-CL 504 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2010

Beitrag von PRIVATIER »

Hey, marbacher,
....hängt immer davon ab, wie der Wind steht.
--Auch durch die Kühlschranklüftung kann es kräftig reinblasen--
Vielleicht helfen bei der Abzugshaube bewegliche Lamellen im Rohr oder als Abschluß??
gud gohn Privatier
Nichts ist beständiger, als der Wandel !
Benutzeravatar
marbacher
Beiträge: 248
Registriert: 24.11.2008, 21:58
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524, Bj. 2004, 2.8JTD, Partikelfilter

Beitrag von marbacher »

--Auch durch die Kühlschranklüftung kann es kräftig reinblasen--
Sorry, mal vielleicht 'ne dumme Frage: mir ist nicht ganz klar, wo diese Luft durch die Kühlschranklüftung im Fahrzeuginnern ankommt ?

Ich weiß aber dass es hierfür die spez. Winterabdeckungen gibt.
Gruß vom marbacher
Michael Sorgenfrey
Beiträge: 2757
Registriert: 05.11.2005, 19:51
Fahrzeug: B-SL 514 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: 2.3 M-Jet 40 Maxi 130 PS, 4,5 to, Star Edition, VA Goldschmitt-Feder, Vollausstattung.
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Michael Sorgenfrey »

Hallo,

ich stelle mir auch die Frage, warum es im Fahrzeug Zuglufterscheinungen gibt, wenn die Rückwand des Kühlschranks gegen den Innenraum abgedichtet ist.

Hat das Fahrzeug von Privatier eventuell ein "Leck"? Wurde der Kühlschrank schon einmal ausgebaut und nicht fachgerecht wieder eingebaut?

Die Winterabdeckung hat die Aufgabe, u. a. ein Vereisen der Piezozündanlage zu verhindern. Natürlich kühlen auch die an den Kühlschrank angrenzenden Wände nicht so sehr bei eingesetzter Winterabdeckung aus.

Gruß Michael
Reise in die weite Welt hinaus, denn etwas besseres als den Tod findest du überall. Wilhelm Busch
Wenn der Tod kommt, hat der Reiche kein Geld und der Arme keine Schulden mehr. Estländisches Sprichwort
Mobilfred
Beiträge: 950
Registriert: 22.08.2007, 19:47
Fahrzeug: B-SL 614 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: EZ 10/07 Mod.08, 4,8t, 3L, VA GS-Voll-LF(2.25t)+2x30 Spurvb. HA GS-Zus.-LF (2.65t) +GSM1, AHK+Träger

Beitrag von Mobilfred »

Hallo Kollegen,

wo die kalte Luft im Womo ankommt, ist ja konstruktionsbedingt unterschiedlich. Die Winterabdeckungen reduzieren dies erheblich. Ich habe mir zusätzlich für innen, bei mir am Schrank oben und beim Lüftungsgitter des Backofens aus 30mm Iso-Platten entprechende Streifen zum Einsetzen "geschnitzt". Bringt guten Erfolg.

Für diesen dusseligen Pseudo-Dunstabzug habe ich mir für innen einen transparenten Gummistreifen aus einer Ikea Schubladeneinlage geschnitten und ihn mit einfachen flachen Pinboard-Magneten auf die Metallgitteröffnungen angedrückt.

Die Außenlufteinlässe für die Frontscheibe drehe ich im Winter beim Stehen ebenfalls auf Innen-Umluft.

Irgendwo habe ich einmal gehört, dass die Öffnungen für die Dunstabzugshaube als Zwangssauerstoffzufuhr zusätzlich zu der Zwangsentlüftung durch die Bad-Luke berechnet sind. Damit wäre der Dunstabzug quasi das "Abfallprodukt" einer Belüftungsrechnung.
Bisher sind wir auch zu Viert am Morgen wieder aufgewacht. Ich behaupte, dass die Kiste immer noch genügend Löcher aufweist.
Sorry, wenn an diesem "Hören-Sagen" etwas dran sein sollte, werden die Ingenieure unter euch sicher noch ein paar mahnende Worte finden.

MfG Mobilfred
PRIVATIER
Beiträge: 352
Registriert: 02.09.2004, 19:11
Fahrzeug: B-CL 504 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2010

Beitrag von PRIVATIER »

Michael Sorgenfrey hat geschrieben: Hat das Fahrzeug von Privatier eventuell ein "Leck"? Wurde der Kühlschrank schon einmal ausgebaut und nicht fachgerecht wieder eingebaut?
Moin, moin
Nein, das nicht,.... wüßte ich jedenfalls nicht.
Wenn der Wind draußen bläst, vorzugsweise an der Küste gemerkt, zieht es in meinem Auto z.B. aus den Heizungsauslässen, obwohl Heizung und Gebläse aus sind.
Heizungsrohre wurden auf Defekte überprüft: Fehlanzeige.
Fröhliche Weihnachten Privatier
Nichts ist beständiger, als der Wandel !
Benutzeravatar
Garfield
Beiträge: 3780
Registriert: 18.04.2004, 13:47
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: Morelo Loft 84M, EuroVI, 7,49t, 8Gang ZF-Automatik, 155KW
Spritmonitor: 1196653
Wohnort: Schwülper

Beitrag von Garfield »

Mobilfred hat geschrieben:Irgendwo habe ich einmal gehört, dass die Öffnungen für die Dunstabzugshaube als Zwangssauerstoffzufuhr zusätzlich zu der Zwangsentlüftung durch die Bad-Luke berechnet sind.
Du hast richtig gehört und dich richtig erinnert. Mit Herrn Pacchiaffo haben wir uns im letzten Jahrtausend darüber unterhalten. Er war (wie einige andere auch) nicht gerade Glücklich über die Beschreibung mit "Leistungsstarke Dunstabzugshaube"... Aber die Zwangsbelüftung wäre so wenigstens ein wenig zweckentfremdet. Es gibt da gewisse Vorschriften, dass bei X qm Raum mit Maximalbesetzung von Y Personen ein Mindestmaß an Belüftung vorzusehen ist. Ohne diese Zwangsbelüftung bekommen die Hersteller keine Zulassungsgenehmigung. Hängt dann auch noch ein wenig mit dem Gasherd zusammen...

Daneben müsste es noch einen Zugang im Hubbett geben? Bei uns jedenfalls auf der Fahrerseite.
Viele Grüße, Peter
:mrgreen: Ein Reisemobil braucht zwei Jahre, bis es erwachsen ist. Direkt anschließend beginnen nahtlos die Alterskrankheiten. ;-)
Michael Sorgenfrey
Beiträge: 2757
Registriert: 05.11.2005, 19:51
Fahrzeug: B-SL 514 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: 2.3 M-Jet 40 Maxi 130 PS, 4,5 to, Star Edition, VA Goldschmitt-Feder, Vollausstattung.
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Michael Sorgenfrey »

Hallo Privatier,

das mit den Lüftungsdüsen ist auch in Ordnung, da es sich um ein offenes System handelt. Wenn Du nur zum Test Druckluft in den Gebläsekasten im Motorraum bläßt, kommt der Luftstrom noch bei den Düsen im Innenraum an.

Wir schließen grundsätzlich die Lüftungsdüsen und stellen den Schiebeschalter von Außenluft auf Innenluft. Dann verschließt im Steuerkasten für die Heizung eine Klappe den Kanal nach außen. Es ist danach zwar nicht 100 % dicht, aber es zieht kaum noch.

Gruß Michael
Reise in die weite Welt hinaus, denn etwas besseres als den Tod findest du überall. Wilhelm Busch
Wenn der Tod kommt, hat der Reiche kein Geld und der Arme keine Schulden mehr. Estländisches Sprichwort
Mobilfred
Beiträge: 950
Registriert: 22.08.2007, 19:47
Fahrzeug: B-SL 614 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: EZ 10/07 Mod.08, 4,8t, 3L, VA GS-Voll-LF(2.25t)+2x30 Spurvb. HA GS-Zus.-LF (2.65t) +GSM1, AHK+Träger

Beitrag von Mobilfred »

Danke Garfield,

für die klärenden Worte. Die Lösungen, die Hymer für die Zwangsent-/belüftung gefunden hat, finde ich in Anbetracht anderer Alternativen ganz in Ordnung.
Grundsätzlich begrüße ich, dass übergeordnete Genehmigungsinstanzen alle Eventualitäten des Sauerstoffbedarfs berechnen und dass dies so umgesetzt wird. Darüber hinaus kann jeder ein Gefühl dafür entwickeln, ob er unter bestimmten Bedingungen nicht mit Sauerstoff überversorgt ist/wird. Beispielsweise während einer winterlichen Fahrt, oder bei einer frischen herbstlichen Seebrise, wobei der es im Mobil "zieht wie Hechtsuppe".

Wenn ich den Thread im Verlauf verfolge, so habe ich die Vermutung, dass die Fahrzeuge vor 2007 ( Garfield, Michael, marbacher usw.) eher eine zum Innenraum abgeschlossene Kühlschrank Be-/Entlüftung haben und dafür eine zusätzliche Lüftung im Bugbettbereich.

Vermutung 2: Bei den Fahrzeugen ab 2007 ( bei Privatier und auch bei mir) ist keine Bugbettent-/belüftung vorhanden, dafür hat man womöglich einen Durchbruch über die 2 großen Kühlschrankgitter geschaffen, um den Zulassungsberechnungen zu genügen. Daher drückt es bei uns im Schrank-/Backofenbereich rein.
Damit will ich die weiter oben angesprochenen unterschiedlichen Konstruktionsausführungen noch einmal in den Mittelpunkt stellen.

"Wird so ein Schuh daraus?",
Gruß Mobilfred

PS: Wer ist eigentlich Herr Pacchiaffo? (ein verantwortlicher Konstrukteur?)
Zuletzt geändert von Mobilfred am 18.12.2008, 22:01, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Franjo
Beiträge: 613
Registriert: 30.01.2005, 22:41
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: LMC Cruiser T 662 G 140 PS, 9-Gang Automatik

Beitrag von Franjo »

Garfield hat geschrieben: Daneben müsste es noch einen Zugang im Hubbett geben? Bei uns jedenfalls auf der Fahrerseite.
Hallo Garfield
bei unserem Womo ist im vorderen Bereich keine Belüftung mehr.
Ein Dachfenster über dem Hubbett haben wir auch nicht, allerdings die Truma E2400 und einen Backofen ohne Außenkamin.
Also müssen die Öffnungen durch Abzugshaube und Fenster im Bad reichen.
Andererseits darf man die Kochstelle :-D nur benutzen, wenn man Fenster öffnet (Betriebsvorschrift).
Gruß Franjo
Benutzeravatar
Johann
Beiträge: 4428
Registriert: 09.05.2006, 12:42
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524, Maxi, 2.3 JTD, Partikelfilter, EZ: 3/2006
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Ladenburg

Beitrag von Johann »

Hallo Mobilfred,
Claus Pacchiaffo ...
Mobilfred hat geschrieben:... PS: Wer ist eigentlich Herr Pacchiaffo? (ein verantwortlicher Konstrukteur?)
... war bis vor einigen Jahren der für Technik verantwortliche Vorstand bei Hymer. Mein Eindruck (aus persönlichen Gesprächen und mehrfachem Schriftverkehr) war, dass er sich wirklich den Problemen stellte und sie nicht gleich unter den Tisch kehrte. Sein Nachfolger ist Dr. Reinhard Knüppel.

Gruß Johann
Grüße aus Ladenburg als der ältesten Stadt rechts des Rheins,
Johann
Michael Sorgenfrey
Beiträge: 2757
Registriert: 05.11.2005, 19:51
Fahrzeug: B-SL 514 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: 2.3 M-Jet 40 Maxi 130 PS, 4,5 to, Star Edition, VA Goldschmitt-Feder, Vollausstattung.
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Michael Sorgenfrey »

Hallo Mobilfred,

mit dem "Schuh" magst Du Recht haben. Ich werde das einmal überprüfen lassen.

Ich kann mir aber gut vorstellen, das Zugluft (um solche handelt es sich durch den Temperaturunterschied) im Kühlschrank/Backofenbereich äußerst unangenehm ist. Da sollten die Ingenieure sich schnell eine "saubere" Lösung einfallen lassen.

Gruß Michael
Reise in die weite Welt hinaus, denn etwas besseres als den Tod findest du überall. Wilhelm Busch
Wenn der Tod kommt, hat der Reiche kein Geld und der Arme keine Schulden mehr. Estländisches Sprichwort
Mobilfred
Beiträge: 950
Registriert: 22.08.2007, 19:47
Fahrzeug: B-SL 614 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: EZ 10/07 Mod.08, 4,8t, 3L, VA GS-Voll-LF(2.25t)+2x30 Spurvb. HA GS-Zus.-LF (2.65t) +GSM1, AHK+Träger

Beitrag von Mobilfred »

Danke Johann,

es hört sich leider ein wenig so an, als würden die wirklich inhaltlich engagierten Menschen viel zu früh gehen (müssen). Über alles andere möchte ich ohne Hintergrundwissen lieber nicht spekulieren.

Gruß Mobilfred
Mobilfred
Beiträge: 950
Registriert: 22.08.2007, 19:47
Fahrzeug: B-SL 614 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: EZ 10/07 Mod.08, 4,8t, 3L, VA GS-Voll-LF(2.25t)+2x30 Spurvb. HA GS-Zus.-LF (2.65t) +GSM1, AHK+Träger

Beitrag von Mobilfred »

Ja Michael,

Zugluft hört sich wirklich grausam an. Es ist so wie oben von Privatier beschrieben, dass wenn starker kalter Wind auf die rechte Fahrzeugseite weht, es reindrückt. Diesen Temperaturunterschied würden wir landläufig als "ziehen" bezeichnen. Ähnlich ist das Phänonen auch bei Fahrt im Winter für die Heckpassagiere. Die Außenabdeckungen mildern das erheblich, den Rest schaffe ich durch meinen geschnitzten Iso-Schaumstoff, den ich passgenau plaziere.
Ist eben ein Widerspruch, auf der einen Seite muss belüftet werden, auf der anderen soll unter bestimmten Umständen nicht zuviel Luft rein. Vielleicht war die Entwicklungszeit zu kurz oder die Kosten wären für das Produkt für dieses bestimmte Preissegment zu hoch. In ein paar Jahren ist es bestimmt beim Verbraucher gereift.

MfG Mobilfred
Benutzeravatar
marbacher
Beiträge: 248
Registriert: 24.11.2008, 21:58
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524, Bj. 2004, 2.8JTD, Partikelfilter

Beitrag von marbacher »

Mobilfred hat geschrieben:Ist eben ein Widerspruch, auf der einen Seite muss belüftet werden, auf der anderen soll unter bestimmten Umständen nicht zuviel Luft rein.
Mobilfred,

du hast es auf den Punkt gebracht. Wer hat's im Winter wenn es draussen kalt ist und schneit....nicht gerne eine warme Stube.

Insofern bleibt uns (wieder mal) nichts anderes übrig, als eben wie weiter oben schon aufgezeigt (IKEA Schubaldenfolie + Magnetpins), die Sache selbst in die Hand zu nehmen.

Ich habe von einem Hymer-Händler noch ein größeres Stück X-Treme-Isolatormatte zu Hause. Ich könnte mir auch vorstellen, ein passendes Teil unter der Dunstabzugshaube mit Klettpunkten (der Isolator wiegt ja so gut wie nichts) anzubringen.
Gruß vom marbacher
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz