Ausbau der Heckgarage

Das Reisemobil, nur Aufbau- und Grundausstattung – kein Zubehör (Also: hier kommt alles rund um DAS Reisemobil hinein, was den HYMER-Aufbau betrifft oder die Grundausstattung; Zubehör und alle Teile, die auch in anderen Marken eingesetzt werden bitte unten einstellen)
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 2286
Registriert: 06.02.2011, 01:07
Fahrzeug: B 774 auf Fiat, Modelljahr 2004 bis 2005
spezielles zum Fahrzeug: 2x Klima, Arktis-Paket, gr. Garage
Spritmonitor: 439013
Wohnort: Bremen

Re: Ausbau der Heckgarage

Beitrag von Heiko »

Heute habe ich in meinem Campingcenter in der Restebox ein Rohr eines zerlegten Fahrradhalter gefunden.

In U-Form, der obere Bügel leicht gekröpft. Genau so was habe ich für die obere Verstrebung gesucht.

Hat mich 10 Euro gekostet. Man muss auch mal Glück haben :)

Weiterhin habe ich mir im Baumarkt 2 kleine Bretter zusägen lassen - 22mm Leimholz.
Diese werde ich als Verstrebung zur Rückwand in den neuen Staufächern einsetzen. Somit sind die Fächer in 3 Teile aufgeteilt und das grosse Brett hat noch mehr Stabilität.

Fotos werden selbstverständlich nachreichen - wenn es morgen nicht regnet, werde ich weiterbauen nach Feierabend.
Gruß aus Bremen,
Heiko

Bild
USA-RV-Fan
Beiträge: 22
Registriert: 26.04.2012, 20:00
Fahrzeug: B 644 auf Fiat, Modelljahr 1985 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: 4000 kg, u.a. Motorradbühne ausziehbar, Klima, Solar, Tegos-Tür

Re: Ausbau der Heckgarage

Beitrag von USA-RV-Fan »

......bei dem Träger hätte ich etwas Angst, dass bei einer Vollbremsung die Bodenverankerung rausgerissen würde......."

ich habe einfach zwei Fahrradhalter, die normalerweise auf dem Dachgepäckträger montiert sind, in den Unterboden verschraubt.
Zur Fliehkraft bei einer Vollbremsung: manchmal ist das einfachste auch das das beste: An einer hinten vorhandenen Zurröse ein Spanngurt angebracht und um jeden Rahmen einmal drumrum gewickelt...... bei einer Vollbremsung werden beide Räder oben in maximaler (gerader) Stellung gehalten.
Gruß aus der stellplatzfreien Landeshauptstadt RP :x
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 2286
Registriert: 06.02.2011, 01:07
Fahrzeug: B 774 auf Fiat, Modelljahr 2004 bis 2005
spezielles zum Fahrzeug: 2x Klima, Arktis-Paket, gr. Garage
Spritmonitor: 439013
Wohnort: Bremen

Re: Ausbau der Heckgarage

Beitrag von Heiko »

Gestern habe ich den neuen Bügel mit der neuen Wand verschraubt und die Halter für oben angebracht.
Sieht alles sehr gut und stabil aus. Allerdings muss ich noch einen neu gekauften Halter (40cm) in einen kürzeren umtauschen.

Ich habe jetzt erstmal den von meinem anderen Träger genommen.

Weiterhin habe ich 2 Bretter (22mm Leimholz) als Versteifung in die neu entstandenen Fächer eingeschraubt. So kann die Wand oben nicht mehr nach hinten kippen.

Fotos folgen in Kürze, ich denke am Montag. Wochenende sind wir unterwegs.
Gruß aus Bremen,
Heiko

Bild
elgema
Beiträge: 63
Registriert: 09.11.2012, 15:48
Fahrzeug: B-SL 514 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: B514SL Bj. 2007/3,0-116kW/Goldschmitt Federn vorne/Goldschmit Zusautzluftfeder hinten/
Wohnort: Halstenbek

Re: Ausbau der Heckgarage

Beitrag von elgema »

Hallo Heiko,
habe Deine Ausführungen mit Interesse verfolgt. Ich bin in der Zwischenzeit bei einer ähnlichen Lösung angekommen (sie 3D-Zeichnung). Ich benutze Siebdruckplatte in 19 und 22mm Stärke. Dabei verzichte ich auf die Schienen und muss darum auch meiner Meinung nach keine klappbare Lösung machen. Das ganze ist dreifach an die Zurrschiene der Rückwand verschraubt und stützt sich (mit Gummiunterlagen) oben nochmal direkt an der Rückwand ab. Die Zurrösen in der Bodenplatte sind mit Einschlagmuttern verschraubt und halten über die Gurte die Fahrräder im Bereich der Tretlager. Dort wo die angedeuteten Schienen sind ist unterhalbt der Siebdrukplatte jeweils ein 2mm Alublech auf denen die Fahrradreifen stehen. Das obre Alu-Rohr mit 25mm Durchmesser nimmt normale Fahrradhalter auf. Bei den verstauten Fahrräder wird dann noch die Bremse mit einem Gurt um den Lenkergriff festgesetzt.

Vielleicht taugt meine Lösung als weitere Anregung. Jedenfalls sind Kommentare aus der WOMO-Gemeinde ausdrücklich erwünscht!

Gruß und 'ne schöne Saison

elgemaBild
Zuletzt geändert von elgema am 29.03.2017, 12:57, insgesamt 1-mal geändert.
Schraubenpaule
Beiträge: 38
Registriert: 05.01.2005, 10:00

Re: Ausbau der Heckgarage

Beitrag von Schraubenpaule »

für enge und niedrige Heckgaragen gibt es zwei neue Fahrradträger

http://www.youtube.com/watch?v=x4r0Yl33_ao
und
http://www.youtube.com/watch?feature=pl ... YFKuF2WymM

Gute Fahrt Micla
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 2286
Registriert: 06.02.2011, 01:07
Fahrzeug: B 774 auf Fiat, Modelljahr 2004 bis 2005
spezielles zum Fahrzeug: 2x Klima, Arktis-Paket, gr. Garage
Spritmonitor: 439013
Wohnort: Bremen

Re: Ausbau der Heckgarage

Beitrag von Heiko »

Hallo elgema,

das mit der Bodenplatte und den Ausschnitten ist auch eine gute Idee. Vor allem verlieht man dadurch nichts an Höhe.
Darüber werde ich noch mal nachdenken.

Als Rohr erscheinen mir 25 mm etwas knapp - ich glaube original sind die 35 mm.
Könnte sein, dass du bei 25 die Arme nicht richtig fest bekommst.
Gruß aus Bremen,
Heiko

Bild
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz