Basteltip Rücklicht

Erfahrungen und Lösungen von Reisemobilisten für eben solche
Benutzeravatar
Sigi
Beiträge: 3371
Registriert: 14.10.2005, 19:22
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: ML-T 580 4x4 Modell 2017
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Nürnberg

Basteltip Rücklicht

Beitrag von Sigi »

Basteltip für alle, die dieses Rücklicht (Hella 2VP 343 450-057) haben:
Bild

Diese Rücklicht-Kombination hat einige konstruktive Geburtsfehler, die dazu führen (können), dass sich im Inneren der Lampe leicht Schmutz, Wasser und Getier ansammelt; zudem können elektrische Kontakte leicht korrodieren oder ausfallen. Außerdem ist beim Anbau der Lampeneinheit an das Fahrzeug Vorsicht geboten.

1. An- / Abbau:
Die Leuchte ist mit jeweils (rechts und links) sechs Inbus- Schrauben befestigt
Bild
Die Schrauben haben zwei verschiedene Längen: Außen sind die kürzeren, innen die längeren zu verwenden.
Da es im Lampenkörper keinen richtigen "Sockel" für die Befestigungsschrauben gibt, sondern nur konisch zulaufende Bohrungen im Plastikgehäuse, behilft sich HYMER mit je zwei Gummiringen, die zwischen Schraubenkopf und Plastikgehäuse gequetscht werden.
Hier lauert die erste Gefahr: Wenn die Schrauben zu fest angezogen werden, zerquetscht man die Gummiringe oder sie schieben sich über den Schraubenkopf: Danach trifft Stahl auf Plastikgehäuse - das berühmte "nach fest kommt ab"!
Bei meinen beiden Rücklichtern waren insgesamt drei Schrauben "ab Werk" so festgeknallt worden, dass Gummiringe zerstört bzw. über den Schraubenkopf gerutscht waren - glücklicherweise hatte der Monteur dann aber rechtzeitig gestoppt.
Zur Illustration:
Bild

BASTELTIP: Beim Festschrauben des Lampengehäuses darauf achten, dass der sechspolige Kabelstecker sich nicht zwischen Lampe und Stoßstangenausschnitt verkantet; Schrauben "mit Samtpfoten" festziehen - lieber zunächst etwas weniger, und wenn die Dichtungen sich gesetzt haben, reihum nachziehen.

2. Dichtung:
Die Rückseite der Lampenkombination hat notwendigerweise zahlreiche Öffnungen zum Einsetzen der Glühbirnen, Ablauf von Schwitzwasser etc.
Damit durch diese im Fahrbetrieb kein bzw. möglichst wenig Staub und Regenwasser / Gischt eindringen kann, sollte die Lampenrückseite zur "Außenwelt" gut abgeschottet / abgedichtet sein. Leider ist das nicht der Fall:
Der Lampenträger in der "Stoßstange" hat im Gegenteil große Löcher in Richtung Fahrzeugunterseite:
Bild

und die Rückseite der Lampenkombination wird nur durch einen Moosgummi- Lappen geschützt, der lediglich an zwei Seiten am Leuchtenkörper angeklebt ist / sein sollte:
Bild

An meinem Fahrzeug waren an beiden Leuchten die Gummi- Rückseiten nicht korrekt befestigt:
Folgendes Foto zeigt SOLL und IST:
Bild

Zusätzlich sollte an der Lampenaußenkante noch eine Gummilippe angebracht sein; diese fehlte an einer meiner Lampen komplett:
Bild
Sie war beim Einbau wohl abgedrückt worden und fand sich als Relikt an der Fahrzeugwand:
Bild

BASTELTIP:
Die großen Löcher im Lampenträger (Stoßstange) habe ich mit Plastikfolie verschlossen; die Durchführung des Kabels mit Karosserieknetmasse abgedichtet.
Den Moosgummi- Lappen habe ich rundum mit doppelseitigem Klebeband an der Leuchtenrückseite befestigt - das ist allerdings eine enorme Fummelei beim Anbau, da man auch auf den sechspoligen Kabelstecker achten muss, der lose herumhängt, und den man an eine Stelle hinter der Lampe fummeln muss, an der er sich in die Moosgummi- Rückseite hineindrücken kann...
(Ich verstehe jetzt, warum den Hymer- Zusammenschraubern, die sicher unter mehr Zeitdruck stehen als ein Wohnmobilist im Urlaub, bei dieser Konstruktion schon mal ein paar Dichtungen verrutschen...)
Ich habe zusätzlich vor, rund um das Plastikgehäuse passende Gummi- Dichtlippen zu kleben, damit möglichst wenig Regen- und Waschwasser hinter die Lampe kommt.

3. Elektrische Kontakte:
Die Kontaktfedern zu den Glühbirnen sitzen in Plastikhaltern, die in den Metall- Lampenträger eingeklipst werden:
Bild
Wie man auf dem Foto sieht, lösen sich die Plastikhalterchen leicht aus dem Metallteil, weil sie zu wenig Spannung haben bzw. diese schnell verlieren. Damit verliert die Glühbirne den elektrischen Kontakt und fällt aus. Auch zu sehen: Die Kontaktstellen korrodieren (wegen der ungenügenden Abdichtung) leicht.
Weiter gut zu sehen: Die Kanten des Metallhalters rosten bereits auf voller Länge (Fahrzeugalter 18 Monate!).

BASTELTIP: Plastikzungen, die die Spannung verloren haben, durch Dazwischenklemmen von kleinen Keilen festklemmen - ich habe im Urlaub behelfsmäßig erst mal kleine Keile aus Holz geschnitzt...
Die rostanfälligen Kanten werde ich mit Zink behandeln.
HINWEIS: Am rechten Rücklicht ist zusätzlich zu dem Sechsfachstecker ein braunes Massekabel am Lampenhalter angesteckt; das sollte man beim Einbau nicht vergessen.

Leider befürchte ich, dass man mit diesen Rückleuchten trotz nachträglicher Abdichtmaßnahmen etc. auf Dauer Ärger (TÜV!) bekommen wird.
An meinem WoMo ist eine Lampe bereits deutlich sichtbar innerlich verschmutzt (lässt sich auch mit Druckluft nicht ganz entfernen); dreimal hatte ich bereits Lampenausfall (Blinker, Bremslicht, Rückfahrscheinwerfer) wegen Kontaktproblemen.

Wenn einer von Euch zusätzliche Tips zur Verbesserung dieser Situation hätte, wäre ich sehr interessiert!
Gruß
Sigi
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4987
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

Re: Basteltip Rücklicht

Beitrag von max 2 »

Hallo, Sigi

Die Rückleuchten habe ich nicht, aber ich kenne die Probleme der Beleuchtung an meinem Womo :evil:

Am Anfang hatte ich immer defekte an den Seitenmarkierungsleuchten ( undichte Steckertüllen, Kontakte verrottet)

Nummernschildleuchten ( von innen Offen, Kontakte verrotten )

Rückleuchten ( Probleme halten sich in Grenzen, verrotten aber innen)

Umrißbeleuchtung ( Kontaktprobleme )

Vielen Leuchten :

sind nach innen offen

haben keine Dichtungen

die Stromstecker haben keine/ schlechte Dichtungen

Schrauben verrosten

Bei diesen Konstruktionen hat man immer ein Dauerproblem :twisted:

Gruß Max 2
----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
Benutzeravatar
Sigi
Beiträge: 3371
Registriert: 14.10.2005, 19:22
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: ML-T 580 4x4 Modell 2017
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Nürnberg

Re: Basteltip Rücklicht

Beitrag von Sigi »

Danke, Max,
Du machst mir ja Mut... :-(

Gruß
Sigi
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4987
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

Re: Basteltip Rücklicht

Beitrag von max 2 »

Hallo, Sigi

Viele Leuchten an Womos sind konstruktiver Müll :-( , da kann man nur die Optik schönreden :-D

Gruß
----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
Michael Sorgenfrey
Beiträge: 2757
Registriert: 05.11.2005, 19:51
Fahrzeug: B-SL 514 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: 2.3 M-Jet 40 Maxi 130 PS, 4,5 to, Star Edition, VA Goldschmitt-Feder, Vollausstattung.
Wohnort: Düsseldorf

Re: Basteltip Rücklicht

Beitrag von Michael Sorgenfrey »

Hallo Sigi,
da werde ich bei meinen Rückleuchten wohl auch eine "Formänderung" nach Deinem Muster durchführen müssen. Die Rückleuchten der "alten" B-Klasse zeigten die gleichen Mängel, d. h. ständig war daran was zu machen.
Der größte Witz ist allerdings, das es die "Plastikhalterchen" für die Glühlampen nicht einzeln gibt. Geht einer kaputt, muss eine komplette Rückleuchte gekauft werden (Preis liegt m. W. nach bei ca. 189 EUR). Das ist doch ein schlechter Witz :twisted: . Im Ersatzteilkatalog ist das Teil nicht gelistet. Beim Hersteller Hella gibt es zwar dafür eine ET-Nummer, aber kein Ersatzteil. Die Rückleuchten werden nur auftragsbezogen gefertigt, daher sind auch keine Ersatzteile von Hella lieferbar.
Ich halte schon immer Ausschau nach einem verunfallten Fahrzeug mit diesen Rückleuchten. Denen kann man vielleicht die Rückleuchte günstig abkaufen und hat so ein paar Ersatzteile auf Vorrat liegen.
Gruß Michael
Reise in die weite Welt hinaus, denn etwas besseres als den Tod findest du überall. Wilhelm Busch
Wenn der Tod kommt, hat der Reiche kein Geld und der Arme keine Schulden mehr. Estländisches Sprichwort
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4987
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

Re: Basteltip Rücklicht

Beitrag von max 2 »

Hallo,........

Frage : welche Birnen sind denn in den Rückleuchten, vielleicht kann man die Fassungen im Notfall umbauen :idea:

Bild

Nur Info aus HME
viewtopic.php?f=1&t=5963&start=15

Gruß
Zuletzt geändert von max 2 am 05.11.2012, 01:39, insgesamt 1-mal geändert.
----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4987
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

Re: Basteltip Rücklicht

Beitrag von max 2 »

Michael Sorgenfrey hat geschrieben:..... Im Ersatzteilkatalog ist das Teil nicht gelistet. Beim Hersteller Hella gibt es zwar dafür eine ET-Nummer, aber kein Ersatzteil. Die Rückleuchten werden nur auftragsbezogen gefertigt, daher sind auch keine Ersatzteile von Hella lieferbar.

Gruß Michael
Hallo, Michael

Das ist bei anderen Anbauteilen oft so, z.B. das S7z Fenster wird nur an Womo_ Hersteller verkauft, und ist nicht im freien Handel erhältlich.
Ist eine Kunststoffscheibe defekt :-( , bekommt man bei vielen Händlern nur das komplette Fenster ( mit Rahmen). :-( :-(

Gruß
----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
Peter122
Beiträge: 13
Registriert: 21.10.2007, 19:30

Re: Basteltip Rücklicht

Beitrag von Peter122 »

Hallo Sigi,
das Problem das Du schilderst ist nicht unbekannt. Viel wichtiger ist jedoch ein anderes Problem:
Wenn Du die Rückleuchten mit den langen Niroschrauben herausbekommen hast, bist ein "Glückskind".
1 Jahr nach Übernahme meines neuen Fahrzeuges bat ich meinen Händler die Rückleuchten zu demontieren um einen Lampenwechsel vorzunehmen (ich wußte was auf ihn zukommt -danke an das Forum)
Die Rückleuchte mußte mit Gewalt entfernt werden, da sich die Niroschrauben im Gewinde am Halter festgefressen hatten (Niro auf Eisen), das ist bei Hymer nicht unbekannt.
Mein Händler hat mir damlas eine neue Rückleuchte spendiert.
Mein Fazit: Sobald das Fahrzeug das Schaufenster beim Händler verläßt---- Niroschrauben raus und mit Kupferpaste neu einsetzen, dann hat man bis zur nächsten Demontage Ruhe.

Zum Reinigen: Nach meiner langen Afrikatour waren beide Rückleuchten nur noch staubbraun von innen. Lampengehäuse abschrauben, Kabelbaum entfernen, Lampenträger abschrauben und
Gehäuse mit milden Reinigungsmitteln spülen und wenn möglich mit kleiner Flaschenbürste nacharbeiten. Gehäuse an der Luft trocknen evt. Fön zur schnellen Hilfe.

Gruß

Peter122
Benutzeravatar
Sigi
Beiträge: 3371
Registriert: 14.10.2005, 19:22
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: ML-T 580 4x4 Modell 2017
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Nürnberg

Re: Basteltip Rücklicht

Beitrag von Sigi »

Hallo Peter 122,
vielen, vielen Dank für Deinen Hinweis.
Bei mir waren alle Schrauben leicht herauszudrehen - aber ich werde vorsorglich die Kupferpaste draufmachen.
Danke auch für Deine "Waschanleitung"; vermutlich werden meine Abdichtmaßnahmen wohl nicht verhindern, dass ich auch zu so einer Generalwäsche greifen muss.

Gruß
Sigi
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4987
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

Re: Basteltip Rücklicht

Beitrag von max 2 »

Hallo,....

Wenn es nicht so traurig wäre :-( , würde ich lachen.

Bei einem hochpreisigen Womo aus deutscher Produktion müssen auch die Rückleuchten von innen gewaschen werden.

Tipp an den Hersteller: unter Pflege und Wartung__für den Kunden_ reinigen Sie bei Bedarf auch innen die undichten Rückleuchten,
und fetten Sie das Gewinde an den VA-Schrauben.
Nur dann werden Sie lange Freude an unserem hochwertigen Produkt haben.

Ich hatte gedacht, nur bei meinem alten Womo sind so minderwertige Lampen angebaut worden.

Aus HME
viewtopic.php?f=1&t=5963

Gruß
----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
Julius
Beiträge: 125
Registriert: 21.01.2011, 20:22
Fahrzeug: B-CL 508 auf Fiat, Modelljahr 2008 bis 2010

Re: Basteltip Rücklicht

Beitrag von Julius »

Moin, Kollegen,

als alter Hymer (auf Fiat-Basis)-Fahrer bin ich den Ärger mit den Lampen ja gewöhnt; die sind schon vor 25 Jahren schneller gerottet, als ich hinterher putzen, wechseln und reparieren konnte. Wie auch andere eigentlich geringwertige Artikel.
Deswegen wundere ich mich jedesmal wieder über die Werbesprüche in den aktuellen Hymer-Prospekten (hochwertig, hochpreisig, wertbeständig ....) und vergleiche meine ärgerlichen Erfahrungen dann gedanklich mit den beworbenen Fahrzeugen.
Etwas mehr Liebe zum Detail wäre nicht schlecht. Für den Preis (nur der Leuchte) könnte man das auch ordentlich machen.

In diesem Sinne, Julius
Benutzeravatar
Johann
Beiträge: 4426
Registriert: 09.05.2006, 12:42
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524, Maxi, 2.3 JTD, Partikelfilter, EZ: 3/2006
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Ladenburg

Re: Basteltip Rücklicht

Beitrag von Johann »

Hallo Julius,
wie Recht Du doch hast. Mit ein klein wenig mehr Einsatz ist oft sehr viel zu erreichen :!: Aber, vor allem stehen immer wieder die Kaufleute und bremsen mit ihrem Eifer auch die Produktqualität. Und genau das ist der wichtige Ansatzpunkt für die Endkunden. :idea: Wenn wir diese Mängel immer wieder unseren Verkäufern vorhalten und um kostenlose Abhilfe bitten, steigt die Schadensquote in Bad Waldsee an und veranlasst damit die Konstrukteure, über möglichst dauerhafte Abhilfe nachzudenken. - Ich kenne dieses Prozedere aus der Praxis. Erst eine steigende Schadensquote konnte bei uns grünes Licht für notwendige Verbesserungen bedeuten.

Gruß Johann
Grüße aus Ladenburg als der ältesten Stadt rechts des Rheins,
Johann
Benutzeravatar
Sigi
Beiträge: 3371
Registriert: 14.10.2005, 19:22
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: ML-T 580 4x4 Modell 2017
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Nürnberg

Re: Basteltip Rücklicht

Beitrag von Sigi »

Hallo Johann
Wie Du früheren Beiträgen zu diesem Thema entnehmen kannst (die ich leider auch erst nachträglich gelesen habe) kennt Hymer dieses Desaster seit vielen Jahren und hat die Leuchte weiter unverändert eingebaut. Deine Theorie funktioniert offenbar beim tauben Hymerkundendienst nicht ... und dass Hella so einen Schund herstellt,zeigt wohl,dass denen ihre Reputation auch nichts mehr bedeutet.
Wie viele Jahre garantiert HYMER eigentlich die Lieferbarkeit von solchen Ersatzteilen?

Gruß
Sigi
Benutzeravatar
Sigi
Beiträge: 3371
Registriert: 14.10.2005, 19:22
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: ML-T 580 4x4 Modell 2017
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Nürnberg

Re: Basteltip Rücklicht

Beitrag von Sigi »

Nachtrag / Ergänzung zum B/SL- Rücklicht:
Bei einer gründlichen Wagenwäsche konnte ich beobachten, dass in beide Leuchtengehäuse Wasser durch die Fugen zwischen den einzelnen Segmenten hineinlief - also nicht nur bei Regenfahrt durch die offene Rückseite "angesaugt" wird.
Ich war damit heute beim freundlichen HYMER- Händler, der sofort in Bald Waldsee angerufen hat und eine Freigabe zur Bestellung von zwei Ersatzleuchten auf Garantie bekam.
Nach Aussage des Händlers hat er bereits einige dieser Leuchten ersetzt, und die als Ersatz gelieferten Teile wären alle dicht...

Ich werde ja sehen, ob das zutrifft - wer noch Garantie hat, sollte m.E. diese Chance nutzen...

Gruß
Sigi
Maro
Beiträge: 47
Registriert: 22.03.2012, 11:08
Fahrzeug: B-CL 514 auf Fiat, Modelljahr 2008 bis 2010
spezielles zum Fahrzeug: 2,3 l Motor auf Maxi Fahrgestell

Re: Basteltip Rücklicht

Beitrag von Maro »

Hallo zusammen,

bei meinem Fahrzeug ist die einfachere Variante dieser Heckleuchten verbaut. Mit nur einem
Leuchtenstrang. Vom Prinzip her aber gleich.

Ich mußte jetzt das erste Mal nach Kauf des Womos eine kaputte Leuchte auswechseln.
Rückfahrlicht rechts.
Die Schrauben ließen sich einigermaßen leicht lösen. Habe dann den Dreck hinter dem
Leuchtenträger gesehen und zum besseren Saubermachen den 6-fach Stecker getrennt und alles
ganz abgenommen. Man muß ziemlich vosichtig sein, die Kabel sind recht kurz. Am Besten ist,
man klebt die Stoßstange mit Kreppapier ab, sonst hat man schnell Kratzer in der Stoßstange.

Dicht ist hier auch nichts. Der Schmutz kommt von überall her. Alle Reflektoren haben eine
Staubschicht. Ich habe alles fein saubergemacht, abgedichtet habe ich noch nichts und dann alles
wieder zusammengebaut.
Danach ging der Blinker nicht.

Insgesamt 5 mal hab ich das Zeug auseiandergehabt, mal ging die eine, dann eine andere
Leuchte nicht. Man muß als Laie erstmal darauf kommen, daß der 6-fach Stecker eine Behandlung
mit Kontaktspray braucht.

Nun ja, aus der Garantiezeit sind wir gerade raus und so wird Hymer wohl keine neuen
abgedichteten Leuchten spendieren.

Es ist zumindest ein gutes Gefühl, daß es Leidensgenossen gibt.

Den Tip mit der Kupferpaste habe ich sofort umgesetzt. Besten Dank.

Gruß
Maro
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz