Ausbau der Heckgarage

Das Reisemobil, nur Aufbau- und Grundausstattung – kein Zubehör (Also: hier kommt alles rund um DAS Reisemobil hinein, was den HYMER-Aufbau betrifft oder die Grundausstattung; Zubehör und alle Teile, die auch in anderen Marken eingesetzt werden bitte unten einstellen)
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 2286
Registriert: 06.02.2011, 01:07
Fahrzeug: B 774 auf Fiat, Modelljahr 2004 bis 2005
spezielles zum Fahrzeug: 2x Klima, Arktis-Paket, gr. Garage
Spritmonitor: 439013
Wohnort: Bremen

Ausbau der Heckgarage

Beitrag von Heiko »

Einen der ersten Sonnentage mit Temperaturen um die 10°C in diesem Jahr, nutzen wir um endlich mit dem Ausbau der Heckgarage anzufangen.
Was nütz der viele Platz, wenn man ihn nicht richtig nutzen kann?

Vorrangig ist der Fahrradhalter.
Dazu würde eine Heckwand angefertigt und eingebaut.
Zusätzlich zur Befestigungsmöglichkeit der Radhalters dient der Raum dahinter als praktische Ablage für Grill, Fahrradtaschen und andere Kleinigkeiten.

Bild
Vorbereitung

Bild
Maßnehmen

Bild
noch leer: Der Montageort

Bild
diese Schrauben sollen es halten

Bild
die neue Rückwand

Bild
erste Montage

Bild
Platte mit Fahrradschienen

Bild
bei Nichtnutzung einfach hochzuklappen

Jetzt fehlt noch die Endmontage, Schrauben habe ich gestern Abend noch gekauft.
Weithin soll das ganze dann noch mit einer Strebe nach vorne abgestützt werden, damit im Falle eines Falls die ganze Last
nicht nur auf der Schiene mit den 4 Schrauben liegt.

Und dann kommt noch eine Stange um die Räder oben befestigen zu können.

Für weitere Ideen ober Vorschläge bin ich echt dankbar! :)
Gruß aus Bremen,
Heiko

Bild
wilfriednickel
Beiträge: 116
Registriert: 21.02.2009, 23:07
Fahrzeug: B-SL 524 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: B 524 SL, Bj 2011, AHK, 4-Kanal Voll-Luftfederung (Goldschmitt)

Re: Ausbau der Heckgarage

Beitrag von wilfriednickel »

Kompliment Heiko für die prima Ideen und schönen Fotos.
Bin gleich in die Planung gegangen und überlege, wie ich die Garage besser aufteilen kann.

Grüße

Wilfried
die Arche wurde von Amateuren gebaut - die Titanic von Profis :-)
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 2286
Registriert: 06.02.2011, 01:07
Fahrzeug: B 774 auf Fiat, Modelljahr 2004 bis 2005
spezielles zum Fahrzeug: 2x Klima, Arktis-Paket, gr. Garage
Spritmonitor: 439013
Wohnort: Bremen

Re: Ausbau der Heckgarage

Beitrag von Heiko »

Hallo Wilfried,

danke für die Blumen.

Eine Sache hatte ich ja noch ganz vergessen zu erwähnen: Ich wollte den Ausbau möglichst ohne neue Löcher im Mobil realisieren.

Bis jetzt ist mir das gelungen. ;)
Gruß aus Bremen,
Heiko

Bild
HaMa
Beiträge: 63
Registriert: 29.09.2012, 20:45
Fahrzeug: Tramp CL 578 auf Fiat, Modelljahr 2013 bis 2016
spezielles zum Fahrzeug: Fiat Ducato Maxi 4,25 t, 2,3 Multijet, 109 KW/148 PS, Euro 5

Re: Ausbau der Heckgarage

Beitrag von HaMa »

Hallo Heiko,

tolle Arbeit, klasse Dokumentation. Ich bin schon auf die Endmontage gespannt.

Gruß HaMa
Benutzeravatar
Bonner
Beiträge: 391
Registriert: 30.05.2006, 15:02
Fahrzeug: B-SL 524 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: Hymer B SL 524, Maxi 40, 3,0 Ltr, Modell 2010

Re: Ausbau der Heckgarage

Beitrag von Bonner »

Hallo Heiko :-)
gut gemacht und toll geschildert und "Bebildert". Wenn du, wie du schreibst, die Fahrräder oben befestigst ist das bestimmt bombenfest. Freue mich schon auf die restlichen Bilder.

Gruß Bonner
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 2286
Registriert: 06.02.2011, 01:07
Fahrzeug: B 774 auf Fiat, Modelljahr 2004 bis 2005
spezielles zum Fahrzeug: 2x Klima, Arktis-Paket, gr. Garage
Spritmonitor: 439013
Wohnort: Bremen

Re: Ausbau der Heckgarage

Beitrag von Heiko »

Danke für das Lob - das Motiviert ungemein! :)

Wie es mit der oberen Befestigung weitergehen wird, muss ich mir noch mal genau überlegen.

Hier noch ein paar Bilder von heute.
Wer noch mehr sehen will klickt hier: Holli-Mobil

Bild
Neue Rückwand mit Zurrösen

Bild
neues Fach zB für Gleitschutzketten

Bild
Grill und Fahrradtasche

Bild
Beide Räder drin – Be- und Endladen wird übrigens von der rechten Seite. Da ist ja auf den Stellplätzen meist mehr Raum.
Gruß aus Bremen,
Heiko

Bild
fuchsbau
Beiträge: 287
Registriert: 12.06.2012, 16:58
Fahrzeug: B-SL 514 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012

Re: Ausbau der Heckgarage

Beitrag von fuchsbau »

Hallo Heiko,

da hast du ja offensichtlich viel gebastelt, sieht gut aus. Hast du deinen Hymer aufgelastet? Deine Platte ist ja wohl nicht ganz leicht.
Ich habe für meinen zwar die Auflastungsbescheinigung von Hymer besorgt, möchte dies aber so lange wie möglich noch umgehen und belade daher eher sparsam. Unnötigen Ballast habe ich entfernt, so z.B. die Leiter fürs Hubbett (geht prima über den Beifahrersitz; in dem Fach stecken jetzt zwei Decken), das "Absturzbrett" etc. Meine Plattensammlung habe ich durchs iPod ersetzt etc. Außerdem achte ich auf die jeweiligen Tankfüllungen, um innerhalb der Toleranzgrenzen bei 3,5 t zu bleiben, v.a. bei Fahrten nach Österreich und in die Schweiz.
Weiterhin viel Spaß beim Basteln!
Habe mir gerade deine Hollymobil-Seite angesehen und festgestellt, dass sich meine Auflastungsfrage bei dieser Aufbaulänge erübrigt. Aber schönes Fahrzeug.
Gruß fuchsbau
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 2286
Registriert: 06.02.2011, 01:07
Fahrzeug: B 774 auf Fiat, Modelljahr 2004 bis 2005
spezielles zum Fahrzeug: 2x Klima, Arktis-Paket, gr. Garage
Spritmonitor: 439013
Wohnort: Bremen

Re: Ausbau der Heckgarage

Beitrag von Heiko »

Hallo Rainer,

ja, ich habe im fahrbereitem Zustand noch 800 kg Zuladung bis 4,5t - also kein Problem.

Übrigens ist die Platte so schwer gar nicht. Ich denke keine 10 kg.
Gruß aus Bremen,
Heiko

Bild
Benutzeravatar
Handyman
Beiträge: 66
Registriert: 03.01.2013, 18:04
Fahrzeug: Tramp CL 678 auf Fiat, Modelljahr 2013 bis 2019
spezielles zum Fahrzeug: Arktis-Alde Pakket, LM-felgen, Vollaustattung, AL-KO-Maxi, 150 PS

Re: Ausbau der Heckgarage

Beitrag von Handyman »

Das hasst Du ja wirklich klasse gemacht, Heiko. 1A Arbeit. In einem Zug das Ablagefach dazu, prima.
Weiter so, dann kannst Du Patent beantragen ;-)

M.fr. Gr. Daniël
Benutzeravatar
Sigi
Beiträge: 3371
Registriert: 14.10.2005, 19:22
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: ML-T 580 4x4 Modell 2017
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Nürnberg

Re: Ausbau der Heckgarage

Beitrag von Sigi »

Hallo Heiko,
auch von mir höchste Anerkennung für Deine Profi- Arbeit.
Ich habe eine ähnliche Lösung - allerdings durch schnöden Kauf realisiert; auch mir ging es darum, auf keinen Fall Schrauben in Seitenwände eindrehen zu müssen - beim Fußboden sah ich da kein Problem.
Bei Fiamma habe ich den "Carry-Bike Garage Standard" gefunden, der nur am Boden befestigt wird und trotzdem die Räder auch oben hält:
Bild
Ich habe den Träger vor der Garagen- Rückwand so angebracht, dass der Campingtisch gerade noch dahinter hineingeschoben werden kann. Im Endeffekt wirkt die Tischplatte ähnlich wie Deine doppelte Rückwand, auch wenn ich natürlich alles, was dahinter auf der Stufe untergebracht ist, noch separat verzurrt habe.
Die Fahrradschienen lassen sich bei Nichtnutzung einfach hochklappen:
Bild

...ist für weniger versierte Heimwerker eine einfach und schnell zu realisierende Lösung. Und da alles aus Alu ist, auch gut für Gewichtsparer geeignet.

Gruß
Sigi
fuchsbau
Beiträge: 287
Registriert: 12.06.2012, 16:58
Fahrzeug: B-SL 514 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012

Re: Ausbau der Heckgarage

Beitrag von fuchsbau »

Diesen Fiamma-Träger habe ich ebenfalls und bin damit sehr zufrieden. Sehr gut zu handlen und - wie Sigi schon feststellte - leicht.
Gruß fuchsbau
HaMa
Beiträge: 63
Registriert: 29.09.2012, 20:45
Fahrzeug: Tramp CL 578 auf Fiat, Modelljahr 2013 bis 2016
spezielles zum Fahrzeug: Fiat Ducato Maxi 4,25 t, 2,3 Multijet, 109 KW/148 PS, Euro 5

Re: Ausbau der Heckgarage

Beitrag von HaMa »

Hallo Sigi,

auch eine super Lösung. Wahrscheinlich auch leichter als der Ausbau von Heiko. Aber es scheint, dass die Fahrradschienen bei Heiko auf der Platte flacher aufbauen und damit diese Lösung bei knapper Garagenhöhe von Vorteil wäre. Beide Lösungen finde ich super. Kommt halt darauf an, ob man mehr aufs Gewicht oder mehr auf die Höhe achten muss. Auf jeden Fall zwei gute Ansätze die ich beim Ausbau meiner Garage in Betracht ziehen werde. Danke!

Gruß HaMa
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 2286
Registriert: 06.02.2011, 01:07
Fahrzeug: B 774 auf Fiat, Modelljahr 2004 bis 2005
spezielles zum Fahrzeug: 2x Klima, Arktis-Paket, gr. Garage
Spritmonitor: 439013
Wohnort: Bremen

Re: Ausbau der Heckgarage

Beitrag von Heiko »

Hallo Sigismund,

bei dem Träger hätte ich etwas Angst, dass bei einer Vollbremsung die Bodenverankerung rausgerissen würde.
Der Hebel von oben, wo die Räder verstrebt sind, bis zum Bodenpunkt erscheint mir zu groß.

Aber genau das Teil würde ich gerne haben.
Ich würde es kürzen und mit 4 Schellen von hinten an mein neues Brett schrauben.

Das hat mir auf jeden Fall geholfen. Mal sehe ob ich das so bekommen kann...
Gruß aus Bremen,
Heiko

Bild
fuchsbau
Beiträge: 287
Registriert: 12.06.2012, 16:58
Fahrzeug: B-SL 514 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012

Re: Ausbau der Heckgarage

Beitrag von fuchsbau »

Dieses Teil ist als Ersatzteil einzeln zu haben. Schau mal bei Movera o.ä.
Gruß fuchsbau
Nepomuk
Beiträge: 8
Registriert: 07.09.2009, 09:14
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524

Re: Ausbau der Heckgarage

Beitrag von Nepomuk »

Hallo Heiko,
komme nun mit meiner Meinung etwas verspätet dazu. Aber dennoch: eine wohlüberdachte Lösung. Klasse!
Danke für Deine lückenlose, bildhafte Dokumentation.
Beste Grüße, Nepomuk
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz