B 524 - Batterieprobleme

Das Reisemobil, nur Aufbau- und Grundausstattung – kein Zubehör (Also: hier kommt alles rund um DAS Reisemobil hinein, was den HYMER-Aufbau betrifft oder die Grundausstattung; Zubehör und alle Teile, die auch in anderen Marken eingesetzt werden bitte unten einstellen)
Mobilix
Beiträge: 22
Registriert: 17.12.2006, 13:49
Fahrzeug: B 514 auf Fiat, Modelljahr 2004 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: Hymer B 514, EZ 4/05

Beitrag von Mobilix »

Hallo WOMO-Freunde,

habe auf Grund der Hinweise von Steelblue die Betriebsanleitungen von Schaudt und Hymer nochmals durchgewälzt. Leider steht das so in meiner BA nicht drin! (Art.Nr. 911.550 von 7/2004)

Deshalb habe ich heute Morgen nochmal mit dem Schaudt-Service (H. Lang) telefoniert um mir Klarheit zu verschaffen.

Im Ergebnis liegen die Irritationen in der unterschiedlichen Softwareversion und ihrer Ausprägung. (auch in den Betriebsanleitungen)

Bei der Version V 2.05 werden Nenn- und Maximalkapazität entsprechend des K100 Wertes des Batterieherstellers eingestellt und angezeigt; in meinem WOMO also 160 A!
Nachteil: Bei ca. 20% Restkapazität wird abgeschaltet, d.h. man sollte diesen Wert (vor allem bei Heizungsbetrieb im Winter) gut selbst überwachen.

Die neuere SW-Version 2.16 berücksichtigt bereits diese 20 % und zeigt dann die effektiv mögliche Restkapazität zum Verbrauchen an.

Ein SW-Update ist nicht zwingend notwendig; jeder muss selbst entscheiden, mit welcher Version er besser zurecht kommt.

Beste Grüsse,
Walter
paulbach
Beiträge: 49
Registriert: 05.01.2006, 16:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524

Batterieprobleme B 524

Beitrag von paulbach »

Salü Peter und Walter
Jetzt kommt langsam Licht in die Sache. Auch ich habe nach eingehendem studieren der Betriebsanleitungen die Sache weiterverfolgt und dann den Kundendienst der Fa. Schaudt, Herr Pontow kontaktiert.
Für mich war wiedersprüchlich warum im Hymerservice nach Einstellung die Kapazität 144 Ah anzeigte. Tags darauf hatte ich wieder 72 Ah mit Fragezeichen.
Herr Pontow hat mir gesagt, dass ich bei 2 GEL-Batterien à 80 Ah nur eine Anzeige von 128 Ah erhalte. Eben diese 20 % Reserve.
Das alles erklärt natürlich nicht, warum die Anzeige nicht selbständig auf
der Werkeinstellung bleibt. Ob ich die richtige Anzeige hinkriege weiss ich noch nicht. Ich werde morgen nach durchgehender Ladung das Ganze nochmals probieren.

Danke für alle Typs und Grüsse

Paul
paulbach
Beiträge: 49
Registriert: 05.01.2006, 16:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524

Batterieprobleme B 524

Beitrag von paulbach »

Liebe Batteriegeplagte

Nun funktionierts und zwar mit der passenden Programmierung.
Bei GEL-Batterien ist die programmierte Reserve 20 %, also bei 80 Ah nominal, sind 64 Ah verfügbar. Bei 2x80 Ah das Doppelte also 128Ah.
Diese Werte gelten für die Software V2.16 05.
Warum werkseitig nominal 180 Ah (Grundeinstellung Schaudt) eigegeben wurde, kann ich nicht nachvollziehen.
Auf jeden Fall bin ich froh, dass ich von der Fa. Schaudt nun richtige Angaben erhielt und der 1. Versuch klappte.

Viele Grüsse

Paul
Steelblue
Beiträge: 229
Registriert: 22.01.2006, 21:45
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: Carthago chic C-line I 4.2

Beitrag von Steelblue »

Gratuliere!!

Ich hatte also doch Recht. Schaudt fragen.

Grüsse
Peter
Mobilfred
Beiträge: 950
Registriert: 22.08.2007, 19:47
Fahrzeug: B-SL 614 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: EZ 10/07 Mod.08, 4,8t, 3L, VA GS-Voll-LF(2.25t)+2x30 Spurvb. HA GS-Zus.-LF (2.65t) +GSM1, AHK+Träger

Beitrag von Mobilfred »

Verstehe ich das so,

dass V 2.16 05 eine Version neuer ist, als V 2.16 ? Und was für "Reserven" hat die bei Nassbatterien?

Ja ich weiß, Schaudt anrufen! Denen fällt bestimmt bald ein Ohr ab.

Gruß Mobilfred
Steelblue
Beiträge: 229
Registriert: 22.01.2006, 21:45
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: Carthago chic C-line I 4.2

Beitrag von Steelblue »

Hallo

Richtig so (Einschränkung: die Betriebsanleitung lesen). Anrufen ist gut. Ich würde es zwischendurch mal online (kundendienst@schaudt-gmbh.de) versuchen. Vielleicht baut das etwas zusätzlichen Druck auf.

Grüsse
Peter
paulbach
Beiträge: 49
Registriert: 05.01.2006, 16:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524

Batterieprobleme B524

Beitrag von paulbach »

Guten Abend Mobilfred

Es ist spannend wie viele Rätsel so eine Batterieanlage aufgibt. Da ich die Betriebsanleitung noch frisch in meinem Kopf gespeichert habe, versuche ich Dir meine Erkenntnisse mitzuteilen:
Also, Du hast 2 Bleibatterien à 90 Ah. Das ergibt nominal 180 Ah deren Wert Du sicher so eingegeben hast. Von dieser Summe sind durch Schaudt 20 % Reserve im Entladeprogramm berücksichtigt. Somit verbleiben Dir 144 Ah und diese müssen so auf dem Paneel angezeigt werden.
Durch Entladung sinkt die Kapazität unter die Spannungsschwelle der Vollladung und zeigt Dir auf dem Paneel ein Fragezeichen. Für mich ist dies ebenfalls ein Fragezeichen das nicht sein müsste und nur Verwirrung stiftet.
Im Prinzip könntest Du nun diese 144 Ah verbrauchen, ohne dass die Anlage Schaden nimmt.
Wie Du das fragwürdige ? wieder los wirst, weisst Du ja. Nach meinem
Dafürhalten ist deine Anlage sonst in Ordnung und deine Software i/O.

Ich grüsse Dich spannungsgeladen

Paul
Mobilfred
Beiträge: 950
Registriert: 22.08.2007, 19:47
Fahrzeug: B-SL 614 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: EZ 10/07 Mod.08, 4,8t, 3L, VA GS-Voll-LF(2.25t)+2x30 Spurvb. HA GS-Zus.-LF (2.65t) +GSM1, AHK+Träger

Beitrag von Mobilfred »

Ja auch dir einen guten Abend Paul,

die Spannung will nicht enden, außer bei den Batterien. Vielen Dank für deine Mühe, mir die 20% Schaudt-Reserve nocheinmal zu erklären. Das Schaudt auf dem Standpunkt steht, ich könne die 144 Ah verbrauchen, habe ich schon verstanden.
Jedoch nach der überwiegenden Zahl von Experten hier und auch in anderen Foren habe ich gelernt, dass ich etwa nur 50% meiner Nassbatteriekapazität oder 70% von Gelbatteriekapazitäten verbrauchen sollte, um diese nicht zu schädigen. Meine Fragezeichen gegenüber den Schaudt-Rechnungen waren die, wie sie denn auf die 80 %igen Verbrauchsmöglichkeiten kommen, oder noch drastischer bei einiger Software auf 90 %iger Verbrauchskapazität, sprich 10%iger "Reserve".
Ich denke, dass viele Womo-Kollegen verleitet werden, in schädigende Entladungsbereiche zu kommen, wenn mein angelerntes Wissen stimmen sollte. Wer kann daran ein Interesse haben?
Vielleicht möchte Schaudt ja auch niemanden bevormunden und jedem ermöglichen, das zu entnehmen, was er möchte (bis auf die letzten 10 oder 20 Prozent).
Ich bin da z. Zt. nicht deiner Meinung, oder der Schaudt-Meinung, dass ich die 144 Ah gefahrlos verbrauchen könnte.

Ich bin sehr wohl deiner Meinung, dass die ? nicht sein müssten und nur Verwirrung stiften.
Für mich hinterlässt das den Eindruck, als verliere die Software irgendwann den Überblick. Du schreibst, dass das ? kommt, wenn die Kapazität unter die Spannungsschwelle der Vollladung sinkt. Dieser Umstand ist ja bei jeder genügenden Entnahme oder Entladung so. Deswegen habe ich bei mir noch nie ein Fragezeichen festgestellt. Vielmehr kommt ein ?, nachdem ich über viele Tage am Strom hänge, ohne etwas zu entnehmen, und die Kapazitäten nehmen stetig dabei ab. Da meine ich, ist doch der Wurm drin.
Wenn ich das Mobil ohne Stromanschluss stehen lasse, lädt auch im Winter die Solaranlage das System so, dass die 144 Ah erhalten bleiben und kein ? erscheint, auch nach längerer Zeit nicht.

Fazit: Es ist nichts dramatisches, nur höchstens mal ´nen Wurm drin.

Nochmals danke für deine Mühe und bis bald

Mobilfred
Colorado
Beiträge: 1285
Registriert: 13.01.2008, 07:43
Fahrzeug: B-SL 504 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2011
spezielles zum Fahrzeug: B 504 SL Mod. 2008

Batterieladeprobleme Schaudt

Beitrag von Colorado »

Hallo Ihr Lieben und guten Morgen,

leider ist es so, daß ich die Bedenken von Mobilfred bzgl Entlade-Prozente voll teilen muss.
In der VARTA-Firmenbeschreibung der Gelbatterei meines bisheringen Womos steht (wörtlich):
"Entladungen von mehr als 60% der Nennkapazität vermeiden. Entladungen von mehr als 75% der Nennkapazität sind unzulässige Tiefentladungen, die die Lebensdauer verkürzen." Soweit VARTA.

Ich habe mich daran gehalten und hatte 7 Jahre mit der Varta 80 AH trotz Nachrichten und auch sonstigem TV (nur etwas d.h. 1-max 2 Std/Tag) nie Probleme (bei vorhandener Solaranlage 2x55W) bei so 120 Nutzungstagen/Jahr.

Nun könnte man argumentieren, ja das war eine VARTA Gel und Hymer baut diese Sonnenschein/Exide ein (weil sie die wohl billiger eingekaufft bekommen) und die Exide kann, was die VARTA nicht kann. Das glaube ich aber und zumal bzgl Sonnenslchein-Batteriene auf gar keinen Fall. Zudem das technische Konzept dieser Batterien mit festgelegtem Elektrolyt, sprich Gel-Batterien, wohl bei allen Herstellern gleich ist.

Nein, ich denke auch, die Schaudt-Ladetechnik ist nicht das Gelbe vom Ei. Ich denke auch wie Mobilfred, dass das ominöse Fragezeichen äußerst verwirrend ist. Mir erschliesst sich die Logik dieser aussage, dieses ? nicht, ich kann keinen Nutzen dieser wahrlichen "Fragezeichenaussage" für mich als Endverbraucher erkennen.

Die Schaudtleute mögen ja vielleicht gute Elektroniker seinh, aber in Richtung Batterien, zumal Gel, sind sie weit hinter technischem Standard - aus meiner Sicht.

So stört mich insbesondere, das der bei mir nachgerüstete, zum EBL 101 passende Solarladeregler LRS 1214 A keine Temperaturkompensation hat. Denn die ganzen techn. Batterie-Werteangaben und - Verfahren beziehen sich nur auf 20 grd C und nicht etwa auf sommers 35 grd C usw, Schaudt hat aber nur diesen einen zu EBL 101 passenden Regler und somit keinen mit Temperaturregelung für sommers.

Gelbattereien "verlangen" aber geradezu im Sommer an warmen Tagen, wenn volle Solararpower da ist und Temperatur bei 35 grd C aufwärts nach einer Temperaturkompensation, damit die Gel nicht kaputt gelanden wird.

Bei meinem alten Solarregler wurde hier die übliche Erhalteladeendspannung von ca 13,7/13,8 Volt dann um -3mV/Zelle und grad C abgesenkt, damit die Gel keinen Schaden nahm (das sind bei 6 Zellen und Annahme 15 grd C Unterschied schon 270 mV, also fast 0,3 V Absenkung!). Das ist auch allgemeiner Stand der Technik. Aber Schaudt hat so was nicht im Programm und wenn man (die eigentlich hilfsbereiten) Leutchen am Telefon darauf anspricht, stellt man fest, dass sie in Richtung Gel da entweder nicht auf dem laufenden sind oder so tun, jedenfalls wird von ihnen Temperatrukompensation der Gelbattereie ignoniert.

Das verwundert mich doch sehr und läßt mich fragen, ob sie auch sonst den Stein der Weisen da schon gefunden haben (siehe Fragezeichen)!

Grüsse an alle

Und wenn man mit den
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4989
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

Re: Batterie

Beitrag von max 2 »

max 2 hat geschrieben:Batterieprobleme

Bei meiner Womo - Neubestellung hatte ich auf GEL-Batterien verzichtet
und mich für eine 180 Ah-Solar-Nass-Batterie entschieden.
Die von Hymer eingebauten Ladegeräte der Fa.Schaudt sind nicht das Gelbe vom Ei.
Ich habe ein ELB mit nur 18 A, das ist schon die untere Grenze bei einer Bat. von 180 Ah.

Bei meinem alten Womo hatte ich ein Ladegerät von Votronic mit Lüfter und 35 A nachgerüstet.
Das Umrüsten ist leider sehr arbeitsaufwendig.
Das gelbe vom Ei :-) Beitrag vom 10.08.2006

Gruß
----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
paulbach
Beiträge: 49
Registriert: 05.01.2006, 16:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524

Batterieprobleme

Beitrag von paulbach »

Salü Mobilfred und Colorado

Eure Beiträge regen zum Denken an. Es ist gut, dass dieses Batterieproblem einmal richtig ausgetreten wird. Die zuständigen Firmen sollen sich nur ihre Gedanken dazu machen. Da keiner von uns gerne unnütz in Batterien investiert, müssen nun die vielen Unstimmigkeiten ausgeräumt werden.
Zum Beispiel:
Exide (elektrotec-berlin.de) verweist in ihren Unterlagen darauf hin,
dass die Restladung noch 15-20% betragen soll.
Varta schreibt, dass 60% Entladung nicht unterschritten werden sollten.
Schaudt lässt eine Entladung auf 20% zu. Dies unabhängig vom Fabrikat.
Colorado verweist, glaube mit Recht, auf die Temperaturkompensation.
Eine Antwort gilt für alle Fragen: Möglichst immer aufgeladen unterwegs sein und Entladung kontrollieren.
Ladegeräte richtig auf die Batterien abstimmen. Weg mit den unötigen
Fragezeichen im Anzeigepaneel.
Vielleicht müssen dann weniger Batterien ersetzt werden!!!

Viele Grüsse

Paul
BarbW
Beiträge: 27
Registriert: 31.10.2006, 20:53

Beitrag von BarbW »

Teile gelöscht durch den Administrator - leider nur pauschales schales...

Stromversorgung Batterie minimum 300Ah.

Denkt auch daran, dass das Laden mit Generator bei 1000 W durchaus ein Ladegerät von 50A verträgt-sonst rattert ihr umsonst

Aber auf die Zuladung des Fahrzeugs achten!

Robert
PRIVATIER
Beiträge: 352
Registriert: 02.09.2004, 19:11
Fahrzeug: B-CL 504 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2010

Beitrag von PRIVATIER »

BarbW hat geschrieben:Tschuldigung Privatier - aber dies will keiner lesen... Der Administrator
Stromversorgung Batterie minimum 300Ah.
Hallo BarbW.
Geht`s noch??
Privatier
Nichts ist beständiger, als der Wandel !
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz